Désirée
 
Schauz
Assoziierte Wissenschaftlerin

Kontakt

PD Dr. Désirée Schauz

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: desiree.schauz [at] zzf-potsdam.de
 

Vita

Seit Oktober 2023
Vertretungsprofessur Technikkulturwissenschaften am Karlsruher Institute of Technology (KIT)

Seit 15. September 2022
Assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam in Abt. II

Juni bis September 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF Potsdam

Oktober 2021 bis März 2022
Lehrstuhlvertretung Technikgeschichte an der TU Darmstadt

Februar 2021 bis September 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forum Internationale Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn

September 2018
Habilitation an der TUM School of Education, TU München, mit der Schrift „Von der universellen Nützlichkeit zum technischen Fortschrittsversprechen. Naturwissenschaftliches Wissenschaftsverständnis im Wandel“

Februar 2017 bis Januar 2021
Bearbeiterin des Projekts „Die Göttinger Akademie in der NS-Zeit“ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Oktober 2015 bis September 2016
Laura-Bassi Fellow der TU München

Juli 2009 bis September 2015
Dilthey-Fellow am Fachgebiet Technikgeschichte, Technische Universität München mit dem Projekt „Republic of Science zwischen Selbstbestimmtheit und gesellschaftlicher Nutzenerwartung. Neuzeitliches Wissenschaftsverständnis – Deutschland im internationalen Vergleich“

April bis Juni 2014
Forschungsstipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Londons

März 2006 bis Juni 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Geschichte der Technik, Technische Universität München im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 536 „Reflexive Modernisierung“

Februar 2006
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln mit einer Arbeit über „Strafen als moralisches Besserungsprojekt. Eine Problemgeschichte der deutschen Straffälligenfürsorge 1777–1933“

Mai 2002 bis April 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1143 „Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und im 20. Jahrhundert“

November 1999 bis September 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität zu Köln

Projekte

Publikationen

Monografien

Umkämpfte Identitäten. Die Göttinger Akademie der Wissenschaften und ihre Mitglieder, 1914–1965. Göttingen: Wallstein 2022.

Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses (Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, N.F., Bd. 33). Göttingen: Wallstein 2020.

Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge, 1777–1933 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 27). München: Oldenbourg 2008.

 

Herausgeberschaften

Forschung im „Zeitalter der Extreme“. Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein 2020, hg. von Dirk Schumann unter Mitarbeit von Désirée Schauz.

Basic and Applied Research. Language and the Politics of Science in the Twentieth Century (European Conceptual History, Bd. 4). New York/Oxford: Berghahn Books 2018; hg. gemeinsam mit David Kaldewey.

Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 2). Stuttgart: Franz Steiner 2007, hg. gemeinsam mit Sabine Freitag.

 

Aufsätze und Sammelbandbeiträge

Die Wissenschaft als Gegenstand von Wissenschaft. In: David Kaldewey (Hg.): Wissenschaftsforschung. Grundegriffe, Forschungsfelder und Forschungsfragen (Sozialwissenschaftliche Einführungen, Bd. 4). Berlin: De Gruyter 2023, S. 3–30, gemeinsam mit David Kaldewey.

Diskursanalyse und Historische Semantik in der Wissenschaftsforschung. In: David Kaldewey (Hg.): Wissenschaftsforschung. Grundegriffe, Forschungsfelder und Forschungsfragen (Sozialwissenschaftliche Einführungen, Bd. 4). Berlin: De Gruyter 2023, S. 315–335, gemeinsam mit David Kaldewey.

Vergangenheitspolitische Positionierungen. Die Göttinger Akademie der Wissenschaften und ihre in der NS-Zeit ausgeschlossenen Mitglieder. In: Acta Historica Leopoldina 80 (2021), S. 39–62.

Vergangenheitspolitische Kommunikation im Privaten. Aufzeichnungen und Korrespondenzen des Biochemikers Adolf Windaus (1945-1949). In: Petra Terhoeven/Dirk Schumann (Hg.): Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945-1965). Göttingen: Wallstein 2021, S. 317–361.

Technische Fortschrittserwartungen, internationale Konkurrenz und die Geburt der deutschen Wissenschaftspolitik. In: Galili Shahar/Sagi Schaefer,/Shaul Katzir (Hg): Made in Germany. Technology, History and Literature (Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte). Göttingen: Wallstein 2020, S. 41–82.

Wissenschaft und Politik. Zum Selbstverständnis der Göttinger Akademiemitglieder im Nationalsozialismus. In: Dirk Schumann, unter Mitarbeit von Désirée Schauz (Hg.): Forschung im „Zeitalter der Extreme“. Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein 2020, S. 189–224.

Umstrittene Analysekategorie – erfolgreicher Protestbegriff. Debatten über Ökonomisierung der Wissenschaft in der jüngsten Geschichte. In: Rüdiger Graf (Hg.): Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte. Göttingen: Wallstein 2019, S. 262–296.

Wissenschafts- und Technikgeschichte in „interdisziplinären“ Master-Studiengängen. Ein Erfahrungsbericht aus München. In: Markus Popplow (Hg.): Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2019, S. 109–131, gemeinsam mit Elsbeth Bösl.

Why Do Concepts Matter in Science Policy? In: David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.): Basic and Applied Research. Language and the Politics of Science in the Twentieth Century. New York/Oxford: Berghahn Books 2018, S. 1–32, gemeinsam mit David Kaldewey.

Transforming „Pure Science“ into „Basic Research“: The Language of Science Policy in the United States. In: David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.): Basic and Applied Research. Lan-guage and the Politics of Science in the Twentieth Century. New York/Oxford: Berghahn Books 2018, S. 104–140, gemeinsam mit David Kaldewey.

