Research topics
Holocausthistoriographie und Nationalsozialismus
Medien- und Kirchengeschichte
Die DDR und ihre Nachgeschichte
Verlagsgeschichte
Der Erste Weltkrieg
Sonstiges
Holocausthistoriographie und Nationalsozialismus
- Herausgeberschaften
- Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 35), Göttingen 2019 (Hg.)
- Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen, Frankfurt am Main 2016 (hg. zusammen mit Walter Pehle). Rezensionen
- Englische Ausgabe: The Anatomy of the Holocaust. Selected Works from a Life of Scholarship, New York 2020.
- Aufsätze
- Raul Hilberg and his 'discovery' of the bystander, in: Christina Morina/Krijn Thijs (Hgg.), Probing the Limits of Categorization.The Bystander in Holocaust History, New York 2019, S. 36-51.
- Raul Hilberg (1926-2007). Eine jüdische Biographie im 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/ Simon Dubnow Institute Yearbook 16 (2017), Göttingen 2019, S. 419-440.
- Raul Hilberg: Leben und Werk. Einführende Überlegungen, in: René Schlott (Hg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 35), Göttingen 2019, S. 9-22.
- "Reflexionen". Ein frühes Übersetzungsfragment von Urs Müller-Plantenberg, in: René Schlott (Hg), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 35), Göttingen 2019, S. 223-228.
- Der Typus des Schreibtischtäters in der Holocaustforschung. Raul Hilbergs Blick auf die Bürokratie des Judeozids, in: Dirk van Laak/Dirk Rose (Hg.): Schreibtischtäter-Begriff, Geschichte, Typologie. Göttingen 2018, S. 265-276.
- (mit Walter Pehle) Vorwort, in: Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen, Frankfurt am Main 2016, S. 7-17.
- Ein Exilant unter Exilanten. Raul Hilbergs frühe Jahre in den USA 1939-1961, in: Jahrbuch für Exilforschung 34 (2016), S. 93-107.
- Lost in Alexandria. Zur Genese des Holocaustmodells von Raul Hilberg, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hgg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016, Göttingen 2016, S. 153-162.
- Der lange Weg zum Buch. Zur Publikationsgeschichte von Raul Hilbergs "The Destruction of the European Jews", in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hgg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015, Göttingen 2015, S. 143-152.
- Aufarbeitung der NS-Verbrechen oder Wiederkehr nationalsozialistischer Bildwelten? NS-Filmaufnahmen in den Dokumentarfilmen der Bundesrepublik, in: Christian Kuchler (Hg.), Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung: NS-Propaganda im 21. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 141-156.
- Toward a biography of Raul Hilberg (1926-2007), in: Bulletin of the Center for Holocaust Studies, University of Vermont, Vol. 18 (Spring 2014), S. 2.
- Goebbels' langer Schatten. Zur Problematik der NS-Propaganda im bundesdeutschen Dokumentarfilm, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 1/2013, S. 20-31.
- Rezensionen
- David Rousset, Das KZ-Universum, Berlin: Suhrkamp 2020, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Januar 2020, S. 10.
- Ernst Jünger/Joseph Wulf, Der Briefwechsel 1962-1974, Vittorio Klostermann: Frankfurt 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. August 2019, S. 12.
- Léon Poliakov. St. Petersburg-Berlin-Paris. Memoiren eines Davongekommenen, Edition Berlin 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Juni 2019, S. 10.
- Visual History Archive der Shoah Foundation, Website-Rezension, in: HSozKult (21.01.2019).
- Andrej Angrick: "Aktion 1005"-Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942-1945. Eine "geheime Reichssache" im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda, Göttingen: Wallstein 2018, in: Süddeutsche Zeitung vom 7. Januar 2019, S. 13. (Online-Version)
- Markus Roth/Sascha Feuchtert (Hgg.): HolocaustZeugnisLiteratur. 20 Werke wieder gelesen, Göttingen: Wallstein 2018, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11/2018, S. 952-953.
- Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 13: Slowakei, Rumänien und Bulgarien, De Gruyter: Berlin 2018, in: Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten vom 6. November 2018, S. 25.
- Kundrus, Birthe: Krieg und Holocaust in Europa, München: CH Beck 2018, in: Süddeutsche Zeitung vom 6. August 2018, S. 14. (Online Version)
- Hayes, Peter: Warum? Eine Geschichte des Holocaust, Frankfurt a. M.: Campus 2017, in: Der Tagesspiegel, 27.12.2017, S. 29/ Potsdamer Neueste Nachrichten, 27.12.2017, S. 29.
- Eder, Jacob S.: Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany & American Holocaust Memory since the 1970s, New York: Oxford UP 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte 57/2017 (27.02.2017).
- Friedländer, Saul: Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben, München: CH Beck 2016, in: HSozKult (23.12.2016).
- Daum, Andreas W./Lehmann, Hartmut/Sheehan, James J. (Hgg.): The Second Generation. Émigrés from Nazi Germany as Historians, New York: Berghahn 2016, in: HSozKult (09.09.2016).
- Löw, Andrea/Bergen, Doris/Hájková, Anna (Hgg.): Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941-1945, München: Oldenbourg 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), H. 1, S. 101-102.
- Rürup, Reinhard: Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Göttingen: Wallstein 2014, in: HSozKult (29.07.2014).
- Mémorial de la Shoah (Hg.): Regards sur les ghettos. Scenes from the Ghetto, Paris: Éditions du Mémorial de la Shoah 2013, in: HSozKult 12.04.2014. und bei Visual History.
- Kempter, Klaus: Joseph Wulf. Ein Historikerschicksal in Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), H. 6, S. 586-587.
- Online-Artikel
- (mit Viktor-Emanuel zu Sachsen) 25 Jahre Schindlers Liste, in: Zeitgeschichte Online (25. Januar 2019)
- TV-Anachronimus. 40 Jahre nach der Erstausstrahlung von "Holocaust", Spiegel Online Kultur (7. Januar 2019)
- 75 Jahre Frauenproteste in der Berliner Rosenstraße, Spiegel Online (2. März 2018)
- Geschichtsstunde mit Cellistin und Violoncello. Beobachtungen beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag 2018, Zeitgeschichte Online (2. Februar 2018)
- Holocaust-Gedenktag 2018: Chaim Rumkowski's Rede vom 4. September 1942, Spiegel Online (26. Januar 2018)
- Raul Hilberg Gutachten: "Die Aufklärung der Judenverfolgung hat sich totgelaufen", Zeit Online (26. Oktober 2017)
- Attentat auf Reinhard Heydrich. Der Todeskampf des Reichsprotektors, Spiegel Online (25. Mai 2017)
- Der Tag, an dem die Deportationen begannen, Spiegel Online (18. Oktober 2016)
- Zurück im Feindesland. Deutschlandreise von Raul Hilberg 1976, Spiegel Online (10. September 2016)
- Wie war der Holocaust möglich? in: Märkische Allgemeine Zeitung, S. 24 (13. Juni 2016)
- (mit Maren Francke und Jakob Mühle) Wie klingt Auschwitz? Drei Perspektiven auf "Son of Saul", in: Zeitgeschichte Online (1. April 2016)
- Ein Schriftdenkmal für zwei Millionen Tote. Ein Interview mit Bert Hoppe zum Erscheinen von Band 8 der Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“, Zeitgeschichte online (18. März 2016)
- Zwischen Traum und Wirklichkeit. Holocaust-Kunst im Deutschen Historischen Museum, Visual History (10. Februar 2016)
- (mit Mirko Winkelmann) "Das was wir machen, ist alles andere als eine Texthuldigung". Ein Interview mit dem Dramaturgen Sebastian Brünger, Zeitgeschichte-Online (21. Januar 2016)
