Stellenangebote/Vergaben

  • Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung
    spätestens zum 1. September 2023, Bewerbungsfrist: 19. Juni 2023
    Ausschreibung Kennziffer WM 07-2023 (pdf)
  • Mitarbeiter*in der IT (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Bewerbungsfrist: 23. Juni 2023
    Ausschreibung NWM 02-2023 (pdf)

 

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht spätestens zum 1. September 2023 eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung.

Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für ein Jahr zu besetzen, mit der Aussicht auf Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 14 TV-L.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit des ZZF
  • Weiterentwicklung der Prozesse und Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung strategischer Institutsziele
  • Strategische und zielgruppenspezifische Wissenschaftskommunikation
  • Konzeption und redaktionelle Verantwortung der Webauftritte und adressatengerechter Informationsmedien (Print, Bild, Video)
  • Erarbeiten und Veröffentlichen von wissenschaftlichen und journalistischen Beiträgen zu den Forschungsaktivitäten des ZZF
  • Konzeption und redaktionelle Verantwortung für Publikationen und Medien wie Jahresberichte, Newsletter, ZZF-Podcasts, Flyer, Broschüren u.a. in Deutsch und Englisch
  • Konzeption, Content-Erstellung und redaktionelle Pflege der Social-Media-Kanäle (Twitter, Facebook, Instagram, YouTube)
  • Entwicklung von Veranstaltungskonzepten für wissenschaftliche und transferorientierte Tagungen und Events; Präsentation des Instituts bei Veranstaltungen
  • Beteiligung an den Aktivitäten des ZZF im Bereich der Public History

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaften mit einem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt oder in angrenzenden Disziplinen
  • Fundierte Kenntnisse der Zeitgeschichte
  • Einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
  • Anwendungsorientierte Kenntnisse zum Medienrecht, Urheberrecht und Datenschutz
  • Hervorragende schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • Erfahrung in den Bereichen Fotografie, Video und visuelle Medien sind von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit Bürokommunikationssoftware, Bild- und Videobearbeitungsprogrammen, Desktop-Publishing-Programmen (DTP), Content Management Systemen wird vorausgesetzt
  • Ausgeprägte Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und Servicebewusstsein
  • Wir freuen uns über einen ausgeprägten Teamgeist, Freude an eigenverantwortlichem Arbeiten und abwechslungsreicher sowie flexibler Arbeitsweise und begrüßen kreative Lösungen zur Bewältigung alltäglicher und ad-hoc Aufgaben

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima. Wir bieten familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern, eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Beteiligung am Firmenticket.

Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren. Der Arbeitskreis Presse ermöglicht eine enge Vernetzung in der Leibniz-Gemeinschaft.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse) unter der Kennziffer WM 07-2023 bis zum 19. Juni 2023 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Frank Bösch: boesch [at] zzf-potsdam.de oder Frau Dr. Stefanie Eisenhuth: eisenhuth [at] zzf-potsdam.de.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 6. Juli 2023 statt.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.

In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Stellenausschreibung ZZF Potsdam Kennziffer WM 07-2023 (pdf)


 

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Mitarbeiter*in der IT (w/m/d).

Sie unterstützen unser Team der IT-Verantwortlichen. Die Stelle ist in Vollzeit und befristet für 2 Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung ist möglich, ebenso eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 9b TV-L.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in der Betreuung einer heterogenen Betriebssystem- und Netzwerkumgebung, bestehend aus Linux- und MS-Windows-Servern und ca. 150 Windows-Clients
  • Überwachung, Dokumentation, Fehleranalyse und -behebung der Anwender-Systeme
  • Mitarbeit im IT-Service-Desk, Anwenderbetreuung, Beratung und Support von IT-Anwender*innen aus der Wissenschaft und Verwaltung
  • Applikationsbetreuung (MS Office, OnlyOffice, Anbindung von PC Clients, VPN, Cloud-Dienste, Mail-Clients, Zoom)
  • Installation, Aufstellung, Netzanbindung und Betreuung von Endgeräten und Peripherie
  • Installation, Test und Betrieb von neuer Hard- und Software
  • Konfiguration, Management und Betreuung mobiler Endgeräte (Smartphone/Tablet)
  • Account-Management: Onboarding und Offboarding von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Fellows und Stipendiaten des ZZF
  • Betreuung der Veranstaltungstechnik, Unterstützung bei Videokonferenzen und per Stream übertragenen Veranstaltungen des ZZF

