Sunday, 15. January 2023
SRF Kultur | Schweizer Fernsehen

Das Jahr 1979 ist ein Schlüsseljahr zum Verständnis der Gegenwart. Im Beitrag des Schweizerischen Fernsehens SRF gibt Frank Bösch, Direktor des ZZF und Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, ein Interview zur Rolle der Religion bei Protesten in Iran und erläutert den Begriff der Zeitenwende. Zum Video des SRFKultur Beitrags (28:38 Min.) mit dem Interview in der SRF Mediathek
Frank Bösch ist Autor des Buches Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann (2019).

Thursday, 12. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag, der den aktuellen Forschungsstand zur Deutsche Arbeitsfront (DAF) - der mit Abstand größten NS-Organisation - zusammenfasst, wird u.a. Rüdiger Hachtmann zitiert. Hachtmann, Senior Fellow am ZZF, ist Experte zum Thema und arbeitet seit 20 Jahren an einer Gesamtdarstellung zur Geschichte der DAF. Zum Beitrag (Länge: 15:53 Min.)

Monday, 9. January 2023
Bayern 2 | BR Podcast radioWissen

Unmittelbar nach dem Mauerbau in Berlin im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie wurde zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West. Hanno Hochmuth, ZZF-Wissenschaftler und Experte für die Geschichte Berlin, erläutert im Gespräch die Geschichte des "Checkpoint Charlie" bis zur Gegenwart und wie er zum Symbol des Kalten Kriegs wurde. Das Gespräch sendete BR 2 am 9.1.2023 (Wiederholung am 30.1.2023), der radioWissen-Beitrag zum Checkpoint Charlie (Länge: 23 Min.) ist seit dem 6.1.2023 als Podcast zu hören.

Sunday, 8. January 2023
Deutschlandfunk

ZZF-Wissenschaftler Jan C. Behrends erläutert im Gespräch die Geschichte und die Vorgeschichte des Konzepts der „wehrhaften Demokratie“. Dieses entstand als Reaktion auf das Scheitern der Weimarer Republik. Zum Gespräch mit Jan C. Behrends in der Sendereihe "Kulturfragen" (Länge: 24:47 Min.)

Thursday, 5. January 2023
Berliner-Kurier.de

In der DDR habe die Inflation in der von 1971 bis 1989 dauernden Ära Erich Honeckers bei geschätzt höchstens 1,5 Prozent jährlich, sagt André Steiner, Wirtschaftshistoriker am ZZF Potsdam. Im Hintergrundgespräch erläutert Experte Steiner die Gründe für die niedrige Geldentwertung in der DDR. Artikel online lesen

Thursday, 5. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag zur Geschichte der Kurorte und des Kurens wird u.a. (ab Min. 08:03) Historiker Winfried Süß, Leiter der Abteilung Regime des Sozialen am ZZF Potsdam, interviewt. Beitrag zum Nachhören in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (Länge: 11 Min.)

Sunday, 1. January 2023
Deutschlandfunk

Christoph Classen, Historiker am ZZF und Experte für Mediengeschichte, schildert im Gespräch die Anfänge des Rundfunks in Deutschland vor 100 Jahren. Gespräch zum Nachhören (Länge: 24:46 Min.)

Friday, 30. December 2022
SWR2 Kultur Aktuell - Podcast

Vor genau 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Historiker und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beobachtet die postkommunistische Gesellschaften Osteuropas. Im Gespräch mit SWR2 erklärt er, warum dieses Jubiläum heute außerhalb von Putins Russland weitgehend ignoriert wird. Zum SWR2 Kultur Aktuell Podcast, Gespräch mit Jan C. Behrends zum Nachhören (7:26 Min.)

Tuesday, 20. December 2022
Ethik und Militär | Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis)

In der aktuellen Ausgabe des zweisprachigen E-Journals "Ethik und Militär – Kontroversen der Militärethik und Sicherheitskultur", die sich mit dem Krieg in der Ukraine befasst, ist ein Interview mit Jan C. Behrends, Historiker und Osteuropa-Experte am ZZF, erschienen. Er spricht über bekannte Muster, die Legitimation von Gewalt unter Präsident Putin und die Dysfunktionalität der russischen Streitkräfte. Interview mit Jan C. Behrends online lesen

(Das E-Journal wird vom Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis) in Kooperation mit Wissenschaftlern herausgegeben.)

Thursday, 8. December 2022
Süddeutsche Zeitung

Der Artikel über den kürzlich erschienenen Tagungsband zum Dachauer Symposium 2021 geht u.a. auf die Beiträge der beiden ZZF-Autor*innen Christine Bartlitz (Redaktionsleiterin des ZZF-Portals "Visual History") und Robert Mueller-Stahl (ZZF-Doktorand, der zum Thema "Deutsch-jüdische Privatfotografie 1928-1938" promoviert) ein. Beide zeigen, wie die private Bilderwelt zwischen 1933 und 1945 von der NS-Ideologie beeinflusst worden ist. Artikel online lesen auf sueddeutsche.de

Sunday, 15. January 2023
SRF Kultur | Schweizer Fernsehen

Das Jahr 1979 ist ein Schlüsseljahr zum Verständnis der Gegenwart. Im Beitrag des Schweizerischen Fernsehens SRF gibt Frank Bösch, Direktor des ZZF und Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, ein Interview zur Rolle der Religion bei Protesten in Iran und erläutert den Begriff der Zeitenwende. Zum Video des SRFKultur Beitrags (28:38 Min.) mit dem Interview in der SRF Mediathek
Frank Bösch ist Autor des Buches Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann (2019).

