Sunday, 15. November 2020
Deutschlandfunk

Der Beitrag thematisiert die vor 70 Jahren in Leipzig gegründete deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK). Vor 30 Jahren wurde sie wieder geschlossen. Umstritten ist ihr Beitrag zum Staatsdoping in der DDR. Jutta Braun, ZZF-Historikerin und Expertin für Sportgeschichte, widerspricht im Beitrag den Aussagen, wonach die Institutionen der Leipziger Sportlandschaft in der DDR voneinander zu trennen seien. Beitrag zum Nachhören (06:40 Min.) und Nachlesen

Saturday, 14. November 2020
Neues Deutschland

Die Geschichte der Berliner Mauer erlebbar macht u.a. die App »Die Berliner Mauer«, ein Kooperationsprojekt vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische ForschungPotsdam, der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio. Sie bietet verschiedene Touren mit einer Dauer von 30 bis 90 Minuten und bis zu 13 Stationen. Artikel auf neues-deutschland.de lesen

Saturday, 14. November 2020
Deutschlandfunk Nova

Der Historiker Martin Sabrow erläutert in seinem Vortrag das Verhältnis der Hohenzollern zur Gesellschaft und umgekehrt nach 1918. Zugleich beantwortet der Direktor des ZZF Potsdam die Frage, wie es sein kann, dass die Hohenzollern seit Sommer 2019 Ansprüche gegenüber der Bundesrepublik erheben. Vortrag zum Nachhören (54 Min.)
Martin Sabrow hielt den Vortrag am 15.09.2020 in der Reihe Potsdamer Gespräche 2020 "Streitfall Geschichte. Umgang mit dem historischen Erbe".

Friday, 13. November 2020
ARTE

Im TV-Beitrag über die Berlin-Krimis des britischen Schriftstellers Philip Kerr wird u.a. ZZF-Historiker Achim Saupe (ab 02:36 Min) interviewt. In seinen Kriminalromanen beleuchtet der Autor - über die Figur eines Privatdetektivs - die Untiefen der Stadt Berlin und ihrer Geschichte vor dem Hintergrund von Aufstieg und Fall des Nazi-Regimes.  Zum Beitrag (14 Min.)
Achim Saupe promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema "Der Detektiv als Historiker – Der Historiker als Detektiv. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman (s.c.l.)".

Friday, 13. November 2020
Berliner Kurier

Autorenbeitrag von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth zur Berliner Stadtgeschichte und einen nach dem Mauerfall wieder vereinten Stadtbezirk. Artikel online lesen auf berliner-kurier.de
Hochmuth ist Autor des Buches "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin" (2017)

Der Autorenbeitrag erschien in der Berliner Zeitung am 12.11.2020 unter dem Titel "Kreuzberg and Friedrichshain, twins re-united"

Thursday, 12. November 2020
Berliner Verlag

Gespräch mit ZZF-Historiker Hanno Hochmuth im Geschichtsmagazin "B-History" über die traditionellen Berliner Arbeiterbezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Der Kalte Krieg verschlägt den einen nach Ost-Berlin, den anderen nach West-Berlin. Was sie verbindet und was trennt erläutert Hochmuth in dieser Podcast-Folge. Zum Podcast (27 Min.)
Hochmuth ist Autor des Buches "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin" (2017)

Wednesday, 11. November 2020
Zentrum Libe­rale Moderne

ZZF-Wissenschaftler und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends analysiert in seinem Beitrag die Situation der Staaten östlich der Euro­päi­schen Union. Viel spreche dafür, schreibt Behrends, dass "wir es in den nächs­ten Jahren mit einem wei­te­ren Raum der Insta­bi­li­tät und des Umbruchs zu tun haben werden, der sich von Belarus im Westen über den Kau­ka­sus bis nach Kir­gi­stan in Zen­tral­asien erstreckt". Zum Beitrag auf der Website des Zentrum Libe­rale Moderne

Behrends These aus dem Beitrag wird auch im Politik-Podcast "Lage der Nation" vom 12.11.2020 zum Thema "Kaukasus: Waffenstillstand in Nagorny-Karabach aufgegriffen" (ab 01:21 Min.) und sein Beitrag als Leseempfehlung auf der Podcast-Website verlinkt.

Wednesday, 11. November 2020
SWR2

Im Radio-Feature über die Neuordnung des Rundfunks in den neuen Bundesländern bei der die verschiedensten politischen Interessen aufeinandertrafen, wird u.a. Christoph Classen, ZZF-Historiker und Experte für Mediengeschichte ab 06:09 Min. interviewt. Zum Audio-Beitrag  im Kulturprogramm des Südwestrundfunks (55. Min.)

Tuesday, 10. November 2020
ZDF | Doku

Die TV-Dokumentation spiegelt aus aktuellem Blickwinkel die Geschichte des Extremismus von rechts und links seit 1945 – mit Rückblick auf Traditionen bis in die Weimarer Republik. Zahlreiche Expert*innen kommen zu Wort, u.a. der Historiker Martin Sabrow (ab 13:50). Der Direktor des ZZF Potsdam ordnet die Revolution von 1918/19 und den Mord an Walter Rathenau 1922 ein.
Zur Mediathek (75 Min.)

Monday, 9. November 2020
BBC

Der Beitrag - u.a. mit Statements von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth - thematisiert v.a. die Popularität von FKK in der DDR.  Zudem geht er der Frage nach, weshalb Freikörperkultur in der amerikanischen Mainstream-Kultur allgemein als sexuell angesehen wird, während in Deutschland das Ausziehen in bestimmten Alltagssituationen nicht ungewöhnlich ist.  Beitrag (englisch) zum Nachlesen.

