Samstag, 28. November 2020
Podcast-Kooperationsprojekt von Student*innen der HU Berlin

Im Podcast "Geschichte im Fadenkreuz. Der Tatort und die deutsche Teilung" ordnet in Folge 3 die ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth (ab 07:38 Min.) den Schauplatz West-Berlin für die Tatort-Folge "Der Boss" ein. Zum Podcast (27 Min.)
Die Podcast-Reihe ist ein Projekt des Lehrstuhls für Neueste und Zeitgeschichte mit Studierenden an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 

Mittwoch, 25. November 2020
Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)

In der Podcast-Reihe "1990. Berlin im Wandel" des BAB ist in Folge 10 ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth zu Gast. Sie beantwortet u.a. die Frage, wie die Bewohnerinnen und Bewohner West-Berlins mit den Umbrüchen in ihrer Stadt umgingen. Zum Podcast (36 Min.)

Montag, 23. November 2020
Das Blättchen

ZZF-Wissenschafter Mario Keßler analysiert in seinem Autorenbeitrag die US-Wahl vom 3. November 2020 und geht vor allem auf das Wahlverhalten einzelner Bevölkerungsgruppen ein. Lesen Sie den Autorenbeitrag online.
Mario Keßler ist Kenner der USA und lehrt seit vielen Jahren regelmäßig als Gastprofessor an amerikanischen Universitäten.

Montag, 23. November 2020
Alias Fernsehpodcast

In der Podcast-Folge ist zum Thema Islam ZZF-Doktorand Alex Konrad zu Gast (ab 1:42 Std.) und spricht über Erkenntnisse aus seinem Dissertationsprojekt. Dort beschäftigt er sich mit der westdeutschen Wahrnehmung der muslimischen Welt von den 1970er bis zu den 90er Jahren. Zur Podcast-Folge (4:08 Std.)

Donnerstag, 19. November 2020
Bayern 2

Im Podcast zur Geschichte der "Insel" West-Berlin werden Probleme der Stadt, z.B. die Energieversorgung der West-Berliner*innen, thematisiert. Hanno Hochmuth, ZZF-Historiker und Berlin-Experte, ordnet mit seinem Hintergrundwissen und vielen Beispielen die Problemlagen ein. Zum Podcast in der Sendung "radioWissen" (22 Min.)

Donnerstag, 19. November 2020
zeitgeschichte | online

Das digitale Semester 2020 fordert heraus, bietet aber auch Chancen und Ideen für die Zukunft der universitären Lehre. Das Internetportal zeitgeschichte | online interviewte zwei Historikerinnen des ZZF, Annette Vowinckel und Annelie Ramsbrock, die digitale Seminare an Universitäten durchgeführt haben, und fragte nach ihren Erfahrungen. Zum Interview

zeitgeschichte | online ist ein Angebot der Plattform Zeitgeschichte digital, mit der das Leibniz-Zentrum fr Zeithistoische Forschung Potsdam (ZZF) eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur entwickelt.

Dienstag, 17. November 2020
MDR-Fernsehen

Die Thüringer Regierung hat als erste Landesregierung ein Forschungsprojekt zu Doping in der DDR in Auftrag gegeben.

Sonntag, 15. November 2020
Deutschlandfunk

Der Beitrag thematisiert die vor 70 Jahren in Leipzig gegründete deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK). Vor 30 Jahren wurde sie wieder geschlossen. Umstritten ist ihr Beitrag zum Staatsdoping in der DDR. Jutta Braun, ZZF-Historikerin und Expertin für Sportgeschichte, widerspricht im Beitrag den Aussagen, wonach die Institutionen der Leipziger Sportlandschaft in der DDR voneinander zu trennen seien. Beitrag zum Nachhören (06:40 Min.) und Nachlesen

Samstag, 14. November 2020
Neues Deutschland

Die Geschichte der Berliner Mauer erlebbar macht u.a. die App »Die Berliner Mauer«, ein Kooperationsprojekt vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische ForschungPotsdam, der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio. Sie bietet verschiedene Touren mit einer Dauer von 30 bis 90 Minuten und bis zu 13 Stationen. Artikel auf neues-deutschland.de lesen

Samstag, 14. November 2020
Deutschlandfunk Nova

Der Historiker Martin Sabrow erläutert in seinem Vortrag das Verhältnis der Hohenzollern zur Gesellschaft und umgekehrt nach 1918. Zugleich beantwortet der Direktor des ZZF Potsdam die Frage, wie es sein kann, dass die Hohenzollern seit Sommer 2019 Ansprüche gegenüber der Bundesrepublik erheben. Vortrag zum Nachhören (54 Min.)
Martin Sabrow hielt den Vortrag am 15.09.2020 in der Reihe Potsdamer Gespräche 2020 "Streitfall Geschichte. Umgang mit dem historischen Erbe".

