Wiebke ZeilAssoziierte Doktorandin
Kontakt
Wiebke Zeil
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail:Â wiebke.zeil [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 15. April 2022
Assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam in Abteilung III
seit 1. April 2022
Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)
15. November 2021 - 14. Januar 2022
Stipendiatin in Abteilung III "Medien- und Informationsgesellschaft" mit einem Anschubstipedium des ZZF Potsdam
seit Oktober 2021
Arbeit am Promotionsvorhaben „Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen als überzeitlicher Referenzpunkt deutsch-jüdischer Lebenswege im 20. Jahrhundert. Flucht – Vernetzung – Neubeginn“
August 2021
Abschluss Master of Arts
Titel der Masterarbeit „… wir wollen ein bewusstes, tapferes, sauberes und geistiges Leben führen“ Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen im Spiegel zeitgenössischer Dokumente
03/2020 – 07/2021     Elternzeit
11/2018 – 11/2019     Elternzeit
06/2015 – 03/2018
studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Foto-Objekte. Fotografien als (Forschungs-)Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte“, im Teilprojekt zum Hahne-Niehoff-Archiv am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
2014 – 2018
Masterstudium der Modernen Europäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
2012/2013
Auslandssemester, Eötvös-Loránd Universität Budapest, Ungarn
2010 – 2014
Bachelorstudium im 2-Fach Bachelor Europäische Ethnologie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Â
Projekte
-
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Über den biografienzentrierten Forschungszuschnitt sollen die Themenkomplexe Vertreibung, Flucht und Emigration mit dem Blick auf die unterschiedlichen, teils mehrfachen Neubeginne in eine transnationale Langzeitperspektive gestellt...
» zum Projekt
Publikationen
Wiebke Zeil: Jüdisches Auswandererlehrgut Groß-Breesen, in: Hachschara als Erinnerungsort, <https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/14> [12.01.2023].
mit Franka Schneider: antisemitisches vergnügen, in: Julia Bärnighausen u.a. (Hg.), „foto-objekte. forschen in archäologischen, ethnologischen und kunsthistorischen archiven“, Kerber, Bielefeld/ Berlin 2020, S. 200-211.
Vorträge
„… wir wollen ein bewusstes, tapferes, sauberes und geistiges Leben führen.“ Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen im Spiegel zeitgenössischer Dokumente, Internationale Konferenz Jewish Youth in Transit/ Jüdische Jugend im Übergang, 04.-06.03.2021.
Â
Die Tonaufnahmen des Berliner Instituts für Lautforschung von „volksdeutschen Umsiedlern“ aus Bessarabien, Ringvorlesung Gefangene Stimmen. Zur Aktualität der Tonaufnahmen im Lautarchiv der Humboldt-Universität, Sommersemester 2016.