Neuer Beitrag auf zeitgeschichte | online: Über die (Gedenk-)Orte der Aktion Reinhardt

Bildinfo

Lagerfeuerstelle neben einem Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Piaski. Nach Piaski wurden im März 1942 unter anderem auch über 900 Jüdinnen und Juden aus Berlin deportiert, Foto: Pia Dressler.

Pia Dressler und Alina Müller, Studentinnen der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, sprachen mit dem Historiker Michael Wildt über die „Aktion Reinhardt“ in der gegenwärtigen deutschen Erinnerungskultur und darüber, was es heißt, die Orte der Verbrechen aufzusuchen, zu erleben und zu „Erinnern“.
zetgeschichte | online veröffentlicht das Interview aus Anlass des Gedenktages an die Reichspogromnacht am 9. November 1938.

Zum Beitrag:
Alina Müller und Pia Dressler, Über die (Gedenk-)Orte der Aktion Reinhardt. Ein Interview mit dem Historiker Michael Wildt, in: zeitgeschichte-online, November 2022,
URL: https://zeitgeschichte-online.de/interview/ueber-die-gedenk-orte-der-ak…