Lukas DoilAssoziierter Doktorand
Kontakt
Lukas Doil
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1, Büro 0.19
14467 Potsdam
E-Mail: lukas.doil [at] zzf-potsdam.de
Vita
Projekte
-
Dissertationsprojekt
im Rahmen des Graduiertenkollegs "Wandel der Arbeitswelt"Das Promotionsprojekt...
» zum Projekt
Publikationen
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
- Zukunftspolitik im Technozän. Der Technikfolgendiskurs in den 1970er Jahren, in: Sina Steglich & Moritz Ingwersen (Hrsg.), Wissenschaftliche Zeitlichkeiten der Moderne und das Anthropozän, Special Issue Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Volume 7 (2022) - Issue 1, S. 88-106. https://doi.org/10.2478/kwg-2022-0007.
- „Werde politisch oder stirb!“ Krisendiskurs, Mobilisierung und Gewalt in der Kölner Studentenschaft (1928-1935), in: Geschichte in Köln 66 (2019), S. 201-229.
- „Trägerinnen der lebendigen Zukunft.“ Das Frauenwahlrecht in Köln 1918/1919 und die Sprache der Geschlechterordnung, in: Ute Planert (Hrsg.): Alberts Töchter. Kölner Frauen zwischen Universität, Stadt und Republik (1914-1933), St. Ingbert 2019, S. 135-185.
Blogbeiträge, Tagungsberichte
- Mit Corinna Bittner: Für eine neue Geschichte von unten, Dossier #VisionGeschichte, L.I.S.A-Portal der Gerda-Henkel-Stiftung, 24.08.2023, online unter: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/visiongeschichte_bittner_doil.
- Suche nach Beständigkeit im Zeitalter der Flexibilisierung – Ein Roman über die Arbeitswelt, in: 54books.de, 13.04.2023, online unter: www.54books.de/suche-nach-bestaendigkeit-im-zeitalter-der-flexibilisierung-ein-roman-ueber-die-arbeitswelt/.
- Women’s Citizenship Education and Voting as Knowledge Practices, in: History of Knowledge, 16.10.2019, online unter: www.historyofknowledge.net/2019/10/16/womens-citizenship-education/.
- Tagungsbericht: "Flexibility“ and “Agility“: Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s, in: H-Soz-Kult, 09.05.2023, online unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-136022.
- Tagungsbericht: „Denkvermögen, Intelligenz und Begabung im 19. und 20. Jahrhundert“, Universität zu Köln März 2020, in: H-Soz-Kult, 15.04.2020, online unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8722.
- Tagungsbericht: „Human Rights and Technological Change”, Fritz-Thyssen-Stiftung Köln September 2019, in: H-Soz-Kult 28.11.2019, online unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8537.
Rezensionen in H-Soz-Kult
Vorträge
- "Flexibel" und "prekär". Leiharbeit in der Bundesrepublik nach dem Boom, 16. Kolloquium der Arbeitswelten (Prof. Dr. Dietmar Süß), Juli 2023, Augsburg).
- "Flexibel" und "prekär". Arbeits- und Zeitverhältnisse in der bundesdeutschen Zeitarbeit, Kolloquium Zeitgeschichte (Prof. Dr. Patrick Wagner), Juni 2022, Halle (Saale).
- Zukünfte im „Technozän“ – Technikfolgen als Wissensfeld in den 1970er Jahren, Workshop „Wissenschaftliche Zeitlichkeiten der Moderne im Spiegel des Anthropozäns“ (Universität Konstanz), September 2020, digital (eigentlich: Konstanz).
- „Technology Assessment“. Transnationale Wissenspolitik und technologische Zukünfte „nach dem Boom“, Workshop „Geschichte und Soziologie der Zukunft im 20. Jahrhundert: Die USA als ‚Great Nation of Futurity‘?“ (SFB 1288 Praktiken des Vergleichens), Mai 2020, digital (eigentlich: Bielefeld).
- „Technology Assessment. A Transnational History of Knowledge”, GRAINES Summer School 2019 “Experts in Motion”, Juni 2019, Prag.
- „Das Frauenwahlrecht in Köln”, Kurzvortrag zur Eröffnung einer Plakatausstellung in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts, Dezember 2018, Köln.
- „Wissen, Wählen und Geschlecht“, Vortrag bei der Buchvorstellung „Alberts Töchter“, Juni 2019, Köln.