
Sammelbände:
(Hg. mit Rüdiger Bergien und Jens Gieseke): Der BND nach Gehlen. DDR-Spionage - Personal - Wissensproduktion 1968 bis 1990, i.E. Berlin 2025. Link
Aufsätze:
Feindwissen in Entspannungszeiten. Die Modernisierung nachrichtendienstlicher Wissensproduktion im Kontext der Neuen Ostpolitik, in: Rüdiger Bergien, Jens Gieseke und Jakob Mühle (Hg.): Der BND nach Gehlen. DDR-Spionage - Personal - Wissensproduktion 1968 bis 1990, i.E. Berlin 2025, S. 81-113.
(mit Rüdiger Begien und Jens Gieseke): Eine Landschaft weißer Flecken. Die Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1968-1990, in: Rüdiger Bergien, Jens Gieseke und Jakob Mühle (Hg.): Der BND nach Gehlen. DDR-Spionage - Personal - Wissensproduktion 1968 bis 1990, i.E. Berlin 2025, S. 7-32.
Berliner Linien. Wie es zur Räumung der Mainzer Straße kam, in: Christine Bartlitz u.a. (Hg.): Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Ost-Berlin 1990, Berlin 2020, S. 46-50.
Weißer Rauch Überm Berg. Die Verhandlungen zwischen Besetzer*innen und Wohnungsbaugesellschaften nach der Räumung, in: Christine Bartlitz u.a. (Hg.): Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Ost-Berlin 1990, Berlin 2020, S. 128-132.
Berichte und Rezensionen:
Tagungsbericht: Kanzlerwechsel 1974. Die Bundesrepublik zwischen Reformpolitik und Krisenmanagement, in: H-Soz-Kult, 02.09.2024. Link
Sektionsbericht: HT 2023: Fakten zwischen historischer Forschung und Vergangenheitsaufarbeitung: „Commissioned history“ und Wissensproduktion für die und mit der Öffentlichkeit, HSozKult, 20.01.2024. Link
Abziehbild der Vereinigungsgesellschaft. Die Serie „ZERV“ (ARD) feiert deutsch-deutsche Stereotype, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2022. Link
Wie klingt Auschwitz? Drei Perspektiven auf „Son of Saul“, in: Zeitgeschichte-online, April 2016 (mit Maren Francke und René Schlott). Link