Violetta RudolfStipendiatin/Doktorandin
Kontakt
Violetta Rudolf
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: rudolf [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 07/2022
Stipendiatin am ZZF Potsdam in Abt. III mit einem Abschlussstipendium
06/2022
Assoziierte Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung III "Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft"
04/2022 - 05/2022
Stipendiatin am ZZF
06/2016 - 04/2022
Assoziierte Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung III "Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft"
03/2016-05/2016
Stipendiatin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung III
mit einer Anschubfinanzierung zur Promotionsbearbeitung
2015-2016
Verfassen eines Arbeitspapieres über die Bedeutung von Geschichte und Public History für Gewerkschaften
(gemeinsam mit Christine Bartlitz und Dr. Jörg Neuheiser) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung
seit 2015
Arbeit am Promotionsvorhaben „Die bildliche Darstellung von Migrant_innen in den bundesdeutschen Printmedien Spiegel und Stern von 1955-1998“
2015
Praktikantin im Rahmen der Sonderausstellung "Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft" des Deutschen Historischen Museums und des ZZF
seit 2012
Gründungsmitglied der Public History Agentur past[at]present. Geschichte im Format. (www.past-at-present.de)
2012-2014
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses am ZZF
2011-2012
Wissenschaftliche Hilfskraft in den Redaktionen Clio-Online an der Humboldt-Universität zu Berlin und Docupedia Zeitgeschichte am ZZF
2011
Praktikantin im Rahmen der Sonderausstellung Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
2010-2014
Studium der Public History an der Freien Universität Berlin und Universität Warschau (WS 2012/13), Master of Arts
2010
Praktikantin in der Redaktion der GEO Epoche
2009-2013
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2008-2010
Werkstudentin bei der BremerLeseLust e. V. Entwicklung und Betreuung von Bildungsprojekten zur Leseförderung
2006-2010
Studium der Geschichte, Germanistik und Biologie an der Universität Bremen, Bachelor of Arts
2006
Bilinguales Abitur
Projekte
-
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Mit einer diachronen Studie soll in dem Promotionsprojekt die bildliche Darstellung von "Gastarbeiter*innen" und "(Spät-)Aussiedler*innen" in den bundesdeutschen Printmedien zwischen 1955 und 1998 analysiert werden.
» zum Projekt
Publikationen
Nahaufnahme Wolfsburg 1962. Die Darstellung italienischer Arbeitsmigranten in Benno Wundshammers „Quick“-Fotoreportage, Violetta Rudolf im Interview mit Alexander Kraus, in: visual-history.de, 04.11.2019 (Zweitveröffentlichung).
Nahaufnahme Wolfsburg 1962. Die Darstellung italienischer Arbeitsmigranten in Benno Wundshammers „Quick“-Fotoreportage, Violetta Rudolf im Interview, in: Das Archiv. Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte 3/2019, S. 1-4.
Bilder zeigen – aber wie? Ein Kommentar zum Workshop „Bildethik – zum Umgang mit Bildern im Internet“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 18. März 2019, in: Visual History, 03.09.2019.
Rezension zu: Wolfgarten, Tim: Zur Repräsentation des Anderen. Eine Untersuchung von Bildern in Themenausstellungen zu Migration seit 1974. Bielefeld 2019, in: H-Soz-Kult, 15.05.2019.
„Wir kommen jetzt in die Zeitung!“ Auf fotografischen Spuren italienischer „Gastarbeiter“ in der Wolfsburger Tagespresse 1962, in: visual-history.de, 23.01.2019 (Zweitveröffentlichung).
„Wir kommen jetzt in die Zeitung!“ Auf fotografischen Spuren italienischer „Gastarbeiter“ in der Wolfsburger Tagespresse 1962, in: Das Archiv. Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte, 4/2018, S. 1-5.
Fremde Bilder. Fotografische Identitätskonstruktionen von „(Spät-)Aussiedler*innen“ und „Gastarbeiter*innen“ in „Der Spiegel“ und „Stern“ 1950-1998, in: visual-history.de, 15.10.2018.
Rezension zu: Rass, Christoph; Ulz, Melanie (Hrsg.): Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität. Wiesbaden 2018, in: H-Soz-Kult, 26.10.2018.
Christine Bartlitz, Violetta Rudolf, Julia Wolrab: Kommen – Gehen – Bleiben. Ein Audiowalk zur Wolfsburger Migrationsgeschichte, in: Das Archiv. Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte, 1/2018, S.1-3.
Durch die Linse von Erich Lessing: Das ungarische Revolutionsjahr 1956. Rezension zu: Michael Gehler/Erich Lessing, Ungarn 1956. Aufstand, Revolution und Freiheitskampf in einem geteilten Europa, Innsbruck 2015, visual-history.de, 1.11.2016.
Jürgen Danyel und Violetta Rudolf und Julius Redzinski (Hg.), Ungarn 1956. Geschichte und Erinnerung. Aus Anlass des 60. Jahrestages des Ungarnaufstandes, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2016, URL: https://zeitgeschichte-online.de/thema/ungarn-1956-geschichte-und-erinnerung
Christine Bartlitz, Jörg Neuheiser, Violetta Rudolf: Mehr Geschichte wagen. Plädoyer für einen mutigeren Umgang der Gewerkschaften mit ihrer (Zeit-)Geschichte. Arbeitspapier für das Kooperationsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung zur jüngeren und jüngsten Gewerkschaftsgeschichte, Bonn Juli 2016.
Audiowalks und Geocaching. Historisches Lernen im mobilen Zeitalter, in: #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, erinnern.hypotheses.org, 2.7.2015.
Die Erinnerung an die deutsche Besatzung Griechenlands: in Griechenland - und in Deutschland, in: Gegen Vergessen, für Demokratie 77/2013, S. 17-18.
Wie die Bibel entsteht, in: Geo Epoche, Das Heilige Land, 45/2010, S. 54.
Vorträge
Die Fotografie als Quelle. Eine Einführung in die fotohistorische Forschungsmethodik (Keynote), Arbeitskreis Kritische Theaterpädagogik, 16. Februar 2019, Institut für Theaterpädagogik, Lingen.
“’Vorwärts und nicht vergessen – Forward and never to forget’ The Historical Factor for Public Policy in Trade Unions” (zusammen mit Christine Bartlitz), 4th Annual International Public History Conference 2017, 5-9. Juni 2017, Ravenna, Italien.
„Wie kann Geschichtsvermittlung für Gewerkschaften aussehen?“ (zusammen mit Christine Bartlitz), Workshop: Forschungs-Praxis-Transfer zwischen dem Kooperationsprojekt „Jüngere und jüngste Gewerkschaftsgeschichte“ und Vertretern der Gewerkschaften, Hans-Böckler-Stiftung/Friedrich-Ebert-Stiftung, 12. November 2015, ver.di Berlin.
Audiowalks und Geocaching. Historisches Lernen im mobilen Zeitalter, MAI-Tagung, 11-12. Mai 2015, Dortmund.
Public History. Ein Studiengang zwischen Theorie und Praxis (zusammen mit Dr. Irmgard Zündorf), Historikertag 2012, Mainz.