Mittwoch, 20. Januar 2021
Deutschlandfunk Kultur

Seit 2014 verhandeln die Hohenzollern-Nachfahren mit dem Bund über die Rückgabe eines Teils ihres enteigneten Erbes. Die Debatte um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern war jetzt auch Thema im Kulturausschuss im Potsdamer Landtag. In einem Fachgespräch waren auch Experten zugegen wie der Historiker und ZZF-Wissenschaftler Winfried Süß. Beitrag zum Nachlesen und Nachören (06:15 Min) auf deutschlandfunk.de

Dienstag, 19. Januar 2021
Salonkolumnisten

In seinem Meinungsbeitrag analysiert Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, das Vorgehen von Alexei Nawalnyj. Bei seiner Rückkehr nach Russland habe der Kremlkritiker wenig dem Zufall überlassen, schreibt Behrends. Beitrag "Nawalnyjs neues Spiel" online lesen.

Freitag, 15. Januar 2021
Deutschlandfunk

Der Beitrag thematisiert die Fragen, welche Hürden Theatergruppen in Gefängnissen überwinden müssen, um eine Inszenierung auf die Beine zu stellen – und ob Theater helfen kann, sich mit dem eigenen Schicksal auseinanderzusetzen. Als Expertin kommt ZZF-Wissenschaftlerin Annelie Ramsbrock zu Wort, die sich in ihrer Forschungsarbeit mit der Geschichte des deutschen Strafvollzugs beschäftigt und damit, wie wirkungsvoll er ist.  Beitrag Flucht in eine andere Rolle  zum Nachhören  (44 Min.) und Nachlesen

Dienstag, 12. Januar 2021
Welt.de

Der Historiker Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam,  zeigt in seinem Buch wie das Jahr 1979 unser Leben heute prägt. Artikel online lesen
Frank Bösch, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, erschienen 2019 im Verlag C.H.Beck.

Dienstag, 5. Januar 2021
cache | wissenschaftshistorische Zeitschrift

Ein Blog-Beitrag von Laura Haßler (zus. mit Julian Genner) über private Krisenvorsorge in Form von Bunkerbau in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Autorin ist assoziierte Doktorandin am ZZF und veröffentlicht im Beitrag Ergebnisse ihrer Masterarbeit. Blog-Beitrag "Bunker gegen die Zukunft" lesen
 

Sonntag, 3. Januar 2021
RP Online (Rheinische Post)

Im Artikel wird ZZF-Direktor Frank Bösch zitert, der dafür plädiert, brisante Themen ohne Jahrestag, die eine historische Einordnung benötigten, stärker in den Blick zu nehmen. RP-Artikel zu Gedenktage und Jubiläen 2021 online lesen
 

Donnerstag, 24. Dezember 2020
Deutschlandfunk

Feature über die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung mit Statements von ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg. Homberg forscht u.a. in einem Projekt zur Kulturgeschichte des Kennenlernens im digitalen Zeitalter. Feature mit Michael Homberg in der Sendung "Aus Kultur- und Soziawissenschaften" zum Nachhören (20 Min.) und Nachlesen

Mittwoch, 23. Dezember 2020
LaG-Magazin

Henrike Voigtländer, assoziierte Doktorandin am ZZF, betrachtet in ihrem Betrag historische Kontinuitäten in der Wirkmächtigkeit von Geschlechtslogiken bei der Verfolgung von Frauen aus der extremen Rechten in der DDR. Beitrag von Henrike Voigtländer lesen im LaG-Magazin vom 23. Dezember 2020 (10/20)
(Online-Ausgabe des Magazins Lernen aus der Geschichte, LaG)

Dienstag, 22. Dezember 2020
WDR 3 | Hörfunk

Ein Gespräch mit Christoph Classen, Wissenschaftler und Experte für Mediengeschichte am ZZF, über die bewegte Geschichte des Radios. Gespräch zum Nachhören (10:13 Min.)