- (mit Mirko Winkelmann) "Halbheiten" - Auf der Hitlerwelle von Marx zu Isis, Zeitgeschichte-Online (21. Januar 2016)
- "Auschwitz auf der Bühne. Vor 50 Jahren wurde "Die Ermittlung" von Peter Weiß uraufgeführt", Zeitgeschichte Online (22. Oktober 2015)
- "Wissenschaft und Völkermord. Abschluß der Dokumentartheatertrilogie des Berliner Historikerlabors", Zeitgeschichte Online (23. Februar 2015)
- "Versuche Dein Leben zu machen". Die Geschichte der Margot Friedlander, Spiegel Online (25. August 2014)
- "Zeitzeugenbericht zum 9. November 1938", Spiegel Online (4. November 2013)
Medien- und Kirchengeschichte
- Monographien
- Papsttod und Weltöffentlichkeit seit 1878. Die Medialisierung eines Rituals, (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd.123), Paderborn u.a. 2013. (Dissertation Uni Gießen 2011) Rezensionen
- Johannes XXIII. Der Friedens- und Konzilspapst, Berlin 2012. (e-book-Reihe Geschichte kompakt) (Video)
- Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917. Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse, Hamburg 2007. (Rezensionen in: Communicatio Socialis 3/2008, Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 1/2011.)
- Aufsätze
- Gipfeltreffen am Grab – Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne, in: Mariano Barbato u.a. (Hgg.), Wege zum digitalen Papsttum. Perspektiven auf den politischen Papst im Wandel medialer Öffentlichkeit, Frankfurt a. M. 2018, S. 49-68.
- Wettlauf um den Exitus. Die Inszenierung des Papsttodes zu Beginn des massenmedialen Zeitalters. Pius IX. (1878) und Leo XIII. (1903), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36/2017 (Stuttgart 2018), S. 57-72.
- Der Wandel als Event oder Routinen in Zeiten des Umbruchs. Der Papstwechsel 2013 als historisches und mediales Ereignis, in: Christer Petersen/Peter Klimczak (Hgg.), Popestar. Der Papst und die Medien, Berlin 2017, S. 47-59.
- Ad maiora mala vitanda. Das Leben von Papst Pius XII. und die NS-Diktatur, in: Philipp Thull (Hg.), Christen im Dritten Reich, Darmstadt 2014, S. 164-173.
- "Bühne für den Papstwechsel". Die Papsttode und die Verwandlung des Petersplatzes, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hgg.): Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, (= Geschichte der Religion in der Neuzeit, 5), Göttingen 2013, S. 241-255.
- Der Tod des Papstes als globales Medienereignis, in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft 3/2010, S. 8-9. (Online)
- Performanz der Sterblichkeit. Der Tod Papst Pius' XII. (1958) als Medienereignis, in: Frank Bösch/Patrick Schmidt (Hgg.): Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York 2010, S. 198-222. (Rezension: r:k:m)
- "Ein schockierend vorzeitiger Tod." Das Ende von Papst Johannes Paul I. und seine medialen Deutungen/"A shockingly premature death." The Passing of Pope John Paul I and Its Interpretation in the Media, in: Historische Sozialforschung - Historical Social Research (HSR) 34 (2009), H. 4, S. 298-315. (pdf-Version)
- "Der Papst als Friedensmakler". Die Friedensnote Benedikts XV. vom 1. August 1917 in der Berliner Tagespresse", in: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 325-364.
- Papal Requiems as Political Events since the End of the Papal state, in: European Review of History - Revue européenne d'histoire 15 (2008), H. 6, S. 603-614.