Samstag, 28. November 2020
Podcast-Kooperationsprojekt von Student*innen der HU Berlin

Im Podcast "Geschichte im Fadenkreuz. Der Tatort und die deutsche Teilung" ordnet in Folge 3 die ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth (ab 07:38 Min.) den Schauplatz West-Berlin für die Tatort-Folge "Der Boss" ein. Zum Podcast (27 Min.)
Die Podcast-Reihe ist ein Projekt des Lehrstuhls für Neueste und Zeitgeschichte mit Studierenden an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 

Mittwoch, 25. November 2020
Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)

In der Podcast-Reihe "1990. Berlin im Wandel" des BAB ist in Folge 10 ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth zu Gast. Sie beantwortet u.a. die Frage, wie die Bewohnerinnen und Bewohner West-Berlins mit den Umbrüchen in ihrer Stadt umgingen. Zum Podcast (36 Min.)

Montag, 23. November 2020
Das Blättchen

ZZF-Wissenschafter Mario Keßler analysiert in seinem Autorenbeitrag die US-Wahl vom 3. November 2020 und geht vor allem auf das Wahlverhalten einzelner Bevölkerungsgruppen ein. Lesen Sie den Autorenbeitrag online.
Mario Keßler ist Kenner der USA und lehrt seit vielen Jahren regelmäßig als Gastprofessor an amerikanischen Universitäten.

Montag, 23. November 2020
Alias Fernsehpodcast

In der Podcast-Folge ist zum Thema Islam ZZF-Doktorand Alex Konrad zu Gast (ab 1:42 Std.) und spricht über Erkenntnisse aus seinem Dissertationsprojekt. Dort beschäftigt er sich mit der westdeutschen Wahrnehmung der muslimischen Welt von den 1970er bis zu den 90er Jahren. Zur Podcast-Folge (4:08 Std.)

Donnerstag, 19. November 2020
Bayern 2

Im Podcast zur Geschichte der "Insel" West-Berlin werden Probleme der Stadt, z.B. die Energieversorgung der West-Berliner*innen, thematisiert. Hanno Hochmuth, ZZF-Historiker und Berlin-Experte, ordnet mit seinem Hintergrundwissen und vielen Beispielen die Problemlagen ein. Zum Podcast in der Sendung "radioWissen" (22 Min.)

Donnerstag, 19. November 2020
zeitgeschichte | online

Das digitale Semester 2020 fordert heraus, bietet aber auch Chancen und Ideen für die Zukunft der universitären Lehre. Das Internetportal zeitgeschichte | online interviewte zwei Historikerinnen des ZZF, Annette Vowinckel und Annelie Ramsbrock, die digitale Seminare an Universitäten durchgeführt haben, und fragte nach ihren Erfahrungen. Zum Interview

zeitgeschichte | online ist ein Angebot der Plattform Zeitgeschichte digital, mit der das Leibniz-Zentrum fr Zeithistoische Forschung Potsdam (ZZF) eine eigene digitale Forschungsinfrastruktur entwickelt.

Dienstag, 17. November 2020
MDR-Fernsehen

Die Thüringer Regierung hat als erste Landesregierung ein Forschungsprojekt zu Doping in der DDR in Auftrag gegeben.

Sonntag, 15. November 2020
Deutschlandfunk

Der Beitrag thematisiert die vor 70 Jahren in Leipzig gegründete deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK). Vor 30 Jahren wurde sie wieder geschlossen. Umstritten ist ihr Beitrag zum Staatsdoping in der DDR. Jutta Braun, ZZF-Historikerin und Expertin für Sportgeschichte, widerspricht im Beitrag den Aussagen, wonach die Institutionen der Leipziger Sportlandschaft in der DDR voneinander zu trennen seien. Beitrag zum Nachhören (06:40 Min.) und Nachlesen

Samstag, 14. November 2020
Neues Deutschland

Die Geschichte der Berliner Mauer erlebbar macht u.a. die App »Die Berliner Mauer«, ein Kooperationsprojekt vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische ForschungPotsdam, der Bundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio. Sie bietet verschiedene Touren mit einer Dauer von 30 bis 90 Minuten und bis zu 13 Stationen. Artikel auf neues-deutschland.de lesen

Samstag, 14. November 2020
Deutschlandfunk Nova

Der Historiker Martin Sabrow erläutert in seinem Vortrag das Verhältnis der Hohenzollern zur Gesellschaft und umgekehrt nach 1918. Zugleich beantwortet der Direktor des ZZF Potsdam die Frage, wie es sein kann, dass die Hohenzollern seit Sommer 2019 Ansprüche gegenüber der Bundesrepublik erheben. Vortrag zum Nachhören (54 Min.)
Martin Sabrow hielt den Vortrag am 15.09.2020 in der Reihe Potsdamer Gespräche 2020 "Streitfall Geschichte. Umgang mit dem historischen Erbe".