Simon SpechtWissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand
Kontakt
Simon Specht
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum E.08
Tel.: +49 (331) 74510 134
E-Mail: simon.specht [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit April 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand am ZZF Potsdam
Â
August 2015 – August 2019 und Oktober 2020 – März 2022
Hilfskraft (SHK/WHF) bei Prof. Dr. Willibald Steinmetz am Arbeitsbereich Historische Politikforschung, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
Â
WiSe 2018/19 – WiSe 2021/22
M.A. Geschichtswissenschaft / Master Sciences Humaines et Sociales, Mention Histoire, civilisations, patrimoine an der Universität Bielefeld und der Université Paris Cité (deutsch-französisches Masterprogramm BiPaG); davon August 2019 - Juli 2020 Aufenthalt an der Université Paris Cité
Abschlussarbeit: "Zwischen Prinzip und Instrument. Die Rolle der Nichtintervention in den internationalen Beziehungen am Beispiel der französischen Reaktion auf den Beginn des Spanischen Bürgerkriegs (Juli-September 1936)"
Â
April – Juni 2018
Praktikum bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. in der Redaktion der Zeitschrift "Internationale Politik"
Â
Februar – März 2017
Praktikum am Deutschen Historischen Institut London
Â
WiSe 2014/15 – SoSe 2018
B.A. Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld
Abschlussarbeit: "Looking for a new England. Das Vereinigte Königreich, die Europäische Union und der Brexit zwischen Referendum und Austrittsverhandlungen"
Â
2014
Abitur am Städtischen Gymnasium Harsewinkel
Â
1995
geboren in Warendorf
Projekte
-
Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht, welche Bedeutung Fortschrittssemantiken in ihrem alltäglichen Gebrauch im 20. Jahrhundert zukam: Wer nutzte den Begriff zu welchem Zeitpunkt und mit welchen Intentionen? Wie wurde er explizit oder implizit (um-)definiert?...
» zum Projekt
Publikationen
Die 'Volksgemeinschaft' nach dem Nationalsozialismus. Zum Gebrauch eines belasteten Begriffs im 1. Deutschen Bundestag (1949-53), in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Jg. 52 Nr. 2, 2020, S. 399-425.