Sunday, 29. January 2023
tagesspiegel.de

Der Chamissoplatz in Berlin-Kreuzberg ist mit massiven Eingriffen zum Vorzeigeobjekt der Verkehrswende geworden. Anwohner und Marktleute protestieren bisher erfolglos. Hanno Hochmuth, ZZF-Historiker und Berlin-Experte, gibt in seinem Gastbeitrag einen Überblick über das Ausmaß der verkehrstechnischen Baumaßnahmen am Chamissoplatz und stellt eine fehlende ernstzunehmende Bürgerbeteiligung im Vorfeld fest. Gastbeitrag von Hanno Hochmuth online lesen auf tagesspiegel.de

Saturday, 28. January 2023
rbb24 Abendschau

Im Abendschau-Studio war ZZF-Zeithistoriker Martin Sabrow zu Gast. Anlässlich der am 28. Januar ausgestrahlten rbb-Doku "Berlin 1933, die anhand von Tagebüchern, Briefen und Bildmaterial den Aufbau des faschistischen Nazi-Regimes nachzeichnet, sprach Professor Sabrow (ab Min. 2:30) über die Dokumentation, ihren Bezug zum Heute und die Bedeutung von Zeitzeugen. Zum rbb-Beitrag (Video, Länge: 6:11 Min.)

Thursday, 26. January 2023
Deutsche Welle (DW auf Russisch)

Für einen TV-Beitrag der Deutschen Welle wird u.a. ZZF-Wissenschaftler und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends (ab Min. 3:17) zur Frage interviewt, was die Lieferung von Leopard 2 Panzern an die Ukraine für die deutsch-russischen Beziehungen bedeuten. Zum Beitrag (7:50 Min.) auf YouTube 

Wednesday, 25. January 2023
The Guardian

Der Beitrag thematisiert, wie die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Ukraine durch die Lieferung von Leopard 2 Panzern zu unterstützen, bei der deutschen Bevölkerung wahrgenommen wird. Jan C. Behrends, Osteuropa-Wissenschaftler am ZZF, wird als Experte befragt. Artikel mit Statements von Jan C. Behrends online lesen

Sunday, 15. January 2023
SRF Kultur | Schweizer Fernsehen

Das Jahr 1979 ist ein Schlüsseljahr zum Verständnis der Gegenwart. Im Beitrag des Schweizerischen Fernsehens SRF gibt Frank Bösch, Direktor des ZZF und Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, ein Interview zur Rolle der Religion bei Protesten in Iran und erläutert den Begriff der Zeitenwende. Zum Video des SRFKultur Beitrags (28:38 Min.) mit dem Interview in der SRF Mediathek
Frank Bösch ist Autor des Buches Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann (2019).

Thursday, 12. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag, der den aktuellen Forschungsstand zur Deutsche Arbeitsfront (DAF) - der mit Abstand größten NS-Organisation - zusammenfasst, wird u.a. Rüdiger Hachtmann zitiert. Hachtmann, Senior Fellow am ZZF, ist Experte zum Thema und arbeitet seit 20 Jahren an einer Gesamtdarstellung zur Geschichte der DAF. Zum Beitrag (Länge: 15:53 Min.)

Monday, 9. January 2023
Bayern 2 | BR Podcast radioWissen

Unmittelbar nach dem Mauerbau in Berlin im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie wurde zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West. Hanno Hochmuth, ZZF-Wissenschaftler und Experte für die Geschichte Berlin, erläutert im Gespräch die Geschichte des "Checkpoint Charlie" bis zur Gegenwart und wie er zum Symbol des Kalten Kriegs wurde. Das Gespräch sendete BR 2 am 9.1.2023 (Wiederholung am 30.1.2023), der radioWissen-Beitrag zum Checkpoint Charlie (Länge: 23 Min.) ist seit dem 6.1.2023 als Podcast zu hören.

Sunday, 8. January 2023
Deutschlandfunk

ZZF-Wissenschaftler Jan C. Behrends erläutert im Gespräch die Geschichte und die Vorgeschichte des Konzepts der „wehrhaften Demokratie“. Dieses entstand als Reaktion auf das Scheitern der Weimarer Republik. Zum Gespräch mit Jan C. Behrends in der Sendereihe "Kulturfragen" (Länge: 24:47 Min.)

Thursday, 5. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag zur Geschichte der Kurorte und des Kurens wird u.a. (ab Min. 08:03) Historiker Winfried Süß, Leiter der Abteilung Regime des Sozialen am ZZF Potsdam, interviewt. Beitrag zum Nachhören in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (Länge: 11 Min.)

