Wednesday, 14. October 2020
die tageszeitung

Interview über die Räumung besetzter Häuser in der Mainzer Straße in Berlin 1990 mit Jakob Saß, Doktorand am ZZF Potsdam und Mit-Herausgeber des gerade erschienenen Buches "Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin". Interview lesen auf taz.de

Wednesday, 14. October 2020
tagesschau.de

Oftmals wird die Publizistin Hannah Arendt mit dem Satz zitiert, niemand habe das Recht zu gehorchen. Der ARD-faktenfinder geht in dem Beitrag mit Hilfe von Experten*innen wie Annette Vowinckel (Historikerin und Abteilungsleiterin am ZZF Potsdam) dieser Falschmeldung nach und klärt auf.  Beitrag zum Nachlesen 
Priv.-Doz. Dr. Annette Vowinckel promovierte über das Thema "Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt".

Saturday, 10. October 2020
DasErste.de

Autorenbeitrag von Hanno Hochmuth über das Jahr 1929 in Berlin anlässlich der Ausstrahlung der dritten Staffel von "Babylon Berlin" im Programm der ARD (11.10.2020).
Hanno Hochmuth ist Historiker und am ZZF Experte für die Geschichte Berlins. Zum Autorenbeitrag auf der Website von DasErste.de

Thursday, 8. October 2020
Deutschlandfunk Kultur

Interview mit Hanno Hochmuth, Historiker und am ZZF Experte für die Geschichte Berlins, zur Geschichte der deutschen Hausbesetzungen. Interview in der Sendung "Studio 9" zum Nachhören (07:51 min.)
Hanno Hochmuth ist einer der Herausgeber des gerade erschienen Buches: Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin, Berlin (Ch. Links Verlag), 2020

Wednesday, 7. October 2020
Welt.de

Der Artikel über die TV-Serie «Babylon Berlin» verlinkt am Ende auf den Vortrag von Hanno Hochmuth "Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur", der auf Deutschlandfunk Nova nachgehört werden kann. Den Vortrag hatte Hochmuth (Historiker und am ZZF Experte zur Geschichte Berlins) ursprünglich am 12. November 2018 im Rahmen der Ringvorlesung "Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik" in Berlin gehalten. Zum Artikel auf Welt.de

Der Artikel auf Welt.de basiert auf einen Beitrag der Nachrichtenagentur dpa vom 7.10.2020 und ist  heute in zahlreichen Online-Medien erschienen. 

Tuesday, 6. October 2020
Der Tagesspiegel

Elektronisches Dating gab es schon lange vor dem Internet. ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg erzählt in seinem Gastbeitrag für den Tagesspiegel die Kulturgeschichte der Partnerschaftsvermittlung. Beitrag online lesen auf tagesspiegel.de
Michael Homberg arbeitet am ZZF zum Forschungsprojket (Postdoc) "Computer in Love. Eine Kulturgeschichte des Kennenlernens im digitalen Zeitalter".

Thursday, 1. October 2020
Deutschlandfunk

Wie man mit historischen Bildern umgehen sollte, die in rassistischer, antisemitischer oder frauenfeindlicher Absicht gemacht wurden, damit setzen sich Vertreter der „Visual History“ -Forschung auseinander. Im Beitrag kommt u.a. ZZF-Historikerin und Visual-History Expertin Annette Vowinckel zu Wort. Beitrag in der Sendereihe aus Kultur- und Sozialwissenschaften zum Nachhören und Nachlesen

Thursday, 1. October 2020
Deutsche Welle

Im Beitrag, der auf die Lebensverhältnisse in West und Ost 30 Jahre nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik blickt, analysiert ZZF-Direktor Frank Bösch  das unterschiedliche Wählerverhalten. Zum Beitrag  

Wednesday, 30. September 2020
rbb Fernsehen

War der autoritäre Zugriff der DDR auf das Gesundheitswesen besser geeignet, um wirkungsvoll Seuchen zu bekämpfen? Im Beitrag "Medizin in der DDR" der TV-Sendung "rbb Praxis" blickt ZZF-Historikerin Jutta Braun zurück auf die Prophylaxe in der DDR.  Das Interview mit Jutta Braun (ab 34:36 Min.) im Beitrag zum Nachsehen und Nachhören.
Jutta Braun bearbeitet am ZZF u.a. das Forschungsprojekt "Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus: Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR".

