Die Redaktion des Online-Portals Visual History hat am 7. März 2022 ein Themendossier "Bilder des Krieges in der Ukraine" veröffentlicht. Den visuellen Medien kommt bei der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine, bei der Deutung wie auch bei der Dokumentation von Kriegsverbrechen eine zentrale Rolle zu. Die Journalist*innen in den Bildredaktionen stehen gegenwärtig vor besonders großen Herausforderungen im Umgang mit dem Bildmaterial. Daher hat die Redaktion von Visual History erste Interviews geführt, um mehr über ihre aktuelle Arbeit zu erfahren. Weitere Gespräche sind geplant sowie Überlegungen zum Umgang und zur Wirkung der Bilder in diesem Krieg. Das Themendossier ist partizipativ angelegt. Es werden fortlaufend neue Beiträge online gestellt. Bisher sind sieben Beiträge erschienen.
'Visual History ist ein Angebot der Plattform Zeitgeschichte digital (www.zeitgeschichte-digital.de), mit der das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur entwickelt.
Bisher sind folgende Beiträge im Themendossier "Bilder des Krieges in der Ukraine" e
rschienen:
Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden
Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel im Interview, 20.09.2022
„Alles hat sich verdichtet“ – Kriegsbilder aus der Ukraine
Ein Interview mit Michael Pfister und Andreas Prost aus der Bildredaktion von „Zeit Online“, 01.08.2022
David Rojkowski, Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2022. Eine Ausstellung, 21.06.2022
Andreas Pribersky, Ukrainische „Nachtwache“, 11.04.2022
Bilder vom Krieg im Minutentakt.
Nadine Kurschat und Frank Seidlitz von der „Focus“-Bildredaktion im Gespräch, 04.04.2022
Journalismus in Kriegszeiten.
Stefan Günther vom Journalisten-Netzwerk n-ost im Gespräch, 28.03.2022
In Limbo Ukraine 2013-2021.
Fotografien von Florian Bachmeier – Virtuelle Ausstellung und Fotobuch, 07.03.2022