Thursday, 5. January 2023
Berliner-Kurier.de

In der DDR habe die Inflation in der von 1971 bis 1989 dauernden Ära Erich Honeckers bei geschätzt höchstens 1,5 Prozent jährlich, sagt André Steiner, Wirtschaftshistoriker am ZZF Potsdam. Im Hintergrundgespräch erläutert Experte Steiner die Gründe für die niedrige Geldentwertung in der DDR. Artikel online lesen

Sunday, 29. January 2023
tagesspiegel.de

Der Chamissoplatz in Berlin-Kreuzberg ist mit massiven Eingriffen zum Vorzeigeobjekt der Verkehrswende geworden. Anwohner und Marktleute protestieren bisher erfolglos. Hanno Hochmuth, ZZF-Historiker und Berlin-Experte, gibt in seinem Gastbeitrag einen Überblick über das Ausmaß der verkehrstechnischen Baumaßnahmen am Chamissoplatz und stellt eine fehlende ernstzunehmende Bürgerbeteiligung im Vorfeld fest. Gastbeitrag von Hanno Hochmuth online lesen auf tagesspiegel.de

Saturday, 28. January 2023
rbb24 Abendschau

Im Abendschau-Studio war ZZF-Zeithistoriker Martin Sabrow zu Gast. Anlässlich der am 28. Januar ausgestrahlten rbb-Doku "Berlin 1933, die anhand von Tagebüchern, Briefen und Bildmaterial den Aufbau des faschistischen Nazi-Regimes nachzeichnet, sprach Professor Sabrow (ab Min. 2:30) über die Dokumentation, ihren Bezug zum Heute und die Bedeutung von Zeitzeugen. Zum rbb-Beitrag (Video, Länge: 6:11 Min.)

Thursday, 26. January 2023
Deutsche Welle (DW auf Russisch)

Für einen TV-Beitrag der Deutschen Welle wird u.a. ZZF-Wissenschaftler und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends (ab Min. 3:17) zur Frage interviewt, was die Lieferung von Leopard 2 Panzern an die Ukraine für die deutsch-russischen Beziehungen bedeuten. Zum Beitrag (7:50 Min.) auf YouTube 

Wednesday, 25. January 2023
The Guardian

Der Beitrag thematisiert, wie die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Ukraine durch die Lieferung von Leopard 2 Panzern zu unterstützen, bei der deutschen Bevölkerung wahrgenommen wird. Jan C. Behrends, Osteuropa-Wissenschaftler am ZZF, wird als Experte befragt. Artikel mit Statements von Jan C. Behrends online lesen

Sunday, 15. January 2023
SRF Kultur | Schweizer Fernsehen

Das Jahr 1979 ist ein Schlüsseljahr zum Verständnis der Gegenwart. Im Beitrag des Schweizerischen Fernsehens SRF gibt Frank Bösch, Direktor des ZZF und Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, ein Interview zur Rolle der Religion bei Protesten in Iran und erläutert den Begriff der Zeitenwende. Zum Video des SRFKultur Beitrags (28:38 Min.) mit dem Interview in der SRF Mediathek
Frank Bösch ist Autor des Buches Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann (2019).

Thursday, 12. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag, der den aktuellen Forschungsstand zur Deutsche Arbeitsfront (DAF) - der mit Abstand größten NS-Organisation - zusammenfasst, wird u.a. Rüdiger Hachtmann zitiert. Hachtmann, Senior Fellow am ZZF, ist Experte zum Thema und arbeitet seit 20 Jahren an einer Gesamtdarstellung zur Geschichte der DAF. Zum Beitrag (Länge: 15:53 Min.)

Monday, 9. January 2023
Bayern 2 | BR Podcast radioWissen

Unmittelbar nach dem Mauerbau in Berlin im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie wurde zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West. Hanno Hochmuth, ZZF-Wissenschaftler und Experte für die Geschichte Berlin, erläutert im Gespräch die Geschichte des "Checkpoint Charlie" bis zur Gegenwart und wie er zum Symbol des Kalten Kriegs wurde. Das Gespräch sendete BR 2 am 9.1.2023 (Wiederholung am 30.1.2023), der radioWissen-Beitrag zum Checkpoint Charlie (Länge: 23 Min.) ist seit dem 6.1.2023 als Podcast zu hören.

Sunday, 8. January 2023
Deutschlandfunk

ZZF-Wissenschaftler Jan C. Behrends erläutert im Gespräch die Geschichte und die Vorgeschichte des Konzepts der „wehrhaften Demokratie“. Dieses entstand als Reaktion auf das Scheitern der Weimarer Republik. Zum Gespräch mit Jan C. Behrends in der Sendereihe "Kulturfragen" (Länge: 24:47 Min.)

Thursday, 5. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag zur Geschichte der Kurorte und des Kurens wird u.a. (ab Min. 08:03) Historiker Winfried Süß, Leiter der Abteilung Regime des Sozialen am ZZF Potsdam, interviewt. Beitrag zum Nachhören in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (Länge: 11 Min.)

Thursday, 5. January 2023
Berliner-Kurier.de

In der DDR habe die Inflation in der von 1971 bis 1989 dauernden Ära Erich Honeckers bei geschätzt höchstens 1,5 Prozent jährlich, sagt André Steiner, Wirtschaftshistoriker am ZZF Potsdam. Im Hintergrundgespräch erläutert Experte Steiner die Gründe für die niedrige Geldentwertung in der DDR. Artikel online lesen