Jakob
 
Mühle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand

Kontakt

Jakob Mühle

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 1.03
Tel.: 0331/74510-118
Fax: 0331/74510-143
E-Mail: jakob.muehle [at] zzf-potsdam.de

Vita

seit Oktober 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am ZZF Potsdam (Abt. I) im DFG-Projekt "Die DDR im Blick des BND, 1968-1989/90. Geheimdienstwissen und Deutschlandpolitik zwischen Détente und Mauerfall" (in Kooperation mit der Hochschule des Bundes).

seit Januar 2023
Promotionsstudium an der Humboldt Universität zu Berlin (Erstbetreuer: Prof. Dr. Rüdiger Bergien)

Okt. 2022 - Sep. 2023
Stipendiat und assoziieter Doktorand am ZZF Potsdam in Abteilung  I "Kommunismus und Gesellschaft"

2018-2022
Fraktionsmitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit & Onlinekommunikation in der BVV Pankow von Berlin

2018-2022
Masterstudium der Zeitgeschichte an der Universität Potsdam (Abschluss "mit Auszeichnung")

Abschlussarbeit: MfS-Verbrechen und Vereinigungsgesellschaft. Polizei, Justiz und Öffentlichkeit im Berliner Strafprozess gegen IM „Alfons“ (1993/94)

2015-2018
Studentische Hilfskraft am ZZF Potsdam in der Direktion (Prof. Dr. Frank Bösch)

2014-2016
freier Journalist u.a. für Jüdische Allgemeine, Potsdamer Neueste Nachrichten & taz, die tageszeitung

2014-2015
Studentische Hilfskraft am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam in der Direktion

2011-2018
Bachelorstudium der Politik- & Verwaltungswissenschaft sowie Geschichte an der Universität Potsdam

1991 geboren in Berlin-Pankow

Stipendien

Jun. - Sep. 2023
Promotionsstipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur (zurückgetreten)

Okt. - Dez. 2022
Anschubstipendium zur Promotion am ZZF Potsdam

 

Projekte

Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Sektionsbericht: HT 2023: Fakten zwischen historischer Forschung und Vergangenheitsaufarbeitung: „Commissioned history“ und Wissensproduktion für die und mit der Öffentlichkeit, HSozKult, 20.01.2024. Link

Abziehbild der Vereinigungsgesellschaft. Die Serie „ZERV“ (ARD) feiert deutsch-deutsche Stereotype, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2022. Link

Berliner Linien. Wie es zur Räumung der Mainzer Straße kam, in: Christine Bartlitz u.a. (Hg.): Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Ost-Berlin 1990, Berlin 2020, S. 46-50.

Weißer Rauch Überm Berg. Die Verhandlungen zwischen Besetzer*innen und Wohnungsbaugesellschaften nach der Räumung, in: Christine Bartlitz u.a. (Hg.): Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Ost-Berlin 1990, Berlin 2020, S. 128-132.

Wie klingt Auschwitz? Drei Perspektiven auf „Son of Saul“, in: Zeitgeschichte-online, April 2016 (mit Maren Francke und René Schlott). Link

Journalistische Texte (Auswahl)

Alles Utopie? Das 12. Potsdamer Doktorandenforum für Zeitgeschichte diskutierte das Spannungsverhältnis zwischen Utopie und Alltag, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 03.06.2015. Link

Auschwitz-Prozess: Die Psyche der Täter. Janusch Kozminskis Dokumentation „183 Tage“ zeigt die Verleugnungsstrategien der Angeklagten, in: Jüdische Allgemeine, 23.03.2015. Link

Heiliger Wirrwarr. Wolfgang Büscher gibt sich Jerusalems Widersprüchen hin, in: Jüdische Allgemeine, 13.01.2015. Link

Ein Puzzle mit fehlenden Teilen. Marcel Cohen versucht sich an seine in der Shoar ermordete Familie zu erinnern, in: Jüdische Allgemeine, 25.08.2014. Link
 

 

 

Vorträge

"Die DDR-Berichte des BND und die deutsch-deutsche Entspannungspoltik, 1969-1972". Workshop zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte. Doktoranden- und Habilitandenkolloquium Potsdam/Rostock, 24. November 2023, Universität Potsdam.

"Der BND und das 'Manifest der Opposition'. Ãœberlegungen zur Geschichte der Pullacher DDR-Auswertung in den 1970er-Jahren", WS: Intelligence und das Feld des Politischen. Neue Forschungen zur westdeutschen Nachrichtendienstgeschichte 1945-1990, 13. Oktober 2023, ZZF Potsdam.