- "Fehler und Versäumnisse, die während eines so langen Pontifikats und in solch schwerer Zeit begangen wurden". Zum 50. Todestag Pius' XII., in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 494 (2008), S. 62-67. (pdf-Version)
- Das Jahr 1917: "Möge es der Himmel fügen"- Zum 90. Jahrestag der Friedensnote Papst Benedikts XV. , in: Bernhard Spengler (Hg.): Cum tempore - 400 Jahre in 400 Viertelstunden, Gießen 2008, S. 178.
- Der Papst als Medienstar, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 52 (2008), S. 16-21. (pdf-Version)
- Das Scheitern des Friedenspapstes. Zum 90. Jahrestag der Friedensnote Benedikts XV., in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 480 (2007), S. 60-69. (pdf-Version)
- Lexikonartikel
- Geistlicher Vorbehalt, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Bd. 2, Paderborn 2019 (i.E.).
- Rezensionen
- Ernesti, Jörg, Leo XIII. Papst und Staatsmann, Freiburg 2019, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. April 2019, S. 10.
- Hesemann,Michael: Der Papst und der Holocaust. Pius XII. und die geheimen Akten im Vatikan, Stuttgart: Langenmüller 2018, in: Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten vom 26. Januar 2019, S. 23. (Online-Version)
- Wolf, Hubert: Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl, München: CH Beck 2017, in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), H.2, S. 305.
- Bock, Florian: Der Fall "Publik". Katholische Presse in der Bundesrepublik Deutschland um 1968, Paderborn: Schöningh 2015, in: HSozKult (18.02.2016).
- Wolf, Hubert: Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte, München: C.H. Beck 2015, in: Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), H. 4, S. 432.
- Graf, Friedrich Wilhelm/Meier, Heinrich (Hgg.): Politik und Religion. Zur Diagnose der Gegenwart, München: C.H.Beck 2013, in: HSozKult (24.10.2014).
- Samerski, Stefan: Pancratius Pfeiffer, der verlängerte Arm von Pius XII. Der Salvatorianergeneral und die deutsche Besetzung Roms 1943/44, Paderborn: Schoeningh 2013, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), S. 206-207.
- Fischer, Heinz-Joachim: Päpste und Juden. Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI., Berlin: Peter Lang 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 62 (2014), H. 3, S. 328-329.
- Nersinger, Ulrich: Liturgien und Zeremonien am Päpstlichen Hof, 2 Bde., Bonn: nova&vetera 2010-2011, in: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), H. 2, S. 216-217.
- Sammelrezension: Strachwitz, Rupert Graf (Hg.): Christen und Nationalsozialismus. Andechser Betrachtungen, (= Edition Andechs, 5), München: Kirchheim 2011; Coppa, Frank J.: The Policies and Politics of Pope Pius XII. Between Diplomacy and Morality, New York: Peter Lang 2011, in: HSozKult 27.06.2012 (pdf-Version).
- Wolf, Hubert (Hg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich, Paderborn: Schöningh 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 6, auch recencio.net
- Thoenes, Christoph u.a., Der Petersdom. Mosaike-Ikonografie-Raum, Stuttgart: Belser 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012), H. 3, S. 314-316.
- Sammelrezension Katholische Kirche im Nationalsozialismus 1933-1945: Friedländer, Saul: Pius XII. und das Dritte Reich. Eine Dokumentation, München: C.H.Beck 2011; Strohm, Christoph: Die Kirchen im Dritten Reich, München: C.H.Beck 2011; Kösters, Christoph/Ruff, Mark Edward (Hgg.): Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung, Freiburg: Herder 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), H. 5, S. 548-550.
- Sobik, Helge: Päpste. Seit Anbeginn der Fotografie, Düsseldorf: Feymedia 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), H. 5, S. 549-550.
- Samerski, Stefan: Johannes Paul II, München: C.H.Beck 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), H. 3, S. 243-244.
- Matheus, Michael/Klinkhammer, Lutz (Hgg.): Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), H. 2, S. 214-215.
