Direkt zum Inhalt
ZZF Logo
  • en
  • Institut
      1. Geschichte
        1. Personen
          • Mitarbeiter*innen
          • Fellows
        2. Organisation
          • Direktion
          • Abteilungen
          • Gremien
            • Beirat
            • Kuratorium
            • Mitgliederversammlung
          • Organigramm
          • Betriebsrat
          • Förderverein
        3. Policies
          • Code of Conduct
          • Datenschutz
          • Gute wissenschaftliche Praxis
          • Internationalisierung
          • Chancengleichheit
          • Hinweisgeberschutz
          • Open-Access-Policy
  • Forschung
      1. Direktion
        1. Abteilungen
          • Kommunismus und Gesellschaft
          • Wissen – Wirtschaft – Politik
          • Medien- und Informationsgesellschaft
          • Regime des Sozialen
          • Globalisierungen in einer geteilten Welt
        2. Projekte
        3. Publikationen
        4. Doktorand*innen
          • Doktorand*innenforum
          • Doktorand*innenkolloquium
          • Master Class
        5. Vernetzung
          • Fellow-Programm
          • Leibniz-Forschungsverbund
          • Leibniz-Lab »Umbrüche and Transformationen«
  • Online-Angebote
      1. Docupedia-Zeitgeschichte
        1. Visual History
        2. Zeithistorische Forschungen
        3. zeitgeschichte | online
        4. Alle Angebote
  • Wissenstransfer
      1. Veranstaltungen
        1. Lehre
        2. Public History
          • Masterstudiengang
          • Projekte
          • Abgeschlossene Projekte
          • Publikationen
        3. Publikationen
          • ZZF-Reihen
          • Alle Publikationen
        4. Presse und Medien
          • Pressemitteilungen
          • Pressespiegel
          • Newsletter
          • Podcast
          • Jahresberichte
          • Fotogalerien
  • Bibliothek
      1. Kontakt
        1. Aktuelles
          • Neuerwerbungen
          • Newsletter
          • Fundstücke
        2. Recherche
          • Bibliothekskatalog
          • ZZF-Bibliografie
          • Dokumenten- und Publikationsserver
          • E-Book-Plattform
          • Datenbanken
          • Zeitschriften
          • Sondersammlungen
        3. Service
          • MediaLab
          • Benutzungs- und Entgeltordnung
          • Bestandsübersicht
  • Chancen
      1. Studiengang Public History
        1. Promovieren am ZZF
        2. Volontariat / Praktika
        3. Stellenangebote
  • en
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin
  • ZZF Potsdam
Mittwoch, 11. Mai 2022

Kurier

"Der Ausschluss Russlands aus dem Weltsport hat eine völlig neue Qualität"

Dienstag, 10. Mai 2022

Spiegel+

»Eben kein Kind des World Wide Web«

Samstag, 07. Mai 2022

SWR2

Offene Briefe in EMMA und ZEIT zum Ukraine-Krieg: „Mit alten Rezepten ist die Zukunft kaum zu gewinnen“

Mittwoch, 04. Mai 2022

Deutschlandfunk Kultur

Die Radikalisierung der Kommunisten - Folge 38 in der Sendereihe "100 Jahre politischer Mord in Deutschland"

Mittwoch, 04. Mai 2022

BR Fernsehen

Kriegspropaganda und Corona-Fake-News: Wie gefährdet ist unsere Demokratie?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird intensiv durch Propaganda begleitet. Auch in Deutschland zeigen die Desinformationskampagnen Russlands ihre Wirkung. Die »Münchner Runde« diskutierte: Wie gefährlich ist das für unsere Demokratie? Die Gesprächsgäste: ZZF-Historiker Jan C. Behrends, Ilse Aigner (Präsidentin des Bayerischen Landtags), Wolfram Weimer (Verleger und Publizist) und Ingrid Brodnig (Publizistin und Journalistin)

Sehen Sie die Diskussion in der BR-Mediathek

Dienstag, 03. Mai 2022

SRF

Interview: Fehlende Russland-Distanz der deutschen Sozialdemokratie

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird immer wieder Kritik an der Russland-Politik der SPD laut. ZZF-Historiker Jan C. Behrends erklärt im Gespräch, wie es dazu kam.

Sonntag, 01. Mai 2022

radioeins | rbb

Die Hausbesetzungen in der Mainzer Straße: Eine Berliner Protestgeschichte

Sonntag, 01. Mai 2022

radioeins | rbb

Die Hippie-Bewegung in der ehemaligen Sowjetunion

Samstag, 30. April 2022

WirtschaftsWoche

„Obwohl Putin immer aggressiver auftrat, blieben die Beziehungen eng – wieso?“

Donnerstag, 28. April 2022

SWR2

Diskussion: Schwere Waffen für die Ukraine – Was will die Ampel?

Claus Heinrich (SWR2) diskutiert mit Dr. Hans-Peter Bartels (ehem. Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages), Prof. Dr. Jan C. Behrends (ZZF) und Tina Hildebrandt (Chefkorrespondentin „DIE ZEIT“) über die Reaktionen der Bundesregierung auf den russischen Krieg gegen die Ukraine. Hören Sie das Gespräch in der ARD-Audiothek oder im SWR-Podcast.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « erste Seite
  • Vorherige Seite ‹ vorherige Seite
  • …
  • Seite 42
  • Seite 43
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Aktuelle Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • Seite 49
  • Seite 50
  • …
  • Nächste Seite nächste Seite ›
  • Letzte Seite letzte Seite »
ZZF Logo

SCHNELLEINSTIEG

  • Mitarbeiter*innen
  • Stellenangebote
  • Bibliothek
  • Doktorand*innen
  • ZZF Newsletter
  • ZZF RSS Feed
  • Bluesky
  • Das ZZF bei Facebook
  • Das ZZF bei Instagram
  • Das ZZF bei Youtube
  • Das ZZF bei Linkedin 

Gefördert mit:

MWFK Logo
Leibniz Logo 
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Datenschutzhinweise
  • Hinweisgeberschutz
© 2024 Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V.