Tristan
 
Oestermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Dr. Tristan Oestermann

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.21
Tel.: 0331/28991-80

E-Mail: tristan.oestermann [at] zzf-potsdam.de

Vita

Seit März 2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam, Abteilung V. Aktuelles Forschungsprojekt: "Global Pharma: Chinin und die pharmazeutische Industrie in der postkolonialen Welt, ca. 1930 bis 1997".

2022-2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asien und Afrika-Wissenschaften.

2021-2022

Vertretung von Frau Prof. Dr. Stefanie Michels an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften, Arbeitsbereich Globalgeschichte.

2021

Promotion im Fach Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften. Titel der Arbeit: "Kautschuk und Arbeit in Kamerun. Soziale Mobilität, Zwang und Militanz unter deutscher Kolonialherrschaft".

2020-2021

Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich e-learning an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften, Arbeitsbereich Globalgeschichte.

2019

Stipendiat der FAZIT-Stiftung.

2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften.

2017-2018

Fellow am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz.

2014-2017

Elsa-Neumann-Stipendiat des Landes Berlin.

2013

Master of Arts im Fach Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

2010

Bachelor of Arts in den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster.

2008-2009

Studium der Fächer Geschichte und Politikwissenschaften an der Université de Franche-Comté, Besançon, Frankreich.

Projekte

Publikationen

 

Monographien

Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft, 1880-1913 (Industrielle Welt), Wien et al.: Böhlau (2023).

Peer-Reviewed

Kings of Quinine: The Pharmakina Company and West German Pharmaceutical Production in Postcolonial Zaire during the Long Boom, in: Journal of Imperial and Commonwealth History (angenommen).

Porterage in 19th Century Western Africa, in: Oxford Research Encyclopedia of African History, Oxford: Oxford University Press (im Erscheinen).

Coercion or Trade? Multiple Self-realization during the Rubber Boom in German Kamerun (1899-1913), in: Adebanwi, Wale (Hg.): Beyond the Margins: The Political Economy of Life in Modern Africa (Festschrift für Jane I. Guyer), Oxford: James Currey, 2017, S. 92-114 (zusammen mit Peter Geschiere).

Saving the Supply and Making People Work: Sustainability, Labor, and Control of Production in the Rubber Trade of Southeastern Cameroon, 1899-1903, in: Bänziger, Peter-Paul/Suter, Mischa (Hg.): Histories of Productivity: Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy, New York; London: Routledge, 2017, S. 57-73.

Gott, die Macht und die Portugiesen. Die Bedeutung der Konversion des Königreichs Kongo zum Christentum im Jahr 1491, Saeculum 63 (2), 2013, S. 227-248.

Nicht-Peer-Reviewed

Martin Paul Zampa: Kautschukhändler und kolonialer Intermediär, in: Kuss, Susanne (Hg.): Die Briefe Martin Paul Zampas (Arbeitstitel) (Beitrag angenommen).

L. Pagenstecher: Ein afrokaribisch-deutsches Familienunternehmen zwischen Westfalen, Haiti und Kamerun, 1800-1914, in: Bischoff, Sebastian/Frey, Barbara/Neuwöhner, Andreas (Hg.): Koloniale Welten in Westfalen, Paderborn: Schöningh, 2021, S. 117-131.

Wilhelm (Wassy) Langheld: Kaufmann und Sammler zwischen Kongo und Kamerun, in: Lang, Sabine/Nicklisch, Andrea (Hg.): Den Sammlern auf der Spur. Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 2017/18, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, S. 191-199.

Le génocide au Rwanda dans la presse européenne, in: Rinn, Michael/Narváez Bruneau, Nathalie (Hg.): Afrique en images. Représentations & idées reçues de la crise, Paris: Harmattan, 2015, S. 59-74.

Rezensionen und Tagungsberichte

Rezension zu: Stephanie Decker: Postcolonial Transition and Global Business History. British Multinational Companies in Ghana and Nigeria, London, New York: Routledge 2023, in: sehepunkte 24 (2) 2024 (https://www.sehepunkte.de/2024/02/37963.html).

Rezension zu: Press, Stephen (2021): Blood and Diamonds: Germany’s Imperial Ambitions in Africa, Cambridge/London: Harvard University Press, in: German Historical Institute London Bulletin 44 (2) 2022, S. 153-158 (https://www.ghil.ac.uk/fileadmin/redaktion/dokumente/bulletin/GHIL_Bulletin_44_2/12._Oestermann_on_Press.pdf).

Rezension zu: Samarin, William J.: The Black Man’s Burden: African Colonial Labor on the Congo and Ubangi Rivers, 1880-1900, New York 2019, in: HSozKult 30.08.2021 (http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96367).

Tagungsbericht: Colonialism as Shared History: Past, Present, Future (zusammen mit Ana C. Schveitzer), in: HSozKult 24.04.2021 (http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8913).

Rezension zu: Jobelmann, Hans: Aus Afrika… Tagebücher, Briefe Zeichnungen und Photographien 1907-1909, hrsg. von Brigitte Templin und Gottfried Böhme, Lübeck: Schmidt-Römhild, 2017, in: HSozKult 18.10.2018 (http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27839)

Lehre

Sommersemester 2022 DAAD-Stipendienprogramm „German Colonial Rule”

Kurs „Kurrentschrift: Leseübung für Doktorandinnen und Doktoranden der Kolonialgeschichte“ für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den ehemaligen deutschen Kolonialregionen.

Sommersemester 2022. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Hauptseminar „Global Pharma: Gesundheitsunternehmen in der kolonialen und postkolonialen Welt“.

Wintersemester 2021/22. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Hauptseminar „Hafenstädte in Westafrika: Urbanität zwischen Sklavenhandel und Dekolonisierung, ca. 1700-1960”.

Aufbauseminar „Die Schwarze Republik: Afroamerikanische Herrschaft in Liberia zwischen Demokratie und Bürgerkrieg, 1830-2003“.

Sommersemester 2019. Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptseminar „‘Slow Death for Slavery’? Arbeit, Sklaverei und Kolonialismus in Westafrika, 1789-1914”.

Sommersemester 2018. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Aufbauseminar „Geschichte der Arbeit in Afrika, 1500-2000“.

Übung „Deutsche Kolonialgeschichte in Kamerunischer Historiographie“ (zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Michels).

Exkursion „Ausstellung in Kamerun“ (zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Michels, Jun. Prof. Dr. Martin Doll).

Sommerschule „Koloniale Verbindungen: Rheinland-Grasland“ in Kooperation mit der Université de Dschang, Kamerun, für Kameruner Studierende (zusammen mit Yagmur Karakis)

Vorträge

"A Colony of Opportunity: African Entrepreneurs and Capitalism in Cameroon under German Rule." Konferenz: 54. Deutscher Historikertag, Leipzig, 2023.

"Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte: Berliner Kolonialunternehmen in Kamerun, 1884-1914." Konferenz: Berlins Weg in die Moderne. Eine Stadt am Schnittpunkt kolonialer Warenströme und Sehnsüchte (1763–1918), Historische Kommission Berlin, Berlin, 2023.

"Kings of Quinine: West German Pharmaceutical Production in Congo-Kinshasa under Mobutu." Workshop: Decolonising the ‘Long Boom’: New Histories of the Global South, 1945-1990, University of Oxford, UK / Gakushuin University, Japan, online, 2023.

"West Africa’s Mobile Soldiers: Mobility and Violence in the Early Cameroonian Schutztruppe." Workshop: Colonial Violence Beyond the Borders of Empires, global dis:connect, München, 2022

„The Double Colony: Pre-colonial and Colonial Trade Patterns and the Roots of Division.” Tagung: Legacies of Violence and Prospects for Peace. New Impulses from Research, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg,  2021.

„Von Liberia nach Kamerun. Indenture, Lohnarbeit und Emanzipation liberianischer Arbeitsmigranten in der deutschen Kolonie Kamerun, 1884-1914.“ Tagung zur Gründung der GLHA: Zur Freiheit der Arbeit im Kapitalismus, German Labour History Association, Bochum, 2020.