- Wolf, Hubert: Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich, München: C.H.Beck 2008, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 507 (2009), S. 50-53. (pdf-Version)
- Chenaux, Philippe/Morello, Giovanni/Valente, Massimiliano (Hgg.): Opus Iustitiae Pax. Eugenio Pacelli-Pius XII. (1876-1958), Regensburg: Schnell und Steiner 2009, in: HSozKult 16.07.2009 (auch in: Historische Literatur 7 (2009), H. 3, S. 287-289, und bei ZENIT).
- Lutterbach, Hubertus: Tot und heilig? Personenkult um "Gottesmenschen" in Mittelalter und Gegenwart, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008, in: kult_online 18/2009
- Oschwald, Hanspeter: Pius XII. Der letzte Stellvertreter. Der Papst der Kirche und Gesellschaft spaltet, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2008, in: HSozKult 08.11.2008 (auch in: Historische Literatur 6 (2008), H. 4, S. 216-218).
- Sammelrezension Papsttum: Lill, Rudolf: Die Macht der Päpste, Kevelaer 2006; Gelmi, Josef: Das Papsttum, Kevelaer 2007; Monge, Roberto, Das große Buch der Päpste, München 2007, in: HSozKult 22.05.2008 (auch in: Historische Literatur 6 (2008), H. 2, S. 385-387).
- Klenk, Christian: Ein deutscher Papst wird Medienstar. Benedikt XVI. und der Kölner Weltjugendtag in der Presse, Berlin: LIT 2008, in: Communicatio Socialis 41 (2008), H. 1, S. 93-95.
- Tschopp, Silvia Serena/Weber, Wolfgang E. J: Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, in: kult_online 15/2008
- Schneider, Irmela/Bartz, Christina (Hgg.): Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse, Bielefeld: transcript 2007, in: kult_online 17/2008
- Mörschel, Tobias (Hg.): Papsttum und Politik. Eine Institution zwischen geistlicher Gewalt und politischer Macht, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2007, in: kult_online 14/2007
- Online-Artikel
- 40. Todestag von Johannes Paul I., Spiegel Online (28. September 2018)
- "Stimmen der Päpste. Schätze aus dem Tonarchiv von Radio Vatikan", Spiegel Online (5. Januar 2015)
- "Geschichte des päpstlichen Reliquienkults", Spiegel Online Panorama (25. April 2014)
- "85. Jahre Lateranverträge/ Staatsgründung Vatikanstadt", Spiegel Online (11. Februar 2014)
- "80. Jahre Reichskonkordat", Spiegel Online (20. Juli 2013)
- "Geschichte der Vatikanbank", Spiegel Online (7. Juli 2013)
"Castel Gandolfo - Zur Geschichte des zweiten Papstsitzes", Spiegel Online (27. Februar 2013)
englische Übersetzung Spiegel Online International (28. Februar 2013) (übernommen von: RealClearReligion 1. März 2013)
- "Mit brennender Sorge - Zum 75. Jahrestag der Enzyklika Pius' XI.", Spiegel Online (14. März 2012)
- "Lux in arcana - Ausstellung in Rom zum 400. Gründungsjubiläum des Vatikanarchivs", Spiegel Online Wissenschaft (28. Februar 2012)
- "Pleiten, Pech und Pontifex - Historische Papstreisen", Spiegel Online (20. September 2011)
- "Kreuzflug nach Jerusalem - Papst Paul VI. in Israel", Spiegel Online (7. Mai 2009)
- "Pius X. - In unseliger Tradition", Spiegel Online (9. Februar 2009)
- "Der bizarre Tod des Stellvertreters - Zum 50. Todestag Papst Pius' XII.", Spiegel Online (9. Oktober 2008)
- "Papstwahl vor 105 Jahren - Das letzte Veto", Spiegel Online (4. August 2008)
- "Der gute Papst - Zum 45. Jahrestag des Todes von Johannes XXIII.", Spiegel Online (10. Juli 2008)
- "Kirchenstaat im Alpental - Der Papst als Fürst von Liechtenstein", Spiegel Online (19. März 2008)
- "Der Pontifex, der den Pop entdeckte - Papst-Wahl vor 130 Jahren", Spiegel Online (20. Februar 2008)
- "Der Tod des letzten Papstkönigs - Zum 130. Todestag Pius' IX.", Spiegel Online (9. Februar 2008)
- "Totgesagte leben länger" (14. Januar 2008) Beitrag auf der Internetseite des Graduiertenkollegs "Transnationale Medienereignisse"
Die DDR und ihre Nachgeschichte
- Aufsätze
- Die Todesopfer an der Berliner Mauer. Ereignis und Erinnerung, in: Archiv für Sozialgeschichte 55 (2015), S. 251-273
- aktualisiert erschienen in: Ute Planert/Dietmar Süß/Meik Woyke (Hgg.), Sterben, Töten, Gedenken. Zur Sozialgeschichte des Todes, (= Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, Band 5), Bonn 2018, S. 255-277.
