"Anything goes - aber wie?"
15. Potsdamer Doktorand_innenforum zur Zeitgeschichte
Verschmäht, vergessen oder glorifiziert? Blicke auf 100 Jahre Revolution 1918/19
Veranstaltet in Kooperation von:
» weiterlesenComputernutzung in der DDR: Das Potsdamer Rechenzentrum und die Digitalisierung in Ostdeutschland
ExpertInnen und ZeitzeugInnen in der Diskussion
» weiterlesenProf. Dr. Emmanuel Droit (Universität Straßburg): Die Internationale der Tschekisten. Eine Kulturgeschichte der Geheimpolizeien im Ostblock
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. (DGO)
Marcus Böick (Bochum): Eine Expedition in den ‚Dschungel’ Treuhandanstalt. Über den Wirtschaftsumbau in der ‚Vereinigungsgesellschaft’, 1990-1995
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenJanosch Steuwer (Zürich): Das Private und das Politische im Nationalsozialismus
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenIn der Reihe "Leibniz-Lektionen": Vortrag von Hanno Hochmuth "Kiezgeschichte – Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin"
Zeit: 17.30 Uhr
Veranstalter: Urania Berlin, Leibniz-Gemeinschaft
Anja Schröter (Potsdam): Eine ostdeutsche (Scheidungs-)Rechtskultur? (1980–2000)
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenDr. Andreas Hilger (DHI Moskau): Exportartikel Geheimpolizei. Der Aufbau der Geheimpolizeien in Ostmitteleuropa und der DDR
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. (DGO)
Marcus Payk (Berlin): Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenAgnes Bresselau von Bressensdorf (München): Das globale Flüchtlingsregime im Mittleren Osten seit den späten 1970er Jahren: Konzepte, Akteure, Praktiken
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenDr. Julie Fedor (Universität Melbourne): ´Special Zones` of Memory: Reflections on the Centenary of the Soviet Secret Police
Uhrzeit: 19 Uhr
» weiterlesenNorman Domeier (Stuttgart/Wien): Die geheime Zusammenarbeit von Associated Press (AP) und ‚Drittem Reich’ 1942-45
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenKarl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder): Die Massen und der Massenmord
Vortrag von Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Moderation: Dr. Jan C. Behrends (ZZF Potsdam)
Zeit: 18 Uhr
Marie Anne Subklew/Ulrich Schröter/Chasan Jalda Rebling: Der 6-Tage-Krieg, seine Wahrnehmung in der DDR und seine Auswirkungen
Zeit: 18:00 Uhr
» weiterlesenFelix Römer (London): Gini in a Bottle. Wissen über ökonomische Ungleichheit in Großbritannien seit 1945
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenVerleihung des Golo-Mann-Preises für Geschichtsschreibung 2017 an den Zeithistoriker Martin Sabrow
Zeit: 16.00 Uhr
Veranstalter:
Golo Mann-Gesellschaft e.V.
» weiterlesen
Bernhard Rieger (London): Florida-Rolf: Zur historischen Archäologie eines sozialen Dämon
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenAnna Jehle (Potsdam): Welle der Konsumgesellschaft? RTL in Frankreich 1945-1975
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesen