Tom KoltermannStipendiat/Doktorand
Kontakt
Tom Koltermann
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.29
Tel.: 0331/28991-79
E-Mail: koltermann [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit April 2023
Doktorand mit einem Abschlussstipendium des ZZF in Abteilung III des ZZF Potsdam
Dezember 2018 - März 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand am ZZF Potsdam in Abteilung III im Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
2016-2018
Studentische Hilfskraft bei Dr. Lasse Heerten am DFG-Projekt "Tor zur Welt. Der Hamburger Hafen und das Kaiserreich" und am Lehrstuhl für Zeitgeschichte von Prof. Paul Nolte an der FU Berlin
2015-2018
Master in Public History an der FU Berlin
Juli 2017-Septemer 2017
Praktikum am German Historical Institute in Washington, DC.
2012-2015
Bachelor in Geschichte und Katalanisch an der Universität Hamburg
Â
Projekte
-
Dissertationsprojekt
In diesem Projekt wird die Integration der ostdeutschen Rockmusik in den kapitalistischen bundesdeutschen Musikbetrieb untersucht. Mit dem Ende der DDR war auch ein Großteil der Infrastruktur der Musikszene, wie beispielsweise Vertriebswege,...
» zum Projekt
Publikationen
Artikel und Aufsätze
Ausverkauf des Ost-Erbes? Spurensuche zur Privatisierung des VEB Deutsche Schallplatten nach 1989, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2020, https://zeitgeschichte-online.de/themen/ausverkauf-des-ost-erbes
Herausgeberschaft
Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin (zus. mit Hanno Hochmuth, Christine Bartlitz, Jakob Sass und Sara Stammnitz), Berlin 2020
Rezensionen und BerichteÂ
Jakob Auenmüller, Getrennt vereint. Stimmen und Klänge der Nachwendezeit. Bielefeld  2020, in: H-Soz-Kult, 13.01.2021, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93318
Neil Gregor, Thomas Irvine (Hg.), Dreams of Germany. Musical Imaginaries from the Concert Hall to the Dance Floor, New York 2019, in: Francia-Recensio 2020/3, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2020.3.75673
Tagungsbericht mit Nikolai Okunew: History goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures, Frankfurt/Oder, 10.12.2019–12.12.2019, in: H-Soz-Kult, 22.04.2020, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8730.
Medien
Katharina Meyer zu Eppendorf, In einem Land vor ihrer Zeit. Wie eine neue Generation von Historikern verändert, was wir über die DDR wissen und denken, in Zeit Campus 01/2020, https://www.zeit.de/campus/2020/01/ddr-vergangenheit-forschung-generatio...