Vortrag von Timothy Moss (Berlin): Grounding Berlin. Ecologies of a Technopolis, 1871 to the Present

Luftaufnahme eines Waldes und eines Gewässers. Das Bild ist diagonal aufgeteilt, die obere linke Hälfte wird vom Wald eingenommen, der andere Teil vom Gewässer.

Bildinfo

Fotocredit: Andreas Gucklhorn via Unsplash

Art der Veranstaltung
Kolloquium
Datum
-
Ort
Berlin und online via Zoom

 

Erste Veranstaltung des Berlin-Brandenburger Colloquiums für Umweltgeschichte (BBC) im Sommersemester 2025, das zu vier Terminen von Mai bis Juli einlädt.

Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Montag, 26. Mai 2025 | 16-18 Uhr

 

Zum Vortrag 

Timothy Moss (Berlin): Preview: Grounding Berlin. Ecologies of a Technopolis, 1871 to the Present (in English) 

In Kooperation mit dem Kolloquium des Fachgebiets Technikgeschichte der TU Berlin (Heike Weber) 

Im Juni 2025 erscheint das Buch Grounding Berlin. Ecologies of a Technopolis, 1871 to the Present (Hg. Timothy Moss). Als Vorausschau hierauf werden am 26. Mai Konzept, Thesen und Struktur des Bandes vom Herausgeber vorgestellt. Genaueres beschreibt die folgende Verlagsankündigung: “This collection explores the pioneering contribution of Berlin to urban technology and urban ecology in Europe and around the world over the past 150 years. Following the 1871 unification of Germany, Berlin experienced rapid industrialization and urbanization. Providing the necessary energy, water, waste removal, and land required massive interventions in the city and its surrounding region. As Berlin transformed nature in the name of urban modernism, it earned a global reputation as a technopolis. This reputation for innovation in urban technology was fanned in the Weimar Republic and revived—in very different ways—in West Berlin to cope with political isolation after 1949, to embrace a sustainability agenda in the early years of the reunified city, and to decarbonize the city today. Berlin is an instructive case study to understand the ambitions and tensions involved in transforming environments through technology across highly diverse political regimes. More broadly, the book advances envirotech history as a productive lens on shifting relationships between society, nature, and technology in cities.”

Im Wintersemester 2025/26 wird dann im Rahmen der Kolloquien der BBC und TUB/Technikgeschichte ein Book Launch zum o.g. Buch stattfinden – u.a. mit Kurzbeiträgen von einzelnen Autor*innen. 

Kurzbiographie: 

Timothy Moss ist Senior Researcher am Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys) an der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover. Seit über 30 Jahren erforscht er städtische Energie- und Wassersysteme aus geschichts- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Kennzeichnend für seine Forschungen ist die Verzahnung von historischen Infrastrukturstudien mit aktuellen Debatten über soziotechnische und urbane Transformationen. Sein Buch Remaking Berlin. A History of the City through Infrastructure, 1920-2020 erschien 2020 bei MIT Press. Aktuell leitet er ein interaktives DFG-Projekt über „usable pasts“ der Berliner Infrastrukturgeschichte (mit den Schwerpunkten Energie und Wasser) als Impulsgeber für heutige Transformationsprozesse.

Veranstaltungsort

TU Berlin
Raum FH 312
Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin

u. online via Zoom 

Meeting-ID: 694 7428 3523
Passwort: 626888

 

Kontakt und Anmeldung

Astrid M. Kirchhof
astrid [dot] m [dot] kirchhof [at] hu-berlin [dot] de (astrid[dot]m[dot]kirchhof[at]hu-berlin[dot]de)

Jan-Henrik Meyer 
meyer [at] zzf-potsdam [dot] de (meyer[at]zzf-potsdam[dot]de)