Sunday, 15. November 2020
Deutschlandfunk

Der Beitrag thematisiert die vor 70 Jahren in Leipzig gegründete deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK). Vor 30 Jahren wurde sie wieder geschlossen. Umstritten ist ihr Beitrag zum Staatsdoping in der DDR. Jutta Braun, ZZF-Historikerin und Expertin für Sportgeschichte, widerspricht im Beitrag den Aussagen, wonach die Institutionen der Leipziger Sportlandschaft in der DDR voneinander zu trennen seien. Beitrag zum Nachhören (06:40 Min.) und Nachlesen

Saturday, 14. November 2020
Neues Deutschland

Die Geschichte der Berliner Mauer erlebbar macht u.a. die App »Die Berliner Mauer«, ein Kooperationsprojekt vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische ForschungPotsdam, der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio. Sie bietet verschiedene Touren mit einer Dauer von 30 bis 90 Minuten und bis zu 13 Stationen. Artikel auf neues-deutschland.de lesen

Saturday, 14. November 2020
Deutschlandfunk Nova

Der Historiker Martin Sabrow erläutert in seinem Vortrag das Verhältnis der Hohenzollern zur Gesellschaft und umgekehrt nach 1918. Zugleich beantwortet der Direktor des ZZF Potsdam die Frage, wie es sein kann, dass die Hohenzollern seit Sommer 2019 Ansprüche gegenüber der Bundesrepublik erheben. Vortrag zum Nachhören (54 Min.)
Martin Sabrow hielt den Vortrag am 15.09.2020 in der Reihe Potsdamer Gespräche 2020 "Streitfall Geschichte. Umgang mit dem historischen Erbe".

Friday, 13. November 2020
ARTE

Im TV-Beitrag über die Berlin-Krimis des britischen Schriftstellers Philip Kerr wird u.a. ZZF-Historiker Achim Saupe (ab 02:36 Min) interviewt. In seinen Kriminalromanen beleuchtet der Autor - über die Figur eines Privatdetektivs - die Untiefen der Stadt Berlin und ihrer Geschichte vor dem Hintergrund von Aufstieg und Fall des Nazi-Regimes.  Zum Beitrag (14 Min.)
Achim Saupe promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema "Der Detektiv als Historiker – Der Historiker als Detektiv. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman (s.c.l.)".

Friday, 13. November 2020
Berliner Kurier

Autorenbeitrag von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth zur Berliner Stadtgeschichte und einen nach dem Mauerfall wieder vereinten Stadtbezirk. Artikel online lesen auf berliner-kurier.de
Hochmuth ist Autor des Buches "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin" (2017)

Der Autorenbeitrag erschien in der Berliner Zeitung am 12.11.2020 unter dem Titel "Kreuzberg and Friedrichshain, twins re-united"

Thursday, 12. November 2020
Berliner Verlag

Gespräch mit ZZF-Historiker Hanno Hochmuth im Geschichtsmagazin "B-History" über die traditionellen Berliner Arbeiterbezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Der Kalte Krieg verschlägt den einen nach Ost-Berlin, den anderen nach West-Berlin. Was sie verbindet und was trennt erläutert Hochmuth in dieser Podcast-Folge. Zum Podcast (27 Min.)
Hochmuth ist Autor des Buches "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin" (2017)

Wednesday, 11. November 2020
Zentrum Libe­rale Moderne

ZZF-Wissenschaftler und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends analysiert in seinem Beitrag die Situation der Staaten östlich der Euro­päi­schen Union. Viel spreche dafür, schreibt Behrends, dass "wir es in den nächs­ten Jahren mit einem wei­te­ren Raum der Insta­bi­li­tät und des Umbruchs zu tun haben werden, der sich von Belarus im Westen über den Kau­ka­sus bis nach Kir­gi­stan in Zen­tral­asien erstreckt". Zum Beitrag auf der Website des Zentrum Libe­rale Moderne

Behrends These aus dem Beitrag wird auch im Politik-Podcast "Lage der Nation" vom 12.11.2020 zum Thema "Kaukasus: Waffenstillstand in Nagorny-Karabach aufgegriffen" (ab 01:21 Min.) und sein Beitrag als Leseempfehlung auf der Podcast-Website verlinkt.

Wednesday, 11. November 2020
SWR2

Im Radio-Feature über die Neuordnung des Rundfunks in den neuen Bundesländern bei der die verschiedensten politischen Interessen aufeinandertrafen, wird u.a. Christoph Classen, ZZF-Historiker und Experte für Mediengeschichte ab 06:09 Min. interviewt. Zum Audio-Beitrag  im Kulturprogramm des Südwestrundfunks (55. Min.)

Tuesday, 10. November 2020
ZDF | Doku

Die TV-Dokumentation spiegelt aus aktuellem Blickwinkel die Geschichte des Extremismus von rechts und links seit 1945 – mit Rückblick auf Traditionen bis in die Weimarer Republik. Zahlreiche Expert*innen kommen zu Wort, u.a. der Historiker Martin Sabrow (ab 13:50). Der Direktor des ZZF Potsdam ordnet die Revolution von 1918/19 und den Mord an Walter Rathenau 1922 ein.
Zur Mediathek (75 Min.)

Monday, 9. November 2020
BBC

Der Beitrag - u.a. mit Statements von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth - thematisiert v.a. die Popularität von FKK in der DDR.  Zudem geht er der Frage nach, weshalb Freikörperkultur in der amerikanischen Mainstream-Kultur allgemein als sexuell angesehen wird, während in Deutschland das Ausziehen in bestimmten Alltagssituationen nicht ungewöhnlich ist.  Beitrag (englisch) zum Nachlesen.