„From Backwater to Boomtown and Back: How Rubber Made and Unmade Kribi the Most Important Port of German Cameroon, 1870-1914.” International Workshop: Ports and People in Commodity History, Commodities of Empire working group, University of Glasgow, Glasgow, 2019.

„L. Pagenstecher: Ein afrokaribisch-deutsches Familienunternehmen zwischen Westfalen, Haiti und Kamerun, 1800-1914.“ Tagung: Koloniale Welten in Westfalen, Universität Paderborn, 2019.

“The Loyalty of Sons and Slaves: European Companies, African Laborers, and Systems of Patronage in Early Colonial Cameroon, 1884-1914.” American Historical Association. Annual Meeting, Chicago (IL), 2019.

“Shipping ‘Boys’: German Companies and the Recruitment of Liberian Migrant Laborers for the West Coast of Africa, c. 1849-1914.” Workshop: Thinking about Labour within and across Empires, European Labour History Network (ELHN) “Labour & Empire” working group, Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, Paris, 2018.

“Forgetting a Gold Rush: Rubber Trade, Colonial Rule and Historical Memory in Cameroon and Germany.” International Colloquium: History and Memory in Cameroon: Legacies and Practices, Paul Ango Ela Foundation (FPAE), Yaoundé, 2017.

“A German Congo? Emergence, Development and Legacy of the Gesellschaft Süd-Kamerun in the German Colony of Cameroon, 1898-1914.” International Symposium: Hundred Years Ago Germans Left Cameroon: A History of a Breakdown/Continuity, Université de Yaoundé I, Yaoundé, 2016.

“Rubber, Work and Violence in Cameroon during German Colonial Rule, 1884-1914.” re:work-Summer Academy: Labour, Politics and Safety. Universidade Eduardo Mondlane, Maputo, 2016

„Das Konzessionssystem im äquatorialen Afrika: Kautschukhandel und Gewalt im Kongostaat und seinen Nachbarn.“ Workshop: Thick Comparison in der Gewaltforschung? Zu Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs von Gewaltsituationen, Centre Marc Bloch, Berlin, 2016.

“Empty Forests: New Perspectives on Rubber and Violence in Africa from the Labor History of Colonial German Cameroon, 1884-1914.” Workshop: CON-IH 16. International and Global History: The Economic Dimension, Harvard University, Cambridge (MA), 2016.

„Le génocide au Rwanda et le regard européen.“ Workshop: L’Afrique en Discours. Lieux communs et stéréotypes de la crise, Université de Bretagne occidentale, Brest, 2010.

 

Vorträge in Kolloquien

 „Kautschuk, Arbeit und Gewalt: Globaler Rohstoffboom und afrikanische Arbeitergeschichte in Kamerun, 1884-1914.“ Forschungskolloquium, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz, 2018.

„Die Zeit der großen Unordnung. Kautschuk, Arbeit und Gewalt in Kamerun, 1884-1914.“ Kolloquium Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte, Prof. Dr. Christoph Marx, Prof. Dr. Stefan Brakensiek, Universität Duisburg-Essen, 2017.

„Kautschuk, Arbeit und Gewalt. Lohnarbeit und Zwangsarbeit im Kameruner Kautschukhandel, 1884-1914.“ Kolloquium Neuere Forschungen zur deutschen Kolonialgeschichte, Prof. Dr. Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016.

„Ein deutscher Kongo? Kautschuk, Arbeit und Gewalt in Kamerun, 1884-1914.“ Kolloquium zur Europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts, Prof. Dr. Birgit Aschmann, Humboldt-Universität zu Berlin, 2016.

Medien

Interview mit der Deutschen Welle zum Internationalen Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung, 23.08.2018 (https://p.dw.com/p/33eso).

„Travail libre ou travail forcé ? Le portage dans le commerce de caoutchouc au Cameroun, 1892-1914.“ Öffentlicher Vortrag, Goethe-Institut, Yaoundé, 2016.