Between Professional Devotion, National Needs, Fascist Claims and Democratic Virtues: The Language of Science Policy in Germany. In: David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.): Basic and Applied Research. Language and the Politics of Science in the Twentieth Century. New York/Oxford: Berghahn Books 2018, S. 64–103, gemeinsam mit Gregor Lax.

„The Politics of Pure Science” Revisited. In: Science and Public Policy 44/6 (2017), S. 883–886, gemeinsam mit David Kaldewey.

The Changing Identity of Research: A Cultural and Conceptual History. In: History of Science 54/3 (2016), S. 276–306, gemeinsam mit Benoit Godin.

Gefängnisbeiräte als institutionelle Inklusionsstrategie. Ein ungeliebtes Kind der Weimarer Strafvollzugsreform. In: Elsbeth Bösl (Hg.): Inklusion/Exklusion in regionalgeschichtlicher Perspektive (Westfälische Forschungen, Bd. 65). Münster: Aschendorff 2015, S. 77–106.

Wissenschaftsgeschichte und das Revival der Begriffsgeschichte. In: NTM 22 (2015), Heft 3, S. 53–63.

Wissenschaftspolitische Sprache als Gegenstand von Forschung und disziplinärer Selbstreflexion – Das Programm des Forschungsnetzwerks CASTI. In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte 3/2 (2014), S. 49–61.

What is Basic Research? Insights from Historical Semantics. In: Minerva 52 (2014), S. 273–328.

Convicts in the Shadow of the Rising German Welfare State: Between Permanent Detention and Rehabilitation. In: Beate Althammer/Andreas Gestrich/Jens Gründler (Hg.): The Welfare State and the „Deviant Poor” in Europe, 1870–1933. Houndmills: Palgrave Macmillan 2014, S. 191–209.

Dilemmata der Fürsorge im neuzeitlichen Strafsystem. Ein historischer Beitrag zum Spannungsverhältnis von Hilfe und Strafe. In: Peter Riecker/Sven Huber/Anna Schnitzer/Simone Brauchli (Hg.): Hilfe! Strafe! Reflexionen zu einem professionellen Spannungs-verhältnisses. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2013, S. 200–224.

HSK-Querschnittsbericht: Wissenschaftsgeschichte. In: Gabriele Metzler/Michael Wildt (Hg.). Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag in Berlin 2010. Berichtsband. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 305–315.

Von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt? Neuerungen und Traditionalismen in der rheinisch-westfälischen Straffälligenfürsorge des Kaiserreichs. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), S. 203–229.

Seelsorge hinter Gittern. Rollenkonflikte von Gefängnisgeistlichen im langen 19. Jahrhundert. In: Falk Bretschneider/Martin Scheutz/Stefan Weiß (Hg.): Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“ – zwischen Konfrontation und Verflechtung. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig 2011, S. 245–270.

Die Straffälligenfürsorge im Kaiserreich: Eine kritische Bilanz. In: Jürgen W. Schmidt (Hg.): Polizei in Preußen im 19. Jahrhundert. Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus 2011, S. 116–128.

Konflikte im Vormärz: Zeugenaussagen von Engelbert Frings zum Einsatz der Dragoner am 4. August 1846 anläßlich der Kölner Martinskirmes. In: Jürgen Herres/Georg Mölich/Stefan Wunsch (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Bd. 3: 1794–1914. Köln: Bachem 2010, S. 158–165.

Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht. Geschichtstheoretische Implikationen der Dispositivanalyse. In: Achim Landwehr (Hg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS 2010, S. 89–111.

Zum Verhältnis von Kriminologie und Kriminalpolitik. Die transdisziplinäre Genese der deutschen Kriminologie. In: Christine Pieper/Frank Uekötter (Hg.): Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung. Stuttgart: Franz Steiner  2010, S. 41–65.

Gerichtshilfe im Dienste der Angeklagten? Soziale Expertise in der Strafjustiz der Weimarer Republik. In: Alexander Kästner/Sylvia Kesper-Biermann (Hg.): Experten und Expertenwis-sen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Dresden: Meine 2008, S. 99–119.

Straffälligenfürsorge und Kriminologie. Wege und Grenzen der Verwissenschaftlichung. In: Désirée Schauz/Sabine Freitag (Hg.): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 2). Stuttgart: Franz Steiner 2007, S. 245–272.

Verbrecher im Visier der Experten. Zur Einführung. In: Désirée Schauz/Sabine Freitag (Hg.): Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 2). Stuttgart: Franz Steiner 2007, S. 9–32 (gemeinsam mit Sabine Freitag).

Die Konflikte bei der Martinskirmes 1846. Eine spannungsreiche Episode der rheinisch-preußischen Beziehungsgeschichte. In: Georg Mölich/Meinhard Pohl/Veit Veltzke (Hg.): Preußens schwieriger Westen. Rheinisch-preußische Beziehungen, Konflikte und Wechselwirkungen. Duisburg: Mercator 2003, S. 208–230.

Zwischen popularem Vergnügen und staatlicher Disziplinierung. Das Beispiel der Kölner Martinskirmes im Vormärz. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), S. 217–236.

Vorträge

19. Juni 2023, Goethe-Universität Frankfurt, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Christoph Cornelißen und Prof. Dr. Andreas Fahrmeir
Thema: "Die Vergangenheitspolitik der Göttinger Akademie der Wissenschaften nach 1945"
Uhrzeit: 18.00-20.00 Uhr c. t.
Raum: IG 457