1. Ausstellungskuration
Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist zum 1. April 2025 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Ausstellungskuration im Rahmen des Leibniz-Labs „Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen“.
Die Stelle ist in Vollzeit und für zwei Jahre zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Kuration einer partizipativen Wanderausstellung zum Leibniz-Lab „Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen“ auf Grundlage der Wissenssynthese des Leibniz-Labs,
- enge Zusammenarbeit mit den Sprecher*innen und Mitarbeiter*innen des Leibniz-Labs,
- Auswahl der Objekte, deren Präsentation und Vermittlung durch analoge und digitale Medien,
- Entwicklung begleitender Bildungsprogramme,
- Erstellung eines Inklusionskonzepts,
- Projektmanagement und Erstellung von internen Berichten,
- Unterstützung der Vernetzung, wissenschaftliche Zuarbeit und enge Zusammenarbeit mit den Partnerinstituten des Leibniz-Labs sowie externen Partnereinrichtungen.
Ihr Profil:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches museumsrelevantes Hochschulstudium (Magister Artium, Master, Staatsexamen Lehramt oder äquivalenter Abschluss) in den Bereichen Public History, Geschichtswissenschaft, Kunst-/Kulturvermittlung, Museum Studies o.ä.,
- einschlägige Berufserfahrung als EduCurator/Kurator*in aus der Arbeit in einem Museum, speziell der Ausstellungskonzeption und Ausstellungsgestaltung,
- Erfahrungen im Bereich des Wissenstransfers und der Public History,
- eigene Schwerpunkte in der jüngsten Zeitgeschichte, vorzugsweise zur Transformation seit 1989 und ihrer Vorgeschichte,
- ein offenes und freundliches Auftreten, ausgezeichnete adressat*innenorientierte Kommunikationsfähigkeiten,
- Diversitätskompetenz, Empathiefähigkeit und Ambiguitätstoleranz,
- strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise, Durchsetzungsstärke und Resilienz,
- Belastbarkeit und Flexibilität, ein hohes persönliches Engagement und Zuverlässigkeit, Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen,
- sichere MS Office-Kenntnisse und gefestigte Kenntnisse in der Arbeit mit digitalen Medien und Social-Media-Angeboten,
- Stilsicherheit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift.
Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.
Das Leibniz-Lab „Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen“ dient dazu, die Forschungen von 28 Leibniz-Einrichtungen zu gesellschaftlichen Umbrüchen und Transformationen zu diskutieren, zu aggregieren und mit einer breiten Öffentlichkeit in Austausch zu bringen. Hierzu zählen u.a. der Strukturwandel durch die Globalisierung, die Transformation in Ostdeutschland seit 1989/90 sowie die Herausforderungen durch die Digitalisierung und den Klimawandel. Das Leibniz-Lab zielt auf die Auswertung und Integration relevanter Wissensbestände, um aus früheren Krisen und Umbrüchen für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Es soll forschungsbasiertes Handlungs- und Orientierungswissen generieren und in Transferformate überführen. Eine dialogorientierte Forschungskommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen und die partizipative Einbindung der Bevölkerung zählen zu den zentralen Zielen des Labs. Hierzu zählt eine modulare Wanderausstellung, die 2027 eröffnet werden soll. Das Konzept der Ausstellung sieht einen an allen Orten gezeigten Kern vor, der in Kooperation mit Partner*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft vor Ort um Module mit jeweils lokalen Themen und Sektionen ergänzt wird.
Das Leibniz-Lab wird vom ZZF Potsdam und dem Institut für Länderkunde Leipzig koordiniert. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Arbeitsproben, Zeugnisse etc.) mit der Kennziffer WM 04-2025 bis zum 28.02.2025 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN kombiniertes PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam [dot] de (bewerbung[at]zzf-potsdam[dot]de).
Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Dr. Hanno Hochmuth (hochmuth [at] zzf-potsdam [dot] de (hochmuth[at]zzf-potsdam[dot]de)) zur Verfügung.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam [dot] de (bewerbung[at]zzf-potsdam[dot]de) widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.
2. Citizen Science
Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist zum 1. Mai 2025 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Citizen Science im Rahmen des Leibniz-Labs „Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen“
Bei der Stelle handelt es sich um eine Elternzeitvertretung für zwölf Monate bis zum 30. April 2026. Es besteht ggf. die Möglichkeit zur Verlängerung. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit am Leibniz-Lab „Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen“,
- Entwicklung und Durchführung von Dialogformaten mit unterschiedlichen Zielgruppen,
- konzeptionelle Entwicklung von Citizen Science Formaten,
- Projektmanagement und Erstellung von internen Berichten,
- Unterstützung der Vernetzung, wissenschaftliche Zuarbeit und enge Zusammenarbeit mit den Partnerinstituten des Leibniz-Labs sowie externen Partnereinrichtungen.
Ihr Profil:
- Masterabschluss oder vergleichbarer Abschluss im Bereich der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften,
- eigene Schwerpunkte in der jüngsten Zeitgeschichte, vorzugsweise zur Transformation seit 1989 und ihrer Vorgeschichte,
- Erfahrungen im Bereich des Wissenstransfers, der Public History und der Politikberatung,
- Stilsicherheit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift,
- ein hohes persönliches Engagement und Zuverlässigkeit, Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf wissenschaftliche Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterstützen diese dabei, sich weiter zu qualifizieren.
Das Leibniz-Lab „Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen“ dient dazu, die Forschungen von 28 Leibniz-Einrichtungen zu gesellschaftlichen Umbrüchen und Transformationen zu diskutieren, zu aggregieren und mit einer breiten Öffentlichkeit in Austausch zu bringen. Hierzu zählen u.a. der Strukturwandel durch die Globalisierung, die Transformation in Ostdeutschland seit 1989/90 sowie die Herausforderungen durch die Digitalisierung und den Klimawandel. Das Leibniz-Lab zielt auf die Auswertung und Integration relevanter Wissensbestände, um aus früheren Krisen und Umbrüchen für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Es soll forschungsbasiertes Handlungs- und Orientierungswissen generieren und in Transferformate überführen. Eine dialogorientierte Forschungskommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen und die partizipative Einbindung der Bevölkerung zählen zu den zentralen Zielen des Labs. Das Leibniz-Lab wird vom ZZF Potsdam und dem Institut für Länderkunde Leipzig koordiniert.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Publikationsliste, Zeugnisse etc.) mit der Kennziffer WM 05-2025 bis zum 28.02.2025 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN kombiniertes PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam [dot] de (bewerbung[at]zzf-potsdam[dot]de).
Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Dr. Hanno Hochmuth (hochmuth [at] zzf-potsdam [dot] de (hochmuth[at]zzf-potsdam[dot]de)) zur Verfügung.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam [dot] de (bewerbung[at]zzf-potsdam[dot]de) widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.