Veranstalter:
Universität Trier
Forschungszentrum Europa: Universität Trier (FZE Trier)
Christoph Becker-Schaum (Potsdam): Bündnis 90 – Die Bürgerbewegung als Partei: Werkstattbericht aus der Edition
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Christoph Becker-Schaum (Potsdam)
Andreas Nachama: Die Entwicklung der NSDAP von einer völkischen Bewegung zu einer modernen Volkspartei
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Andreas Nachama (Berlin)
» weiterlesenSonderausstellung: Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt
Eine gemeinsame Ausstellung von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Eröffnungsfeier der Sonderausstellung: Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt
Ost-Berlin hatte viele Gesichter: Machtzentrum und Schaufenster der DDR, zugleich Rückzugsraum und Ort vielfältiger Kultur. Wie prägten diese Widersprüche den Alltag? Wir laden zu einer Entdeckungsreise ein: Am 10. und 11.
» weiterlesenMykola Borovyk (Kiew): The war and the Soviet self: the war diaries of Irina Khoroshunova as a source and a monument
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Mykola Borovyk (Kiew)
Kristian Mennen (Berlin/Nijmegen): Policy-Making of early Nature Conservation. The Netherlands and the United Kingdom compared,1930-1960
Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin
in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
» weiterlesenRüdiger Hachtmann (Potsdam): Das Reichsarbeitsministerium in der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Rüdiger Hachtmann (Potsdam)
» weiterlesenMichael Wildt: Die „Volksgemeinschaft“ als Antwort auf die fragmentierte Republik von Weimar
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Michael Wildt (Berlin)
Veranstalter:
» weiterlesenMethods of Historical Film Audience Research
Organizing Institutions
German Historical Institute Warsaw
Center for Contemporary History Potsdam (ZZF)
Jutta Braun/Franziska Kuschel/Winfried Süß (Berlin/Potsdam): Deutsche Gesundheitsministerien im Kalten Krieg. Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Nicolas Offenstadt (Paris): »Das verschwundene Land. Auf den materiellen Spuren der DDR«
Zeit: 18.00-20.00 Uhr
» weiterlesenDie DDR und Ihre Nachgeschichte - Deutsch-französisches Kolloquium (DfK) im Sommersemester 2019
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Centre Marc Bloch (CMB), Berlin
Achtung Grenze - Das Sperrgebiet der DDR in Potsdam 1961-1989
Zeit: 15:00 Uhr
» weiterlesenLogik und Lücke. Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen
Konferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität
Konzeption:
"Wüstenfest im Stadtteilrest" – Bürgerbeteiligung in der Quartiersgestaltung in und nach der DDR
Beginn: 18.00 Uhr
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Zur Konsumgeschichte des Autos
Veranstalter:
Arbeitskreis Verkehrsgeschichte der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
Geschichte, Personal und Layout: Die Entwicklung deutschsprachiger Printmedien seit 1945
The Politics of Sovereignty and Globalism in Modern Germany
Conveners:
Rüdiger Graf (ZZF Potsdam), Quinn Slobodian (Wellesley College), Heidi Tworek (University of British Columbia), Anne Schenderlein (GHI Washington)
Veranstaltungen mit Wissenschaftler*innen des ZZF Potsdam auf der Leipziger Buchmesse 2019
Leipziger Buchmesse vom 21.-24. März 2019
» weiterlesenBildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam