Laura KaiserAssoziierte Doktorandin
Kontakt
Laura Kaiser
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum E.05
Tel.: 0331/74510-139
Fax: 0331/74510-143
E-Mail: kaiser [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 24. Juli 2023
Assoziierte Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Abt. II
Oktober 2019 - Juli 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
April 2019 - Oktober 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrauftrag am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen
2016 - 2019
M.A. Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin
Abschlussarbeit: "Glücksspielsucht im Zeitalter der freien Marktwirtschaft. Der Diskurs des ´Pathologischen Spielers` in Deutschland im frühen 21. Jahrhundert"
März 2013 - Juli 2013
Mitarbeit an dem Ausstellungsprojekt „Buddeln und Bilden“ in der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm in Saarbrücken
2009 - 2014
B.A. Geschichte und Kunstgeschichte an der Hauptuniversität Wien und der Universität Trier
Abschlussarbeit: "Luxemburgische Erinnerungsorte des Mittelalters"
Â
Â
Projekte
-
Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht den steigenden Stellenwert ökonomischer Regulierungsinstrumente in der bundesdeutschen Umweltpolitik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts und konzentriert sich dabei vor allem auf die Bedeutung wirtschaftswissenschaftlicher...
» zum Projekt
Publikationen
'Pathological Gamblers' and 'Sovereign Consumers': National Gambling Regulation and the Challenges of European Integration and Digitization in Germany 2004-2018, in: Journal for Central European History 55:1 (2022), S. 90-108.
mit Thomas Lettang, Tagungsbericht: Internalizing External Experience. Perspektiven auf kommerzielle Beratung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, 01.10.2020-02.10.2020 digital, in:Â H-Soz-Kult, 06.03.2021, URL:<www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8890>.
Lehre
Übung SS 2019, Uni Bremen: Europäische Weltstädte des 19. Jahrhunderts. Industrialisierung, Urbanisierung, Moderne
Vorträge
10th Tensions of Europe Conference, Aarhus (Dänemark): "Negotiations over Economic Incentives as Policy Instruments: The Role of the German Advisory Council on the Environment in the Implementation of the Polluter-Pays-Principle during the 1970s", 01.07.2022.
Workshop "Environmental Governance. Experience, Knowledge, Expectations since 1945" (PD Dr. Rüdiger Graf, Dr. Nils Güttler, Thomas Lettang, Laura Kaiser), ZZF Potsdam: "How to Make the Polluter Pay? The Role of the German Advisory Council of the Environment in the Implementation of a Foundational Policy Principle during the 1970s", 17.09.2021.
Forschungskolloquium Neuere Geschichte und Technikgeschichte (Prof. Dr. Nicolai Hannig), TU Darmstadt: "Expertenberatung zur Steuerung der Zukunft - Der Sachverständigenrat für Umweltfragen 1971-2000 zwischen Wissenschaft und Politik", 06.07.2021.