Friday, 27. May 2022
Tagesspiegel.de

Der Tagesspiegel widmet sich den »akademischen Brücken« der Freien Universität Berlin in die Ukraine. Robert Kindler, Professor am Osteuropa-Institut, berichtet von den Schulgesprächen, die das ZZF und die FU gemeinsam angeboten haben, um mit Schüler:innen über den historischen Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu sprechen.

Lesen Sie den Beitrag online

Thursday, 26. May 2022
Deutschlandfunk

Seit dem 19. Jahrhundert wenden sich Bürger*innen mit Bittbriefen oder auch Wutschreiben an die Herrschenden. Ihrem Potenzial als Quellen für die Geschichtswissenschaften widmete sich am 19./20. Mai 2022 eine Tagung der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und des ZZF. Die Deutschlandfunk-Sendung »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften« fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen. Hören Sie den Beitrag in der Mediathek

Wednesday, 25. May 2022
Deutschlandfunk Kultur

Folge 41 der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam widmet sich der alltäglichen Bedrohung von rechts.
Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF. Folge 41 der Sendereihe zum Nachhören (06:31 Min.)

Tuesday, 24. May 2022
Deutschlandfunk

Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine wird die deutsche Ostpolitik der letzten Jahrzehnte kritisch hinterfragt. Der Deutschlandfunk nimmt die Entstehung und weitere Entwicklung der »neuen Ostpolitik« in den Blick und sprach mit Jan C. Behrends über die ambivalenten Folgen. Hören Sie den Beitrag online

Wednesday, 18. May 2022
Deutschlandfunk

Ein Beitrag über das Buch der Journalisten Frank Müller und Jürgen Schwarz, die über die verdeckten Transfergeschäfte im DDR-Fußball geschrieben haben. Als Expertin für DDR-Fussballgeschichte kommt Jutta Braun, assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF, zu Wort. "Es hat immer Handgelder gegeben, in allen Spitzenclubs in der DDR", wird Jutta Braun im Beitrag zitiert. Lesen Sie den Beitrag online

Wednesday, 18. May 2022
Deutschlandfunk Kultur

Folge 40 der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam widmet sich den Verleumdungskampagnen gegen den ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert.
Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.
Folge 40 "Verleumdungskampagnen gegen Präsident Ebert": Beitrag der Sendereihe Zeitfragen zum Nachhören (07:02 Min.)

Wednesday, 11. May 2022
Focus Online

Osteuropa-Experte Jan Claas Behrends vom ZZF Potsdam erklärt (gemeinsam mit dem Politik-Experten Andreas Heinemann-Grüder), worum es Putin bei den Verschleppungen geht und wer ihm als historisches Vorbild dient. Lesen Sie den Beitrag online

Wednesday, 11. May 2022
Kurier

Im Interview mit der österreichischen Tageszeitung Kurier erklärt Jutta Braun, ZZF-Wissenschaftlerin und Expertin für Sportgeschichte, warum sie den umfassenden Sport-Boykott Russlands als "historisch" einschätzt, bei dessen Wirkung allerdings Grenzen sieht. Lesen Sie das Interview mit Jutta Braun online auf kurier.de

Wednesday, 11. May 2022
Deutschlandfunk Kultur

Folge 39 der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam widmet sich rechtsfreien Räumen auf dem Lande.
Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.

Folge 39 "Rechtsfreie Räume auf dem Lande": Beitrag der Sendereihe Zeitfragen zum Nachhören (07:13 Min.)
Tuesday, 10. May 2022
Spiegel+

Interview mit ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg über die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung. Lesen sie das Interview online auf Spiegel+
Lesen Sie auf Spiegel+ einen weiteren Beitrag online zum Thema: Als der »Lochstreifen-Amor« zuschlug, 10.5.2022.
Michael Homberg erforscht in einem Projekt wissenschaftlich, inwiefern die Praxis der elektronischen Partnersuche traditionelle Wege und Muster der Partnerwahl im 20. Jh. veränderte, soziale, religiöse und kulturelle Gegensätze widerspiegelte, überwand oder gar (re)produzierte und so zu einem Motor gesellschaftlicher „Liberalisierung“ bzw. „Normalisierung“ wurde.

