Stefan SeefelderAssoziierter Doktorand
Kontakt
Stefan Seefelder
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Tel.: 0331/74510-126
Fax: 0331/74510-143
E-Mail: seefelder [at] zzf-potsdam.de
Â
Vita
Seit 02/2020
Redaktionsmitglied bei "Work in Progress - Work on Progress"
Seit 10/2019
Assoziierter Doktorand am ZZF in der Abteilung II "Geschichte des Wirtschaftens"
Seit 10/2019
Promotionsstipendiat bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
02/2019 - 04/2019
Konzeption und Organisation der Ausstellung "Blutmai 1929" im Auftrag der Linken Berlin-Mitte.
Seit 10/2018
Dissertationsprojekt am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Arbeitstitel: Die deutsch-togoischen Beziehungen 1949-1994. "Eurafrika", europäische Integration und die ehemalige "Musterkolonie".
10/2014 - 10/2017
M.A.-Studium Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin.
10/2011 - 10/2014
B.A.-Studium Geschichte, Deutsche Philologie und Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin.
06/2011
Abitur am Hans und Sophie Scholl - Gymnasium Ulm.
geb. 1991 in Ulm
Projekte
-
Assoziiertes Dissertationsprojekt
» zum Projekt
Das Projekt stellt eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der deutsch-togoischen Beziehungen nach 1945 dar. Es leistet somit einen Beitrag zur deutschen Kolonialgeschichte, eingebettet in einen globalgeschichtlichen Rahmen.
Publikationen
"Sans ingérence impérialiste". Die Hallstein-Doktrin im Kontext der Unabhängigkeit Togos 1960, in: ZdF 41 (2017), S. 92-102.
Â
Auf Großwildjagd. Die deutsch-togoischen Beziehungen und ihre koloniale Vergangenheit, in: iz3w 367 (2018), S. 6-9.
Â
"Françafrique" lebt. Europäische Integration im Zeichen des Neokolonialismus, in: iz3w 374 (2019), S. 10-13.
Â
Vorträge
Vortrag vor dem Fachausschuss Europa der SPD Berlin-Mitte: „Die europäisch-afrikanischen Beziehungen im postkolonialen Kontext. Eine „Partnerschaft auf Augenhöhe“?“, 25.06.19.