Montag, 14. Dezember 2020
ARD

Der TV Beitrag geht der Frage nach, weshalb die stramm rechten Parteien nach dem Kriegsende 1945 nicht aus Deutschland - weder aus West noch aus Ost - verschwanden. In Interviews kommen Experten zu Wort u.a. ZZF Direktor Frank Bösch.
Zum Beitrag in der Reihe "Geschichte im Ersten" (Video verfügbar bis 21.12.2020 ∙ 23:59 Uhr)

Mittwoch, 20. Januar 2021
Deutschlandfunk Kultur

Seit 2014 verhandeln die Hohenzollern-Nachfahren mit dem Bund über die Rückgabe eines Teils ihres enteigneten Erbes. Die Debatte um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern war jetzt auch Thema im Kulturausschuss im Potsdamer Landtag. In einem Fachgespräch waren auch Experten zugegen wie der Historiker und ZZF-Wissenschaftler Winfried Süß. Beitrag zum Nachlesen und Nachören (06:15 Min) auf deutschlandfunk.de

Dienstag, 19. Januar 2021
Salonkolumnisten

In seinem Meinungsbeitrag analysiert Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, das Vorgehen von Alexei Nawalnyj. Bei seiner Rückkehr nach Russland habe der Kremlkritiker wenig dem Zufall überlassen, schreibt Behrends. Beitrag "Nawalnyjs neues Spiel" online lesen.

Freitag, 15. Januar 2021
Deutschlandfunk

Der Beitrag thematisiert die Fragen, welche Hürden Theatergruppen in Gefängnissen überwinden müssen, um eine Inszenierung auf die Beine zu stellen – und ob Theater helfen kann, sich mit dem eigenen Schicksal auseinanderzusetzen. Als Expertin kommt ZZF-Wissenschaftlerin Annelie Ramsbrock zu Wort, die sich in ihrer Forschungsarbeit mit der Geschichte des deutschen Strafvollzugs beschäftigt und damit, wie wirkungsvoll er ist.  Beitrag Flucht in eine andere Rolle  zum Nachhören  (44 Min.) und Nachlesen

Dienstag, 12. Januar 2021
Welt.de

Der Historiker Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam,  zeigt in seinem Buch wie das Jahr 1979 unser Leben heute prägt. Artikel online lesen
Frank Bösch, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, erschienen 2019 im Verlag C.H.Beck.

Dienstag, 5. Januar 2021
cache | wissenschaftshistorische Zeitschrift

Ein Blog-Beitrag von Laura Haßler (zus. mit Julian Genner) über private Krisenvorsorge in Form von Bunkerbau in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Autorin ist assoziierte Doktorandin am ZZF und veröffentlicht im Beitrag Ergebnisse ihrer Masterarbeit. Blog-Beitrag "Bunker gegen die Zukunft" lesen
 

Sonntag, 3. Januar 2021
RP Online (Rheinische Post)

Im Artikel wird ZZF-Direktor Frank Bösch zitert, der dafür plädiert, brisante Themen ohne Jahrestag, die eine historische Einordnung benötigten, stärker in den Blick zu nehmen. RP-Artikel zu Gedenktage und Jubiläen 2021 online lesen
 

Donnerstag, 24. Dezember 2020
Deutschlandfunk

Feature über die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung mit Statements von ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg. Homberg forscht u.a. in einem Projekt zur Kulturgeschichte des Kennenlernens im digitalen Zeitalter. Feature mit Michael Homberg in der Sendung "Aus Kultur- und Soziawissenschaften" zum Nachhören (20 Min.) und Nachlesen

Mittwoch, 23. Dezember 2020
LaG-Magazin

Henrike Voigtländer, assoziierte Doktorandin am ZZF, betrachtet in ihrem Betrag historische Kontinuitäten in der Wirkmächtigkeit von Geschlechtslogiken bei der Verfolgung von Frauen aus der extremen Rechten in der DDR. Beitrag von Henrike Voigtländer lesen im LaG-Magazin vom 23. Dezember 2020 (10/20)
(Online-Ausgabe des Magazins Lernen aus der Geschichte, LaG)

Dienstag, 22. Dezember 2020
WDR 3 | Hörfunk

Ein Gespräch mit Christoph Classen, Wissenschaftler und Experte für Mediengeschichte am ZZF, über die bewegte Geschichte des Radios. Gespräch zum Nachhören (10:13 Min.)

Montag, 14. Dezember 2020
ARD

Der TV Beitrag geht der Frage nach, weshalb die stramm rechten Parteien nach dem Kriegsende 1945 nicht aus Deutschland - weder aus West noch aus Ost - verschwanden. In Interviews kommen Experten zu Wort u.a. ZZF Direktor Frank Bösch.
Zum Beitrag in der Reihe "Geschichte im Ersten" (Video verfügbar bis 21.12.2020 ∙ 23:59 Uhr)