Friday, 27. May 2022
Tagesspiegel.de

Der Tagesspiegel widmet sich den »akademischen Brücken« der Freien Universität Berlin in die Ukraine. Robert Kindler, Professor am Osteuropa-Institut, berichtet von den Schulgesprächen, die das ZZF und die FU gemeinsam angeboten haben, um mit Schüler:innen über den historischen Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu sprechen.

Lesen Sie den Beitrag online

Thursday, 26. May 2022
Deutschlandfunk

Seit dem 19. Jahrhundert wenden sich Bürger*innen mit Bittbriefen oder auch Wutschreiben an die Herrschenden. Ihrem Potenzial als Quellen für die Geschichtswissenschaften widmete sich am 19./20. Mai 2022 eine Tagung der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und des ZZF. Die Deutschlandfunk-Sendung »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften« fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen. Hören Sie den Beitrag in der Mediathek

Wednesday, 25. May 2022
Deutschlandfunk Kultur

Folge 41 der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam widmet sich der alltäglichen Bedrohung von rechts.
Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF. Folge 41 der Sendereihe zum Nachhören (06:31 Min.)

Tuesday, 24. May 2022
Deutschlandfunk

Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine wird die deutsche Ostpolitik der letzten Jahrzehnte kritisch hinterfragt. Der Deutschlandfunk nimmt die Entstehung und weitere Entwicklung der »neuen Ostpolitik« in den Blick und sprach mit Jan C. Behrends über die ambivalenten Folgen. Hören Sie den Beitrag online

Wednesday, 18. May 2022
Deutschlandfunk

Ein Beitrag über das Buch der Journalisten Frank Müller und Jürgen Schwarz, die über die verdeckten Transfergeschäfte im DDR-Fußball geschrieben haben. Als Expertin für DDR-Fussballgeschichte kommt Jutta Braun, assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF, zu Wort. "Es hat immer Handgelder gegeben, in allen Spitzenclubs in der DDR", wird Jutta Braun im Beitrag zitiert. Lesen Sie den Beitrag online

Wednesday, 18. May 2022
Deutschlandfunk Kultur

Folge 40 der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam widmet sich den Verleumdungskampagnen gegen den ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert.
Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.
Folge 40 "Verleumdungskampagnen gegen Präsident Ebert": Beitrag der Sendereihe Zeitfragen zum Nachhören (07:02 Min.)

Wednesday, 11. May 2022
Focus Online

Osteuropa-Experte Jan Claas Behrends vom ZZF Potsdam erklärt (gemeinsam mit dem Politik-Experten Andreas Heinemann-Grüder), worum es Putin bei den Verschleppungen geht und wer ihm als historisches Vorbild dient. Lesen Sie den Beitrag online

Wednesday, 11. May 2022
Kurier

Im Interview mit der österreichischen Tageszeitung Kurier erklärt Jutta Braun, ZZF-Wissenschaftlerin und Expertin für Sportgeschichte, warum sie den umfassenden Sport-Boykott Russlands als "historisch" einschätzt, bei dessen Wirkung allerdings Grenzen sieht. Lesen Sie das Interview mit Jutta Braun online auf kurier.de

Wednesday, 11. May 2022
Deutschlandfunk Kultur

Folge 39 der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam widmet sich rechtsfreien Räumen auf dem Lande.
Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.

Folge 39 "Rechtsfreie Räume auf dem Lande": Beitrag der Sendereihe Zeitfragen zum Nachhören (07:13 Min.)
Tuesday, 10. May 2022
Spiegel+

Interview mit ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg über die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung. Lesen sie das Interview online auf Spiegel+
Lesen Sie auf Spiegel+ einen weiteren Beitrag online zum Thema: Als der »Lochstreifen-Amor« zuschlug, 10.5.2022.
Michael Homberg erforscht in einem Projekt wissenschaftlich, inwiefern die Praxis der elektronischen Partnersuche traditionelle Wege und Muster der Partnerwahl im 20. Jh. veränderte, soziale, religiöse und kulturelle Gegensätze widerspiegelte, überwand oder gar (re)produzierte und so zu einem Motor gesellschaftlicher „Liberalisierung“ bzw. „Normalisierung“ wurde.