Materielle Geschichte zwischen Ding und Kontext - Perspektiven für die Erschließung und Erforschung im Digitalen

Bildinfo

Art der Veranstaltung
Workshop
Datum
Ort
Potsdam

Materielle Geschichte zwischen Ding und Kontext

Perspektiven für die Erschließung und Erforschung im Digitalen

Workshop im Rahmen des Projekts "Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft"

 

Organisation:
Katja Böhme (ZZF Potsdam)
Karsten Borgmann (ZZF Potsdam)
Andreas Ludwig (ZZF Potsdam)

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
 

Das Internet wird in zunehmendem Maße für die Erschließung von Kulturgut sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen genutzt, jedoch scheinen beide Bereiche bisher weitgehend voneinander getrennt praktiziert und gedacht zu werden.

Deshalb erscheinen derzeit die praktizierten Formen webbasierter Wissenspräsentation noch unbefriedigend: die von Museumsseite gewählte Form ist der Objektkatalog, der Grundinformationen zu den Objekten zusammenfasst. Das Zustandekommen von Wissen dokumentiert er jedoch nicht, Kontextinformationen bleiben weitestgehend museumsintern. Seitens der akademischen Forschung werden Ergebnisse traditionell in Form von Texten publiziert, selten werden webbasierte Publikationsformen gewählt.

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft" am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam wird nach geeigneten Wegen gesucht, museale Objektinformationen mit Kontextmaterialien und Forschungsergebnissen auf einer Website (material-history.de) zusammenzuführen. Gesucht wird eine webbasierte Form, die materielle Kultur und schriftliche Quellen, museale Katalogform und narrative Darstellungsform von Geschichte integriert.

Das bestehende Defizit nehmen wir zum Anlass, die Erfahrungen, Anforderungen und Wünsche von Museum, Forschung und Webspezialist*innen im Zusammenhang zu diskutieren und gemeinsam Perspektiven für die Erschließung, Erforschung und Präsentation materieller Objekte im Digitalen zu entwickeln.

Dabei ergeben sich unter anderem die folgenden Fragen: 1. Welche Vorzüge und Defizite zeigen bestehende Webauftritte von Museen? 2. Welche Anforderungen an die Aufbereitung von Objekten als Quellen ergeben sich aus der Perspektive von Forscher*innen, die mit Sammlungsbeständen arbeiten wollen? An welchen Daten besteht Interesse? 3. Welche Visualisierungen sind denkbar, um ein verknüpftes und zugleich übersichtliches Arbeits- und Rechercheinstrument zu bieten?

Die Schnittpunkte zwischen musealer Sammlung, Zeitgeschichte und Internet stehen damit im Zentrum der Veranstaltung, zu der wir Interessierte aus den unterschiedlichen Bereichen herzlich einladen.


PROGRAMM
 

9.30 Uhr

Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam:
Zeithistorisches Forschen im Internet. Was man sich wünschen sollte

 

9.45 Uhr

Katja Böhme / Andreas Ludwig,
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam:
Digitale Wissensplattformen für Materielle Kultur. Eine Problemübersicht

 

10.15 Uhr Museumsperspektive

Dr. Johanna Sänger, Historikerin:
Bilden, Werben, Wissen tauschen - Sammlungsobjekte im Internet

Kommentar: Dr. Manfred Wichmann, Stiftung Berliner Mauer
 

11:45 Uhr Perspektive: Materielle Dinge in der (Zeit-) Geschichte

Prof. Dr. Anke Ortlepp, Universität Kassel:
Dingforschung 2.0 - Webobjekte als Gegenstand (zeit-) historischer Forschung

Kommentar: Dr. Annette Cremer, Universität Gießen

 

14:15: Perspektive: digitale Plattformen

Dr. Stefan Rohde-Enslin, Institut für Museumsforschung - Staatliche Museen zu Berlin:
"museum digital": Das Mögliche als Richtschnur aber nicht als Endpunkt

Kommentar: Prof. Marian Dörk, Fachhochschule Potsdam

 

15:45 Abschlußdiskussion

Moderation: Dr. Jürgen Danyel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

17:00 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Großer Seminarraum
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam

Kontakt und Anmeldung

Dr. Andreas Ludwig
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
ludwig [at] zzf-potsdam [dot] de