- Rezensionen
- Sammelbesprechung: Steffen Mau, Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Suhrkamp, Berlin 2019. Ilko-Sascha Kowalczuk, Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. C.H.Beck, München 2019. Daniela Dahn, Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit - Eine Abrechnung. Rowohlt, Hamburg 2019. Yana Milev: Anschluss. Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90, Bd. 1. Peter Lang, Berlin 2019, in: Der Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten vom 2. Oktober 2019, S. 24. (Online-Version)
- Nicolas Offenstadt, Le pays disparu. Sur les traces de la RDA, Paris 2018, in: Süddeutsche Zeitung vom 27. Mai 2019, S. 22 (Online-Version).
- Online-Artikel
- (mit Jakob Saß) „Atlas des Kommunismus“ - Experten des Alltags erzählen Geschichten aus der DDR. Theater in der Komfortzone oder politische Bildung für die Nachgeborenen?, Zeitgeschichte online (1. Februar 2017)
- "Die Familie. Eine Dokumentation zu den Todesopfern an der Berliner Mauer", Zeitgeschichte online (13. November 2014)
Verlagsgeschichte
Der Erste Weltkrieg
- Online-Artikel
- 100 Jahre Vierzehn Punkte Plan von Woodrow Wilson, Spiegel Online (8. Januar 2018)
- Meeresfreund mit Seekrankheit. Zum 100. Todestag von Gorch Fock, Spiegel Online (31. Mai 2016)
- "100. Jahre Preußische Phonographische Kommission", Spiegel Online (16. September 2015)
- "Erste deutsche Moschee im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf", Spiegel Online (15. Juli 2015)
- "Warum gibt es immer wieder Krieg?", in: Nachgefragt! Potsdamer Kinder fragen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten (pdf) (Mai 2015)
- "Das Adenauerbrot", Spiegel Online (1. Mai 2015)
- "FRONT. Der Erste Weltkrieg auf der Bühne", Zeitgeschichte online (9. Dezember 2014)
- "Kinderbücher im Ersten Weltkrieg", Spiegel Online (6. Oktober 2014)
- "100. Todestag von Pius X. - Tod im Schatten des Ersten Weltkrieges", Spiegel Online (20. August 2014)
- Der Papst als Soldat - Johannes XXIII. im Ersten Weltkrieg", Spiegel Online (25. April 2014)
Sonstiges
- Rezensionen
- Magenau, Jörg: Bestseller. Bücher, die wir liebten – und was sie über uns verraten, Hamburg: Hoffmann und Campe 2018, in: HSozKult (08.06.2018).
- Vuillard, Eric: Die Tagesordnung, Berlin: Matthes & Seitz 2018, in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), H. 3, S. 479.