Thursday, 12. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag, der den aktuellen Forschungsstand zur Deutsche Arbeitsfront (DAF) - der mit Abstand größten NS-Organisation - zusammenfasst, wird u.a. Rüdiger Hachtmann zitiert. Hachtmann, Senior Fellow am ZZF, ist Experte zum Thema und arbeitet seit 20 Jahren an einer Gesamtdarstellung zur Geschichte der DAF. Zum Beitrag (Länge: 15:53 Min.)

Monday, 9. January 2023
Bayern 2 | BR Podcast radioWissen

Unmittelbar nach dem Mauerbau in Berlin im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie wurde zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West. Hanno Hochmuth, ZZF-Wissenschaftler und Experte für die Geschichte Berlin, erläutert im Gespräch die Geschichte des "Checkpoint Charlie" bis zur Gegenwart und wie er zum Symbol des Kalten Kriegs wurde. Das Gespräch sendete BR 2 am 9.1.2023 (Wiederholung am 30.1.2023), der radioWissen-Beitrag zum Checkpoint Charlie (Länge: 23 Min.) ist seit dem 6.1.2023 als Podcast zu hören.

Sunday, 8. January 2023
Deutschlandfunk

ZZF-Wissenschaftler Jan C. Behrends erläutert im Gespräch die Geschichte und die Vorgeschichte des Konzepts der „wehrhaften Demokratie“. Dieses entstand als Reaktion auf das Scheitern der Weimarer Republik. Zum Gespräch mit Jan C. Behrends in der Sendereihe "Kulturfragen" (Länge: 24:47 Min.)

Thursday, 5. January 2023
Berliner-Kurier.de

In der DDR habe die Inflation in der von 1971 bis 1989 dauernden Ära Erich Honeckers bei geschätzt höchstens 1,5 Prozent jährlich, sagt André Steiner, Wirtschaftshistoriker am ZZF Potsdam. Im Hintergrundgespräch erläutert Experte Steiner die Gründe für die niedrige Geldentwertung in der DDR. Artikel online lesen

Thursday, 5. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag zur Geschichte der Kurorte und des Kurens wird u.a. (ab Min. 08:03) Historiker Winfried Süß, Leiter der Abteilung Regime des Sozialen am ZZF Potsdam, interviewt. Beitrag zum Nachhören in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (Länge: 11 Min.)

Sunday, 1. January 2023
Deutschlandfunk

Christoph Classen, Historiker am ZZF und Experte für Mediengeschichte, schildert im Gespräch die Anfänge des Rundfunks in Deutschland vor 100 Jahren. Gespräch zum Nachhören (Länge: 24:46 Min.)

Friday, 30. December 2022
SWR2 Kultur Aktuell - Podcast

Vor genau 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Historiker und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beobachtet die postkommunistische Gesellschaften Osteuropas. Im Gespräch mit SWR2 erklärt er, warum dieses Jubiläum heute außerhalb von Putins Russland weitgehend ignoriert wird. Zum SWR2 Kultur Aktuell Podcast, Gespräch mit Jan C. Behrends zum Nachhören (7:26 Min.)

Tuesday, 20. December 2022
Ethik und Militär | Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis)

In der aktuellen Ausgabe des zweisprachigen E-Journals "Ethik und Militär – Kontroversen der Militärethik und Sicherheitskultur", die sich mit dem Krieg in der Ukraine befasst, ist ein Interview mit Jan C. Behrends, Historiker und Osteuropa-Experte am ZZF, erschienen. Er spricht über bekannte Muster, die Legitimation von Gewalt unter Präsident Putin und die Dysfunktionalität der russischen Streitkräfte. Interview mit Jan C. Behrends online lesen

(Das E-Journal wird vom Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis) in Kooperation mit Wissenschaftlern herausgegeben.)

Thursday, 8. December 2022
Süddeutsche Zeitung

Der Artikel über den kürzlich erschienenen Tagungsband zum Dachauer Symposium 2021 geht u.a. auf die Beiträge der beiden ZZF-Autor*innen Christine Bartlitz (Redaktionsleiterin des ZZF-Portals "Visual History") und Robert Mueller-Stahl (ZZF-Doktorand, der zum Thema "Deutsch-jüdische Privatfotografie 1928-1938" promoviert) ein. Beide zeigen, wie die private Bilderwelt zwischen 1933 und 1945 von der NS-Ideologie beeinflusst worden ist. Artikel online lesen auf sueddeutsche.de