Ihr Profil:

  • Ausbildung als Fachinformatiker*in Fachrichtung: Systemintegration oder fundierte, praktische, stellenrelevante Kenntnisse oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse zur Ausübung gleichwertiger Tätigkeiten
  • Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Eigeninitiative, Organisationsgeschick sowie eine strukturierte Arbeitsweise
  • Gute kommunikative Fähigkeiten, Kunden- und Serviceorientierung

Erwünscht:

  • Erfahrungen mit der IT-Infrastruktur einer akademischen Forschungseinrichtung
  • Erfahrungen mit Veranstaltungstechnik
  • Kenntnisse im Umgang mit Active Directory Domain Services / LDAP

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse) unter der Kennziffer NWM 02-2023 bis zum 23. Juni 2023 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jürgen Danyel: danyel [at] zzf-potsdam.de

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 3 Juli 2023 statt.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.

In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Ausschreibung NWM 02-2023 (pdf)

 


 

Ausgeschriebene Stellen, Stipendien und Praktika

Praktika am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
 

Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte | online

Das Fachportal zeitgeschichte|online (z|o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.

zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein. 
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.

Praktikumsplätze in der Redaktion von z|o werden ab 1. Dezember 2023 vergeben.

Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.

Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.


Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.

Studienbegleitende Berufsfeldpraktika

Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts). 
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht. 
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Projektbezogene Praktika

Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Info

Stellenangebote/Vergaben

  • Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung
    spätestens zum 1. September 2023, Bewerbungsfrist: 19. Juni 2023
    Ausschreibung Kennziffer WM 07-2023 (pdf)
  • Mitarbeiter*in der IT (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Bewerbungsfrist: 23. Juni 2023
    Ausschreibung NWM 02-2023 (pdf)

 

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht spätestens zum 1. September 2023 eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) in Vertretung.

Die Stelle ist in Vollzeit (40 Wochenstunden) und befristet für ein Jahr zu besetzen, mit der Aussicht auf Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 14 TV-L.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit des ZZF
  • Weiterentwicklung der Prozesse und Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung strategischer Institutsziele
  • Strategische und zielgruppenspezifische Wissenschaftskommunikation
  • Konzeption und redaktionelle Verantwortung der Webauftritte und adressatengerechter Informationsmedien (Print, Bild, Video)
  • Erarbeiten und Veröffentlichen von wissenschaftlichen und journalistischen Beiträgen zu den Forschungsaktivitäten des ZZF
  • Konzeption und redaktionelle Verantwortung für Publikationen und Medien wie Jahresberichte, Newsletter, ZZF-Podcasts, Flyer, Broschüren u.a. in Deutsch und Englisch
  • Konzeption, Content-Erstellung und redaktionelle Pflege der Social-Media-Kanäle (Twitter, Facebook, Instagram, YouTube)
  • Entwicklung von Veranstaltungskonzepten für wissenschaftliche und transferorientierte Tagungen und Events; Präsentation des Instituts bei Veranstaltungen
  • Beteiligung an den Aktivitäten des ZZF im Bereich der Public History

