Stellenangebote/Vergaben

 

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V. sucht für seinen Bereich Öffentlichkeitsarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Über die Stelle:

  • Durchschnittlich 9,5 h pro Woche (max. 38 h pro Monat) mit flexiblen Arbeitszeiten, i.d.R. zwei Präsenztage in Potsdam bzw. nach Absprache einen Tag mobiles Arbeiten
  • Die Vergütung erfolgt gem. der Richtlinie des Landes Brandenburg für studentische Hilfskräfte. Demnach erhalten Studierende ohne Abschluss 12,41 € und mit B.A. Abschluss 13,94 €.

Aufgaben:

  • Erstellung von Inhalten für soziale Medien, insbesondere X/Twitter, Instagram
  • Aktualisierung der Website, Redaktion des Newsletters und des Jahresberichts, Pflege der Adress-Datenbank
  • allgemeine Zuarbeiten (z.B. Erstellen des Pressespiegels, Recherchen etc.) und Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit
  • Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen

Anforderungen / Erwartungen:

  • Studium bevorzugt in den Fächern Geschichte oder Public History
  • erste Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch Praktika
  • erfahren in der Arbeit mit sozialen Medien, insbesondere X/Twitter und Instagram, Erfahrung mit anderen sozialen Medien erwünscht
  • sehr gute Kenntnisse in der Anwendung des MS Office-Pakets
  • erste Erfahrungen mit Content-Management-Systemen, HTML-Grundkenntnisse erwünscht
  • Freude daran, digitale Tools für die Kommunikation zu nutzen
  • sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • zeitliche Flexibilität, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
  • Englischkenntnisse sind erwünscht

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten in kleinem Team und
  • angenehmer Atmosphäre
  • Einblicke in die Arbeit einer führenden zeitgeschichtlichen Forschungseinrichtung
  • Tätigkeiten, bei denen Ideen und Mitdenken willkommen sind

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Zeugnisse und Studienbescheinigung) unter der Kennziffer SHK 13-2023 bis zum 07.01.2024 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.
Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Frau Schlöttke: schlöttke [at] zzf-potsdam.de .

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Ausschreibung ZZF Potsdam Kennziffer SHK 13-2023 (pdf)


 

Ausgeschriebene Stipendien und Praktika

Praktika am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
 

Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte | online

Das Fachportal zeitgeschichte|online (z|o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.

zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein. 
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.

Praktikumsplätze in der Redaktion von z|o werden ab 1. Januar 2024 vergeben.

Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.

Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.


Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.

Studienbegleitende Berufsfeldpraktika

Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts). 
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht. 
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Projektbezogene Praktika

Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Info

Stellenangebote/Vergaben

 

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V. sucht für seinen Bereich Öffentlichkeitsarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Über die Stelle:

  • Durchschnittlich 9,5 h pro Woche (max. 38 h pro Monat) mit flexiblen Arbeitszeiten, i.d.R. zwei Präsenztage in Potsdam bzw. nach Absprache einen Tag mobiles Arbeiten
  • Die Vergütung erfolgt gem. der Richtlinie des Landes Brandenburg für studentische Hilfskräfte. Demnach erhalten Studierende ohne Abschluss 12,41 € und mit B.A. Abschluss 13,94 €.

Aufgaben:

  • Erstellung von Inhalten für soziale Medien, insbesondere X/Twitter, Instagram
  • Aktualisierung der Website, Redaktion des Newsletters und des Jahresberichts, Pflege der Adress-Datenbank
  • allgemeine Zuarbeiten (z.B. Erstellen des Pressespiegels, Recherchen etc.) und Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit
  • Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen

Anforderungen / Erwartungen:

  • Studium bevorzugt in den Fächern Geschichte oder Public History
  • erste Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch Praktika
  • erfahren in der Arbeit mit sozialen Medien, insbesondere X/Twitter und Instagram, Erfahrung mit anderen sozialen Medien erwünscht
  • sehr gute Kenntnisse in der Anwendung des MS Office-Pakets
  • erste Erfahrungen mit Content-Management-Systemen, HTML-Grundkenntnisse erwünscht
  • Freude daran, digitale Tools für die Kommunikation zu nutzen
  • sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • zeitliche Flexibilität, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
  • Englischkenntnisse sind erwünscht

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten in kleinem Team und
  • angenehmer Atmosphäre
  • Einblicke in die Arbeit einer führenden zeitgeschichtlichen Forschungseinrichtung
  • Tätigkeiten, bei denen Ideen und Mitdenken willkommen sind

Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Zeugnisse und Studienbescheinigung) unter der Kennziffer SHK 13-2023 bis zum 07.01.2024 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.
Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Frau Schlöttke: schlöttke [at] zzf-potsdam.de .

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Ausschreibung ZZF Potsdam Kennziffer SHK 13-2023 (pdf)


 

Ausgeschriebene Stipendien und Praktika

Praktika am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
 

Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte | online

Das Fachportal zeitgeschichte|online (z|o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.

zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein. 
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.

Praktikumsplätze in der Redaktion von z|o werden ab 1. Januar 2024 vergeben.

Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.

Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.


Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.

Studienbegleitende Berufsfeldpraktika

Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts). 
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht. 
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Projektbezogene Praktika

Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de

Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann.

Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.

Info