Das aktuelle Heft erscheint unter dem Thema »Männlichkeiten«.
Gastherausgeber:innen des aktuellen Themenhefts sind Cornelia Brink, Olmo Gölz (beide Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Nina Verheyen (Ruhr-Universität Bochum)
Die Druckausgabe des Themenheftes 3/2021 erscheint im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, zur Online-Ausgabe gelangen Sie hier.
Infoblatt zum Heft 3/2021: Männlichkeiten (pdf)
Pressemitteilung des ZZF Potsdam vom 18. Juli 2022
Die Inhalte des neuen Hefts:
Editorial
- Cornelia Brink, Olmo Gölz: Geschlechter ordnen? Männlichkeit als paradoxes Versprechen
Aufsätze
- Olmo Gölz: Körperkraft, Demut und Männlichkeit Die Heroisierung des Ringers Gholamreza Takhti im vorrevolutionären Iran
- Jan-Markus Vömel: Pathos and Discipline. Islamist Masculinity in Turkey, 1950–2000
- Jörg Arnold: »Gladiators for Women?« The British Miners, Muscular Masculinity and the Struggle for Workplace Rights, 1977 to 1984/85
- Britta-Marie Schenk: Unter »Berbern« und auf dem Sofa. Männlichkeitsrepräsentationen Obdachloser in der Bundesrepublik seit den 1980er-Jahren
Debatte
- Mostafa Kazemian, Jürgen Martschukat, Sylka Scholz: Männlichkeit und Arbeit. Diskurse-Strukturen-Praktiken
Essays
- Cornelia Brink: Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten. Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung
Quellen
- Vera Marstaller: Im Anzug. »Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)
- Mona Leinung: Positive Poster. Schwule Männlichkeiten auf Plakaten zur Aids-Prävention
Besprechungen
Neu gelesen
- Anke Ortlepp: Schwarzer Feminismus. Michele Wallaces »Black Macho and the Myth of the Superwoman« (1979)
- Benno Gammerl: Differenzkompetenz statt Identitätspolitik. Eve Kosofsky Sedgwicks »Epistemology of the Closet« (1990)
Links zu Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«
Neu bei »Docupedia-Zeitgeschichte«, »Visual History« und »zeitgeschichte | online«
Das Peer-Review-Journal Zeithistorische Forschungen /Studies in Contemporary History (ZF/SCH) zu Fragen der Zeitgeschichte in deutscher, europäischer und globaler Dimension wird herausgegeben am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow. Die Zeitschrift erscheint 3x im Jahr als Online-Ausgabe sowie als Druckausgabe im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Sie ist Teil des Portals »Zeitgeschichte digital« am ZZF Potsdam.