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaften mit einem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt oder in angrenzenden Disziplinen
  • Fundierte Kenntnisse der Zeitgeschichte
  • Einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
  • Anwendungsorientierte Kenntnisse zum Medienrecht, Urheberrecht und Datenschutz
  • Hervorragende schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • Erfahrung in den Bereichen Fotografie, Video und visuelle Medien sind von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit Bürokommunikationssoftware, Bild- und Videobearbeitungsprogrammen, Desktop-Publishing-Programmen (DTP), Content Management Systemen wird vorausgesetzt
  • Ausgeprägte Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und Servicebewusstsein
  • Wir freuen uns über einen ausgeprägten Teamgeist, Freude an eigenverantwortlichem Arbeiten und abwechslungsreicher sowie flexibler Arbeitsweise und begrüßen kreative Lösungen zur Bewältigung alltäglicher und ad-hoc Aufgaben

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima. Wir bieten familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern, eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Beteiligung am Firmenticket.

Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren. Der Arbeitskreis Presse ermöglicht eine enge Vernetzung in der Leibniz-Gemeinschaft.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse) unter der Kennziffer WM 07-2023 bis zum 19. Juni 2023 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Frank Bösch: boesch [at] zzf-potsdam.de oder Frau Dr. Stefanie Eisenhuth: eisenhuth [at] zzf-potsdam.de.

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 6. Juli 2023 statt.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.

In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Stellenausschreibung ZZF Potsdam Kennziffer WM 07-2023 (pdf)


 

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Mitarbeiter*in der IT (w/m/d).

Sie unterstützen unser Team der IT-Verantwortlichen. Die Stelle ist in Vollzeit und befristet für 2 Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung ist möglich, ebenso eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 9b TV-L.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in der Betreuung einer heterogenen Betriebssystem- und Netzwerkumgebung, bestehend aus Linux- und MS-Windows-Servern und ca. 150 Windows-Clients
  • Überwachung, Dokumentation, Fehleranalyse und -behebung der Anwender-Systeme
  • Mitarbeit im IT-Service-Desk, Anwenderbetreuung, Beratung und Support von IT-Anwender*innen aus der Wissenschaft und Verwaltung
  • Applikationsbetreuung (MS Office, OnlyOffice, Anbindung von PC Clients, VPN, Cloud-Dienste, Mail-Clients, Zoom)
  • Installation, Aufstellung, Netzanbindung und Betreuung von Endgeräten und Peripherie
  • Installation, Test und Betrieb von neuer Hard- und Software
  • Konfiguration, Management und Betreuung mobiler Endgeräte (Smartphone/Tablet)
  • Account-Management: Onboarding und Offboarding von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Fellows und Stipendiaten des ZZF
  • Betreuung der Veranstaltungstechnik, Unterstützung bei Videokonferenzen und per Stream übertragenen Veranstaltungen des ZZF

Ihr Profil:

  • Ausbildung als Fachinformatiker*in Fachrichtung: Systemintegration oder fundierte, praktische, stellenrelevante Kenntnisse oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse zur Ausübung gleichwertiger Tätigkeiten
  • Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Eigeninitiative, Organisationsgeschick sowie eine strukturierte Arbeitsweise
  • Gute kommunikative Fähigkeiten, Kunden- und Serviceorientierung

Erwünscht:

  • Erfahrungen mit der IT-Infrastruktur einer akademischen Forschungseinrichtung
  • Erfahrungen mit Veranstaltungstechnik
  • Kenntnisse im Umgang mit Active Directory Domain Services / LDAP

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse) unter der Kennziffer NWM 02-2023 bis zum 23. Juni 2023 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.

Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jürgen Danyel: danyel [at] zzf-potsdam.de

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 3 Juli 2023 statt.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.

In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Ausschreibung NWM 02-2023 (pdf)

 


 

Ausgeschriebene Stellen, Stipendien und Praktika

Praktika am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
 

Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte | online

Das Fachportal zeitgeschichte|online (z|o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.

zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein. 
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.

Praktikumsplätze in der Redaktion von z|o werden ab 1. Dezember 2023 vergeben.

Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.

Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.


Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.

Studienbegleitende Berufsfeldpraktika

Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts). 
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht. 
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Projektbezogene Praktika

Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Info