Monday, 28. September 2020
Mitteldeutsche Zeitung

Interview mit Jutta Braun, ZZF-Wissenschaftlerin und Expertin für Sportgeschichte, über die deutsche Sport-Vereinigung vor 30 Jahren und und die Relevanz von Medaillien im Leistungssport. Zum Interview
 

Wednesday, 14. October 2020
die tageszeitung

Interview über die Räumung besetzter Häuser in der Mainzer Straße in Berlin 1990 mit Jakob Saß, Doktorand am ZZF Potsdam und Mit-Herausgeber des gerade erschienenen Buches "Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin". Interview lesen auf taz.de

Wednesday, 14. October 2020
tagesschau.de

Oftmals wird die Publizistin Hannah Arendt mit dem Satz zitiert, niemand habe das Recht zu gehorchen. Der ARD-faktenfinder geht in dem Beitrag mit Hilfe von Experten*innen wie Annette Vowinckel (Historikerin und Abteilungsleiterin am ZZF Potsdam) dieser Falschmeldung nach und klärt auf.  Beitrag zum Nachlesen 
Priv.-Doz. Dr. Annette Vowinckel promovierte über das Thema "Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt".

Saturday, 10. October 2020
DasErste.de

Autorenbeitrag von Hanno Hochmuth über das Jahr 1929 in Berlin anlässlich der Ausstrahlung der dritten Staffel von "Babylon Berlin" im Programm der ARD (11.10.2020).
Hanno Hochmuth ist Historiker und am ZZF Experte für die Geschichte Berlins. Zum Autorenbeitrag auf der Website von DasErste.de

Thursday, 8. October 2020
Deutschlandfunk Kultur

Interview mit Hanno Hochmuth, Historiker und am ZZF Experte für die Geschichte Berlins, zur Geschichte der deutschen Hausbesetzungen. Interview in der Sendung "Studio 9" zum Nachhören (07:51 min.)
Hanno Hochmuth ist einer der Herausgeber des gerade erschienen Buches: Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin, Berlin (Ch. Links Verlag), 2020

Wednesday, 7. October 2020
Welt.de

Der Artikel über die TV-Serie «Babylon Berlin» verlinkt am Ende auf den Vortrag von Hanno Hochmuth "Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur", der auf Deutschlandfunk Nova nachgehört werden kann. Den Vortrag hatte Hochmuth (Historiker und am ZZF Experte zur Geschichte Berlins) ursprünglich am 12. November 2018 im Rahmen der Ringvorlesung "Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik" in Berlin gehalten. Zum Artikel auf Welt.de

Der Artikel auf Welt.de basiert auf einen Beitrag der Nachrichtenagentur dpa vom 7.10.2020 und ist  heute in zahlreichen Online-Medien erschienen. 

Tuesday, 6. October 2020
Der Tagesspiegel

Elektronisches Dating gab es schon lange vor dem Internet. ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg erzählt in seinem Gastbeitrag für den Tagesspiegel die Kulturgeschichte der Partnerschaftsvermittlung. Beitrag online lesen auf tagesspiegel.de
Michael Homberg arbeitet am ZZF zum Forschungsprojket (Postdoc) "Computer in Love. Eine Kulturgeschichte des Kennenlernens im digitalen Zeitalter".

Thursday, 1. October 2020
Deutschlandfunk

Wie man mit historischen Bildern umgehen sollte, die in rassistischer, antisemitischer oder frauenfeindlicher Absicht gemacht wurden, damit setzen sich Vertreter der „Visual History“ -Forschung auseinander. Im Beitrag kommt u.a. ZZF-Historikerin und Visual-History Expertin Annette Vowinckel zu Wort. Beitrag in der Sendereihe aus Kultur- und Sozialwissenschaften zum Nachhören und Nachlesen

Thursday, 1. October 2020
Deutsche Welle

Im Beitrag, der auf die Lebensverhältnisse in West und Ost 30 Jahre nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik blickt, analysiert ZZF-Direktor Frank Bösch  das unterschiedliche Wählerverhalten. Zum Beitrag  

Wednesday, 30. September 2020
rbb Fernsehen

War der autoritäre Zugriff der DDR auf das Gesundheitswesen besser geeignet, um wirkungsvoll Seuchen zu bekämpfen? Im Beitrag "Medizin in der DDR" der TV-Sendung "rbb Praxis" blickt ZZF-Historikerin Jutta Braun zurück auf die Prophylaxe in der DDR.  Das Interview mit Jutta Braun (ab 34:36 Min.) im Beitrag zum Nachsehen und Nachhören.
Jutta Braun bearbeitet am ZZF u.a. das Forschungsprojekt "Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus: Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR".

Monday, 28. September 2020
Mitteldeutsche Zeitung

Interview mit Jutta Braun, ZZF-Wissenschaftlerin und Expertin für Sportgeschichte, über die deutsche Sport-Vereinigung vor 30 Jahren und und die Relevanz von Medaillien im Leistungssport. Zum Interview