Zeitzeugin/Zeitzeuge - neuer Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte

Bildinfo

Anita Lasker-Wallfisch wird in der Gedenkstätte Bergen-Belsen interviewt. Die Cellistin war Mitglied des „Mädchen-Orchesters“ von Auschwitz. Im November 1944 kam sie in das Lager Bergen-Belsen, wo sie im April 1945 von britischen Truppen befreit wurde. Sie ist heute eine der prominentesten noch lebenden Zeuginnen des Holocaust. Foto: Martin Bein (Ausschnitt), Gedenkstätte Bergen-Belsen, 24. April 2015 © mit freundlicher Genehmigung

Steffi de Jong, Zeitzeugin/Zeitzeuge, Version: 1.0. in: Docupedia-Zeitgeschichte, 24.06.2022,

Zeitzeug*innen sind nicht mehr wegzudenken aus der deutschen und internationalen Erinnerungskultur. Der Artikel von Steffi de Jong beschäftigt sich mit der Frage, wie die Zeitzeug*in zu einer derart populären Figur werden konnte. Der erste Teil behandelt den Begriff der Zeitzeug*in, im zweiten wird eine mögliche Genealogie von der Französischen Revolution bis ins digitale Zeitalter vorgeschlagen, und im dritten Teil geht es um die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Zeitzeug*in als Quelle, als Untersuchungsgegenstand und als Geschichtsvermittler*in, um schließlich in einem Ausblick nach der zukünftigen Rolle von Zeitzeugenschaft zu fragen.

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Angebot der Plattform Zeitgeschichte digital mit der das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur entwickelt.