- Maubach, Franka/Morina, Christina (Hgg.): Das 20. Jahrhundert erzählen. Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland, Göttingen: Wallstein 2016, in: Archiv für Sozialgeschichte 57/2017 (31.05.2017).
- Soupault, Ré: Katakomben der Seele. Eine Reportage über Westdeutschlands Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem 1950, hg. v. Manfred Metzner, Heidelberg: Wunderhorn 2016, in: Visual History (05.12.2016).
- Kraus, Alexander/Kohtz, Birte (Hgg.): Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche, Frankfurt a.M./New York: Campus 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), H. 6, S. 567-568.
- Reinhardt, Volker: Der Göttliche. Das Leben des Michelangelo, München: C.H.Beck 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), H. 3, S. 242-243.
- Tolstoi, Lew: Für alle Tage. Ein Lebensbuch, München: C.H.Beck 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), H. 3, S. 304-305.
- Online-Artikel
"100. Jahrestag des Amoklaufs an der Bremer Marienschule", Spiegel Online (19. Juni 2013)
englische Übersetzung Spiegel Online International (20. Juni 2013)
- "Warum nimmt Deutschland so viele Flüchtlinge auf?", in: Nachgefragt! Brandenburger Kinder fragen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten (pdf) (Juni 2016) (auch als Video bei Potsdam TV und youtube , Januar 2018)
- Radio San Remo. Ein Besuch im Thomas Mann House, Zeitgeschichte online (24. Oktober 2018)
- "Den größtmöglichen Kontrast gesucht". Mein erstes Semester, Zeitgeschichte online (15. Oktober 2018)
- Als Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, Interview zum Historikertag 2018, Zeitgeschichte online (18. September 2018)
- Berlin ist nicht Weimar. Thesen zum Reformationsjubiläum, ARD-Text und rbb online (28./29.Oktober 2017)
- Pomp und Politik. Das Staatsbegräbnis für Adenauer 1967, Spiegel Online (30. Juni 2017)
- The Day after in Washington. Eine Woche Konferenz- und Archivreise in den USA, Zeitgeschichte Online (9. November 2016)
Rezensionen zu "Papsttod und Weltöffentlichkeit"
„Schlotts Untersuchung besticht durch ihren Materialreichtum und ihre spannende Perspektive. Schon damit ist sie ein wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen Papstgeschichtsschreibung und zugleich eine Fundgrube.“
Alexander Brüggemann, Meldung der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) vom 25. April 2013.
„René Schlott gelingt mit der vorliegenden Arbeit eine mediengeschichtlich höchst anregende Darstellung zu einem auf den ersten Blick unkonventionellen Thema.“
Christian Kuchler, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 76 (2013).
„[…] auf der Basis einer luziden und durchdachten theoretischen und methodischen Grundlage, die die Impulse der Mediengeschichte auf überzeugende Art und Weise aufgreift […] zeigt dieses Buch das große Potential der Verbindung von Mediengeschichte und kulturhistorisch verstandener Religions- und Kirchengeschichte.“
Benedikt Brunner, in: Schweizerische Zeitschrift für Religion- und Kirchengeschichte 107 (2013).
„Schlott schließt mit seiner Arbeit eine, wenn nicht gar mehrere, Forschungslücken. […] Die Ergebnisse sind verblüffend, spannend und unterhaltsam zugleich.“
Peter Klimczak, in: Sehepunkte 14 (2014).
„Der Lektüregewinn dieser bisweilen sogar spannend geschriebenen Dissertation ist sowohl im Überblicks- als auch im Detailwissen reichhaltig. […] Insgesamt gelingt es Schlott eindrucksvoll, die mediale Stilisierung des Papsttodes zum Weltereignis nachzuzeichnen.“
Hubertus Lutterbach, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014).
