Die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus

Bildinfo

Die Berichterstattung über die Scheidung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und Soraya Esfandiary Bakhtiari im Stern vom 19. April 1958 führte zu einem gescheiterten Gesetzgebungsverfahren, das unter dem Namen "Lex Soraya" bekannt wurde. Foto: Unbekannt, Shah Reza with Shahbanu Soraya, 1951, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Abgeschlossenes assoziiertes Dissertationsprojekt
Ende des Projektes
November 2022

Stefanie Palm

Die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums stand in vielen Bereichen im Schatten des Nationalsozialismus: Die „Schmutz und Schund-Debatte“, die Initiativen zu einem Bundespressegesetz oder dem „Lex Soraya“ sowie die Etablierung einer Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft sind nur einige Beispiele, an denen sich anhand von Gesetzesinitiativen der BMI-Kulturabteilung Konflikte in der deutschen Öffentlichkeit entzündeten. Nach dem Nationalsozialismus wurde eine Einflussnahme des Bundes auf die Medien- und Kulturlandschaft besonders kritisch gesehen, während in anderen europäischen Ländern zentralistische Kulturkonzepte sogar expandierten. In einem permanenten Aushandlungsprozess um Handlungsfelder und Kompetenzen wurde deshalb immer wieder neu verhandelt, welche Akteure die sogenannte Kulturhoheit besaßen. Das herrschende zeitgenössische Konzept von den „mächtigen Medien“ lässt darauf schließen, dass gerade in den Feldern des Films, des Fernsehens, des Rundfunks und der Presse konkrete Ordnungsvorstellungen der staatlichen Akteure offenbar wurden. 

Ziel der Untersuchung war es, den Konflikten, Skandalen und Reibungen der Kulturabteilung des Bundesinnenministeriums nachzuforschen und diese sowohl in den Interaktionsraum des Regierungshandelns als auch in den biographischen „vierfachen Erfahrungshorizont“ der Akteure sowie in die tradierten Modelle von Presse- und Meinungsfreiheit einzuordnen. Wie positionierte sich die Kulturabteilung zu einer sich wandelnden und pluralistischen Gesellschaft? Wo lagen die Brüche und Kontinuitäten des Demokratie- und Öffentlichkeitsverständnisses und inwieweit entsprach dies den generellen Entwicklungen in der deutschen Öffentlichkeit? Schließlich sollte beantwortet werden, wie und in welchem Umfang die Kontroversen um die Meinungs- und Pressefreiheit den Umgang mit dem Vermächtnis der nationalsozialistischen Medienpolitik mit verhandelten.

Forschungsergebnisse des Projekts finden Sie unter diesem Link: http://geschichte-innenministerien.de/

Abschlussbericht der Vorstudie vom 29.10.2015 (pdf) zum Thema: Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus

 

Hinweise zum Projektabschluss

Stefanie Palm hat am 29. November 2022 ihre Dissertationsschrift „Fördern und Zensieren. Die Medienpolitik des Bundesinnenministerium nach dem Nationalsozialismus“ an der Universität Potsdam erfolgreich verteidigt.