Svea HammerleAssoziierte Doktorandin
Kontakt
Svea Hammerle
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: svea.hammerle [at] zzf-potsdam.de
Â
Vita
04/2022 - 11/2022
Doktorand:innen-Sprecherin
Seit 03/2022
Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
04/2021 - 07/2021
Stipendiatin (Anschubstipendium) am ZZF Potsdam in Abteilung III "Medien- und Informationsgesellschaft" Â
Seit 01/2021
Assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam in Abteilung III mit einem Projekt zu Fotoalben deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939
05/2018 - 09/2020
Wissenschaftliches Volontariat an der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
10/2015 - 02/2018
Master of Arts in Holocaust Communication and Tolerance am Touro College, Berlin
Thema der Abschlussarbeit: "Der Mord an Martin Fleischmann - Ein Lynchmord? Praktische Anwendung des Lynchskripts von Thomas Klatetzki"
08/2014 - 05/2015
Sprachassistentin am Whitman College, Walla Walla, Washington, USA
10/2010 - 09/2014
Bachelor of Arts in Neuere und Neueste Geschichte und English and American Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
geb. 1990 in Stuttgart
Projekte
-
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt stellt das (Soldaten-)Fotoalbum ins Zentrum der Untersuchung und geht der Narrativität dieser Quellengattung nach. Einzelbilder werden mithilfe der seriell-ikonografischen Methode analysiert und mit Blick auf wiederkehrende...
» zum Projekt
Publikationen
Herausgeberschaft
80 Jahre danach. Bilder und Tagebücher deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939, Metropol Verlag, Berlin 2019 (gemeinsam mit Hans-Christian Jasch und Stephan Lehnstaedt).
Aufsätze              Â
Amintiri de pe Frontul de Est/ Erinnerungen an die Ostfront. Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2022, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/amintiri-de-pe-frontul-de-est-erinnerungen-die-ostfront.
Stumme Zeugnisse 1939 – Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten – Chancen und Herausforderungen von Online-Ausstellungen, in: Haus Schlesien (Hrsg.): Die Geschichten hinter den Objekten. Schlesische Kriegsschicksale 1939-1945. Tagungsband, Königswinter 2020, S. 30-39.
80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. Projekte der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, in: LaG Magazin 2019 (07/19). URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14559
Ausstellungskataloge
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hrsg.): Im Angesicht der Vernichtung. Arbeit und Widerstand in den Ghettos 1941-1944. Eine Ausstellung von Student*innen des Touro College Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Ausstellungskatalog, Berlin 2017.
Tagungsberichte
Tagungsbericht: HT 2021: Fotografien im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatheit im 20. Jahrhundert, 05.10.2021 – 08.10.2021 hybrid (München), in: H-Soz-Kult, 27.11.2021. URL: <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9142>.
Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Diktaturen nach 1949 und 1989 - Wahrnehmungen und Diskurse im interdisziplinären Blick, 07.02.2019 – 08.02.2019 Berlin, in: H-Soz-Kult, 19.09.2019. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8452
Ausstellungen
Online-Ausstellung „Stumme Zeugnisse 1939 - Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“ für die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
URL: https://onlinesammlungen.ghwk.de/stummezeugnisse/
Online-Ausstellung „Digitale Foto-Ausstellung zum deutschen Überfall auf Polen 1939 - Aus dem Bestand Kurt Seeligers“ für die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
URL: https://onlinesammlungen.ghwk.de/seeliger/
Wanderausstellung „Im Angesicht der Vernichtung – Arbeit und Widerstand in den Ghettos 1941-1944“ für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin
URL: https://www.gdw-berlin.de/angebote/ausstellungen/ausstellung/view-aus/im-angesicht-der-vernichtung-arbei/
Vorträge
Podiumsdiskussion „Fotowelten aus der NS-Zeit: Zwischen Dokumentation und Propaganda“ zusammen mit Dr. Christoph Kreutzmüller und Prof. Dr. Annette Vowinckel, 07.10.2022, Tagung „Nationalsozialismus ausstellen. Zugänge, Perspektiven und Herausforderungen im 21. Jahrhundert“, Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Nürnberg.
Stumme Zeugnisse 1939 – Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten. Eine Online-Ausstellung, 09.06.2022, re:publica Berlin, Berlin.
Fotografien deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939, Seminarreihe „Festung Archiv“ Historische Bilder Lesen, 19.11.2020, Pilecki Institut, Berlin.
Stumme Zeugnisse 1939 – Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten. Chancen und Herausforderungen von Online-Ausstellungen, 5. Deutsch-polnische Kuratorentagung „Schlesische Kriegsschicksale 1939-1945“, 20.-22.11.2019, Haus Schlesien, Königswinter.
Stumme Zeugnisse 1939 - Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten, Didaktik-Workshop der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission der Historiker und Geographen „Der Zweite Weltkrieg aus europäischer Perspektive“, 28.09.2019, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.
Das Internet als Informationsquelle für historisches Lernen - Zwei Online-Ausstellungen der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, 65. Bundesweites Gedenkstättenseminar „Herausforderungen des Digitalen für Gedenkstätten und Dokumentationszentren“ 27.-29.06.2019, Arolsen Archives.
Der Überfall auf Polen in den Augen der Besatzer. Deutsche fotografische Quellen und ihre Wahrnehmung heute, Fachkräftetreffen Berlin-Kielce „1939 im deutsch-polnischen Dialog“, 25.06.2019, Topografie des Terrors, Berlin.