"Konzis kann Schlott in seiner Studie anhand eines ausgezeichneten Quellenstudiums zeigen, wie ein Ritual, das eigentlich im Verborgenen abläuft, durch die Medien immer weiter an die Öffentlichkeit dringt [...] Dass der Verfasser die Mechanismen eines solchen symbiotischen Verhältnisses aufzuzeigen vermag, macht den großen Wert dieser konzisen und gut lesbaren Studie aus."
Andreas Matena, in: Theologie und Philosophie 88 (2013).
weitere Rezensionen zu "Papsttod und Weltöffentlichkeit seit 1878. Die Medialisierung eines Rituals":
Katholische Nachrichtenagentur pdf, Christ in der Gegenwart 205/2013
Würzburger Diözesangeschichtsblätter 76 (2013), HSozKult (23.01.2014)
Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kirchengeschichte 107 (2013)
ASMZ 10/2013, HPB 4/2014, Sehepunkte 11/2014
Theologische Revue Nr. 4/2014, Theologische Literaturzeitung Nr. 3/2014)
Theologie und Philosophie 88/2013
Rezensionen zu "Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen"
"In der Zusammenführung von wissenschaftlicher Produktion und subjektiver Perspektive liegt der besondere Wert dieses Bandes." Stefanie Middendorf, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 33 (2017)
"Der Sammelband regt zur Lektüre [von Hilbergs] Geschichte des Holocaust an."
Bernward Dörner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11/2016
"Die Lektüre der Aufsätze ist erhellend, denn sie macht noch einmal in komprimierter Fassung deutlich, wie sehr Hilberg ein Leben lang sowohl strukturgeschichtlich als auch akteurszentriert gearbeitet hat."
Christoph Dieckmann in: HSozKult vom 30.9.2016
"In diesem Sinne ist die Lektüre der Aufsatz-Sammlung weiter Ansporn. Mit seiner knappen, klaren und nüchternen Sprache - dem Gegenstand seiner 'Anatomie' überaus angemessen."
Matthias Arning, in: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2016
"Ein lesenswertes Buch."
Rudolf Walter, in: Falter vom 1. Juni 2016
"Mit der Sammlung von Essays und Erinnerungen [...] lernen wir Hilberg noch einmal als einen ungemein produktiven, neugierigen und innovativen Historiker kennen."
Michael Wildt, in: Süddeutsche Zeitung vom 1. August 2016
"Raul Hilberg wieder lesen. Sich daran erinnern, welchen Quantensprung in der Holocaust-Forschung wir seiner Arbeit verdanken."
Sabine Lueken, in: konkret 8/2016
"Die Beiträge bieten einen repräsentativen Querschnitt aus einem reichen Forscherleben."
Harald Loch, in: Neues Deutschland vom 3./4. September 2016
"Ein Band großer Humanität, in seinen nun zusammengetragenen Texten ist viel von der Einsamkeit des Autors zu spüren, als den Westdeutschen nicht beizubringen war, sich mit seinen Befunden auseinanderzusetzen."
Jan Feddersen, in: taz vom 27./28. August 2016
"Dieses Buch ist eine positive Überraschung. [...] Die Herausgeber präsentieren ein umfassendes Porträt des Verfassers und seiner Thesen, Methoden und Sichtweisen, das die Erinnerungen und methodischen Reflexionen Hilbergs vorzüglich ergänzt."
Nicolas Berg, in: Einsicht 16, Herbst 2016
Weitere Rezensionen zu "Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen".
Jahrbuch Extremismus & Demokratie 29 (2017), S. 314-318.
Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 33 (2017), S. 218-220.
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 16.10.2017
Falter 22/2016
SWR 2-Die Buchkritik
NDR/Süddeutsche Zeitung - Sachbuchbestenliste August 2016
konkret-buch des Monats (Ausgabe 8/2016)
Deutschlandfunk - Buchkritik, 02.06.2016
Süddeutsche Zeitung, 01.08.2016
taz, 21.9.2016
taz, 07.09.2016
Das Historisch-Politische Buch Heft 6, 2016, S. 657-658.