Skip to main content
ZZF Logo
  • de
  • Institution
      1. History
        1. People
          • Staff
          • Fellows
        2. Organization
          • Directorate
          • Departments
          • Governance
            • Academic Advisory Council
            • Board of Trustees
            • General Assembly
          • Organization chart
          • Works Council
          • Friends of the ZZF
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Data protection
          • Good scientific practice
          • Internationalization
          • Equal opportunities
          • Whistleblower protection
          • Open-Access-Policy
  • Research
      1. Directorate
        1. Departments
          • Communism and Society
          • Knowledge – Economy – Politics
          • Media and Information Society
          • Regimes of the Social Sphere
          • Globalizations in a Divided World
        2. Projects
        3. Publications
        4. Doctoral Candidates
          • PhD Forum
          • PhD Colloquium
          • Master Class
        5. Network
          • Fellow Program
          • Leibniz Research Alliance
          • Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
  • Digital Resources
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Studies in Contemporary History
        3. zeitgeschichte | online
        4. All online resources
  • Knowledge Transfer
      1. Events Calendar
        1. Teaching
        2. Public History
          • Master’s program in Public History
          • Projects
          • Completed Projects
          • Publications
        3. Publications
          • ZZF Series
          • All Publications
        4. Press and Public Relations
          • Press releases
          • Press clippings
          • Newsletter
          • Podcast
          • Annual Reports
          • Photo galleries
  • Library
      1. Contact
        1. News
          • New acquisitions
          • Newsletter
          • Bits and pieces
        2. Search and find
          • Library catalogue
          • ZZF Bibliography
          • Document and publication server
          • E-Book platform
          • Databases
          • Journals
          • Special collections
        3. Services
          • MediaLab
          • Library regulations and schedule of fees
          • Overview of the library holdings
  • Opportunities
      1. Master's program in Public History
        1. Doctoral studies at the ZZF
        2. Traineeships / internships
        3. Job postings
  • de
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Wednesday, 04. December 2024
rbb | rbb24, Antenne Brandenburg

Viadrina-Professor erhält Morddrohung wegen Äußerungen zum Ukraine-Krieg

An der Europauniversität Viadrina in Frankfurt (Oder) ist ein Drohschreiben an den Professor für Demokratie und Diktatur, Jan Claas Behrends, eingegangen. "Es zeigt mir vor allen Dingen, dass es nicht um mich persönlich geht, sondern wie vergiftet das politische Klima in weiten Teilen dieses Landes ist", so das Statement von Osteuropa-Experte Behrends, der als Projektleiter am ZZF Potsdam zu Kriegen und Konflikten u.a. im Donbas forscht.
Friday, 29. November 2024
tagesspiegel.de (Tagesspiegel)

Experten warnen vor Einflussversuch über Brandenburger Europa-Ressort

Brandenburgs designierter Europa-Minister Robert Crumbach spricht sich gegen weitere Waffenlieferung an die Ukraine aus. Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, warnt zu Geschäften mit dem Kreml zurückzukehren. Dies verbiete sich, "wir würden damit den brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine direkt finanzieren“, so Behrends.
Monday, 25. November 2024
NDR | Podcast

Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst

Im August 1992 wird der iranische Künstler Fereydoun Farrokhzad tot in seiner Wohnung in Bonn aufgefunden. Bis heute ist der Mord nicht aufgeklärt. Was ist dran an den Gerüchten, dass der iranische Geheimdienst dahintersteckt? Dieser Frage geht Investigativ-Reporterin Patrizia Schlosser in ihrem neuen sechsteiligen Podcast nach und hat dafür auch mit Expert*innen, wie dem Historiker Frank Bösch, gesprochen.
Thursday, 21. November 2024
rbb | radioeins

Urteil stärkt NS-Gedenkstätten: Politische Einordnung ja, Wahlempfehlungen nein

Das Verwaltungsgericht Weimar hat in einem Urteil entschieden, dass Gedenkstätten politisch einordnen und informieren, jedoch keine konkreten Wahlempfehlungen abgeben dürfen. ZZF-Historikerin Irmgard Zündorf sieht das Urteil als Bestärkung für Gedenkstätten, ihre pädagogische Arbeit fortzusetzen und sich gegen Relativierungen der Geschichte zu stellen.
Sunday, 17. November 2024
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

DDR-Dopingopfer. Schäden und Traumata in der Gegenwart.

Anlässlich des 50. Jahrestags des Staatsplan 14.25, mit der die DDR das Zwangsdoping organisierte, fordert der Doping-Opfer-Hilfeverein eine Rente für die Geschädigten. ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert das Ausmaß der Willkür im Sportsystem.
Cover
Sunday, 10. November 2024
ZDF | Doku Terra X History

Generation DDR. Geboren im Osten

Geboren in der DDR: Was verbindet Menschen, die im Osten Deutschlands zur Welt gekommen und aufgewachsen sind? Gibt es eine besondere Ostidentität? Und was macht "die Ostdeutschen" aus? ZZF-Historiker Jens Gieseke gibt in der ZDF-Doku Antworten und ist ab 3:07 Min. als Experte zu hören.
Sunday, 10. November 2024
Mittelhessische Zeitung

Durchsage an die SPD: „Es geht um Frieden durch Stärke“

Der ZZF-Historiker Jan Claas Behrends hält den Ukraine-Vorstoß des Kanzlers für glaubhaft und die Schuldenbremse für ein Unding. Die Ostpolitik seiner Partei findet er aber verheerend.

c
Saturday, 09. November 2024
ZDFinfo | Dokureihe

Geheimnisse der DDR

In der dreiteiligen TV-Dokureihe, die am 9.11.2024 erstmals im TV ausgestrahlt wurde, zeichnen die ZZF-Historiker*innen André Steiner, Jutta Braun und Jürgen Danyel (inzwischen Senior Fellow am ZZF) in zahlreichen Interview-Statements ein realistisches Bild von der Gesellschaft und der Wirtschaft in der DDR.
Saturday, 09. November 2024
Deutschlandfunk Kultur | Podcast "Lange Nacht"

Die Treuhandanstalt – Planlose Abwickler

Vor 30 Jahre wurde die Treuhandanstalt aufgelöst. In der Folge über die Arbeit und Bedeutung der Treuhandanstalt im Podcast "Lange Nacht" von Deutschlandfunk Kultur wird u.a. ZZF-Historiker André Steiner, Experte für DDR-Wirtschaftsgeschichte, (ab 20 Min.) interviewt.

Saturday, 09. November 2024
Deutschlandfunk (DLF)

35 Jahre Mauerfall und andere Ereignisse rund um den 9.11. – Martin Sabrow i.G.

Anlässlich des Mauerfalls vor 35 Jahren beantwortet ZZF-Zeithistoriker Martin Sabrow im DLF-Gespräch die Frage, ob der 9. November als deutscher Schicksalstag bezeichnet werden kann.

Pagination

  • First page « erste Seite
  • Previous page ‹ vorherige Seite
  • …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Current page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • …
  • Next page nächste Seite ›
  • Last page letzte Seite »
ZZF Logo

QUICK START

  • Staff
  • Job opportunities
  • Library
  • Doctoral Candidates
  • ZZF Newsletter 
  • ZZF RSS Feed 
  • Bluesky 
  • Das ZZF bei Facebook 
  • Das ZZF bei Instagram 
  • Das ZZF bei Youtube 
  • Das ZZF bei Linkedin 
Leibniz Logo 
  • Home
  • ContACt
  • Legal notice
  • Login
  • Data protection information
  • Whistleblower protection
© 2024 Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam