Skip to main content
de
Institution
History
People
Staff
Fellows
Organization
Directorate
Departments
Governance
Academic Advisory Council
Board of Trustees
General Assembly
Organization chart
Works Council
Friends of the ZZF
Policies
Code of Conduct
Data protection
Good scientific practice
Internationalization
Equal opportunities
Whistleblower protection
Open-Access-Policy
Research
Directorate
Departments
Communism and Society
Knowledge – Economy – Politics
Media and Information Society
Regimes of the Social Sphere
Globalizations in a Divided World
Projects
Publications
Doctoral Candidates
PhD Forum
PhD Colloquium
Master Class
Network
Fellow Program
Leibniz Research Alliance
Leibniz-Lab »Upheavals and Transformations«
Digital Resources
Docupedia-Zeitgeschichte
Visual History
Studies in Contemporary History
zeitgeschichte | online
All online resources
Knowledge Transfer
Events Calendar
Teaching
Public History
Master’s program in Public History
Projects
Completed Projects
Publications
Publications
ZZF Series
All Publications
Press and Public Relations
Press releases
Press clippings
Newsletter
Podcast
Annual Reports
Photo galleries
Library
Contact
News
New acquisitions
Newsletter
Bits and pieces
Search and find
Library catalogue
ZZF Bibliography
Document and publication server
E-Book platform
Databases
Journals
Special collections
Services
MediaLab
Library regulations and schedule of fees
Overview of the library holdings
Opportunities
Master's program in Public History
Doctoral studies at the ZZF
Traineeships / internships
Job postings
de
Suchen
ZZF Potsdam
Thursday, 08. May 2025
ntv.de
Historikerin zu "Tag des Sieges". Wie russische Propaganda das Gedenken missbraucht
Corinna Kuhr-Korolev im Interview zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Auswirkungen aktueller Kriege auf das Gedenken.
Thursday, 08. May 2025
Radio Eins
Zeitgemäße Erinnerungskultur. Wie sieht sie aus?
Dr. Irmgard Zündorf im Interview zum kollektiven Gedächtnis von Gemeinschaften und Nationen und zeitgemäßer Erinnerungskultur.
Thursday, 08. May 2025
Berliner Morgenpost
Wo die Spuren des Krieges in Berlin immer noch sichtbar sind
Hanno Hochmuth gibt einen Überblick über die Spuren des Zweiten Weltkriegs in Berlin, die das Gesicht der Stadt bis heute prägen.
Monday, 05. May 2025
Das Parlament
Erinnerungskultur im Wandel. Das Erbe der Zeitzeugen
Immer weniger Überlebende des Holocausts können ihre Geschichte selbst erzählen. „Zweitzeugen“ müssen übernehmen. Ein gleichnamiger Verein engagiert sich. ZZF-Historiker Achim Saupe betont im Gespräch, dass persönliche Begegnungen mit Zeitzeugen nur schwer zu ersetzen seien.
Sunday, 04. May 2025
radiopin.pl
Niemcy planują zmiany w pamięci o nazizmie
Erwähnung von Martin Sabrow in einem Artikel des polnischen Informationsportals Radio Pin über den deutschen Umgang mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus.
Saturday, 03. May 2025
Deutschlandfunk
(Nicht-)Aufarbeitung der NS-Zeit in olympischen Kernsportarten
Wie verstrickt waren Sportlerinnen in das NS-System? ZZF-Historikerin Jutta Braun blickt auf weibliche Karrieren im NS.
Friday, 02. May 2025
rbb24
Historiker über Flaggenhissung am 2. Mai 1945: "Es ist sicherlich das berühmteste manipulierte Foto der Weltgeschichte"
Ein Rotarmist hisst eine Sowjetflagge auf dem Reichstag vor dem zerstörten Berlin: Das ikonische Foto vom 2. Mai 1945 symbolisiert den Sieg über Nazideutschland. Obwohl das Bild gestellt war, liegt ihm eine tiefe Wahrheit zugrunde, sagt ZZF-Historiker Hanno Hochmuth im Interview mit rbb24.
Friday, 02. May 2025
The Christian Science Monitor
Called to lead Europe, Germany weighs its national guilt. Is it time to move on?
Polls show a growing desire among Germans to “draw a line” under the Nazi era and not feel so burdened by the past. In the article on The Christian Science Monitor ZZF historian Martin Sabrow explains, why he sees no reason to panic about it and what threats Germany is facing.
Friday, 02. May 2025
MDR Aktuell - Das Nachrichtenradio
Diskussion um Haseloff-Aussage zur Deutschen Einheit erst in hundert Jahren
Laut dem Ministerpräsidenten Rainer Haseloff werde die Teilung Deutschlands erst hundert Jahre nach dem Mauerfall nicht mehr sichtbar sein. ZZF-Historiker Martin Sabrow sieht in der Prognose eine "gewisse Plausibilität" und macht im Interview mit MDR Aktuell auf die anhaltenden Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam.
Wednesday, 30. April 2025
Podcast Tonspur Wissen (Rheinische Post)
Was feiern wir am ersten Mai?
Interview mit Hanno Hochmuth über den Ursprung, das wechselnde Verständnis und die Zukunft des 1. Mai.
Pagination
Current page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
nächste Seite ›
Last page
letzte Seite »