Jakob
 
Mühle
Assoziierter Doktorand

Kontakt

Jakob Mühle

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 1.03
Tel.: 0331/74510-118
Fax: 0331/74510-143
E-Mail: jakob.muehle [at] zzf-potsdam.de

Vita

seit Januar 2023
Assoziierter Doktorand am ZZF Potsdam in Abteilung I: Kommunismus und Gesellschaft, Thema: Die DDR im Blick des BND (1968-1990); Promotionsstudium an der Humboldt Universität zu Berlin (Erstbetreuer: Prof. Dr. Rüdiger Bergien)

2018-2022
Fraktionsmitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit & Onlinekommunikation in der BVV Pankow von Berlin

2018-2022
Masterstudium der Zeitgeschichte an der Universität Potsdam (Abschluss "mit Auszeichnung")

Abschlussarbeit: MfS-Verbrechen und Vereinigungsgesellschaft. Polizei, Justiz und Öffentlichkeit im Berliner Strafprozess gegen IM „Alfons“ (1993/94)

2015-2018
Studentische Hilfskraft am ZZF Potsdam in der Direktion (Prof. Dr. Frank Bösch)

2014-2016
freier Journalist u.a. für Jüdische Allgemeine, Potsdamer Neueste Nachrichten & taz, die tageszeitung

2014-2015
Studentische Hilfskraft am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam in der Direktion

2011-2018
Bachelorstudium der Politik- & Verwaltungswissenschaft sowie Geschichte an der Universität Potsdam

1991 geboren in Berlin-Pankow

Stipendien

seit Juni 2023
Promotionsstipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

Okt. - Dez. 2022
dreimonatiges Anschubstipendium zur Promotion am ZZF Potsdam

 

Projekte

Publikationen

Essays

Berliner Linien. Wie es zur Räumung der Mainzer Straße kam, in: Christine Bartlitz u.a. (Hg.): Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Ost-Berlin 1990, Berlin 2020, S. 46-50.

Weißer Rauch Überm Berg. Die Verhandlungen zwischen Besetzer*innen und Wohnungsbaugesellschaften nach der Räumung, in: Christine Bartlitz u.a. (Hg.): Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Ost-Berlin 1990, Berlin 2020, S. 128-132.

Artikel (Auswahl)

Abziehbild der Vereinigungsgesellschaft. Die Serie „ZERV“ (ARD) feiert deutsch-deutsche Stereotype, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2022. Link

Wie klingt Auschwitz? Drei Perspektiven auf „Son of Saul“, in: Zeitgeschichte-online, April 2016 (mit Maren Francke und René Schlott). Link

Alles Utopie? Das 12. Potsdamer Doktorandenforum für Zeitgeschichte diskutierte das Spannungsverhältnis zwischen Utopie und Alltag, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 03.06.2015. Link

Auschwitz-Prozess: Die Psyche der Täter. Janusch Kozminskis Dokumentation „183 Tage“ zeigt die Verleugnungsstrategien der Angeklagten, in: Jüdische Allgemeine, 23.03.2015. Link

Heiliger Wirrwarr. Wolfgang Büscher gibt sich Jerusalems Widersprüchen hin, in: Jüdische Allgemeine, 13.01.2015. Link

Ein Puzzle mit fehlenden Teilen. Marcel Cohen versucht sich an seine in der Shoar ermordete Familie zu erinnern, in: Jüdische Allgemeine, 25.08.2014. Link
 

 

Â