Tilmann SiebeneichnerWissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Dr. Tilmann Siebeneichner
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Tel.: +49 331 2899-163
Email: siebeneichner [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit Jan. 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam
2017-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Jan. 2017
Assoziierter Wissenschaftler in Abteilung II am ZZF Potsdam
Nov.-Dez. 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abteilung II am ZZF Potsdam
2013-2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Emmy Noether-Forschergruppe „Die Zukunft in den Sternen“, Freie Universität Berlin
2010-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August Universität Göttingen
2011
Promotion an der Georg-August Universität Göttingen
1997-2003
Studium der Geschichte und Philosophie, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg/Georg-August Universität Göttingen
Projekte
-
Forschungsprojekt
Obwohl Westeuropas Beitrag, ein wiederverwendbares und vielseitig nutzbares Labor namens Spacelab, durchaus umstritten war, wurde es insbesondere in der Bundesrepublik als „Schlüsseltechnologie“ für die Zukunft präsentiert und diskutiert. Indem das...
» zum Projekt
Publikationen
Monographien
Kampfgruppen der Arbeiterklasse, Erfurt 2017.
Proletarischer Mythos und realer Sozialismus: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2014.
Herausgeberschaften
1989 - Eine Epochenzäsur?, Göttingen 2021 [mit Martin Sabrow und Peter Ulrich Weiß].
"Selbstentwürfe". Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert, Göttingen 2021.
Militarizing Outer Space: Astroculture, Dystopia and the Cold War, New York 2021 [mit Daniel Brandau und Alexander C.T. Geppert].
Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020 [mit Hanno Hochmuth und Martin Sabrow].
Berliner Welträume. Themenheft der Zeitschrift Technikgeschichte, Berlin 2017 [mit Alexander C.T. Geppert].
Montagen zur Herrschaftspraxis in der Klassischen Moderne. Alltagshistorische Perspektiven und Reflexionen, Essen 2013 [mit Maren Büttner und Christine Hartig].
Aufsätze
Astrofuturismus und Zukunftsmacht. Der Weltraum in der entgrenzten Systemkonkurrenz, in: Sabrow/Siebeneichner/Weiß (Hg.), 1989 - Eine Epochenzäsur?, S.102-119.
Das Selbst als Anspruch und Aufgabe. Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst. Zur Einführung, in: Siebeneichner (Hg.), Selbstentwürfe, S.9-20.
Gefährliche Männer? Selbstentwürfe britischer Söldner, in: Siebeneichner (Hg.), Selbstentwürfe, S.127-144.
Spacewar! The Dark Side of Astroculture, in: Geppert/Brandau/Siebeneichner (Hg.), Militarizing Outer Space, S.3-42.
Ausnahmezustand und politische Gewalt. Der lange Schatten des "latenten Bürgerkrieges" von Weimar, in: Hochmuth/Sabrow/Siebeneichner (Hg.), Weimars Wirkung, S.31-47.
"A strange breed of men that cannot be content with an ordinary existence"? Selbstzeugnisse und Fremdzuschreibungen britischer Söldner in Angola, in: Petra Terhoeven/Tobias Weidner (Hg.), Exit. Ausstieg und Verweigerung in 'offenen' Gesellschaften nach 1945, Göttingen 2020, S.58-86.
Mythos mit Zackenrand. Das revolutionäre Erbe der SED und die Kampfgruppen der Arbeiterklasse auf DDR-Briefmarken, in: Pierre Smolarski/Renè Smolarski/Silke Vetter-Schultheiß (Hg.), Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle, Göttingen 2019, S.123-138.
Auf einer Briefmarke in den Weltraum. Spacelab und das Versprechen einer Zukunft in den Sternen, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 28.3 (2018), S.90-103.
Spacelab: Peace, Progress and Politics in Outer Space, 1973-1985, in: Geppert, Alexander C.T. (Hg.); Limiting Outer Space: Astroculture After Apollo, New York 2018, S.259-282.
"Lieux de l'Avenir". Zur Loklageschichte des Weltraumdenkens, in: Technikgeschichte 84.4 (2017), S.285-304 [mit Alexander C.T. Geppert].
Die “Narren von Tegel”. Technische Innovation und ihre Inszenierung auf dem Berliner Raketenflugplatz, 1930-1934, in: Technikgeschichte 84.4 (2017), S.353-379.
Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse und der „Schutz der sozialistischen Errungenschaften“: Tradition und Transformation revolutionärer Gewalt in der DDR, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik 21 (2016), Nr.2, S.13-17.
Grenzenlose Gewalt. Britische Söldner im Bürgerkrieg in Angola, in: Werkstattgeschichte 70 (2015), Nr.2, S.41-58.
Die ‚Arbeiter-und-Bauern-Macht‘ im Ausnahmezustand: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse und die Implosion des SED-Regimes im Herbst 1989, in: Rauh, Cornelia u. Schumann, Dirk (Hg.): Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, Göttingen 2015, S.113-136.
Europas Griff nach den Sternen. Das Weltraumlabor Spacelab, 1973-1998, in: Themenportal Europäische Geschichte (2015). Interstellar. Wiedergeburt im Weltraum. Zukunftsvorstellungen seit dem späten 20. Jahrhundert, in: Zeitgeschichte-online (2015). ‘Socialist Achievements’ and Their Protection: ‘The Kampfgruppen der Arbeiterklasse’ and Socialist Statehood, in: Social History 39 (2014), Nr.4, S.462-488.
Von Langemarck zur ‚Nacht der langen Messer‘: Zum Generationenkonflikt im Generationenkonflikt der Weimarer Republik, in: Grothusen, Söhnke, Morais, Vania u. Stöckmann, Hagen (Hg.): Generation und Raum. Zur symbolischen Ortsbezogenheit generationeller Dynamiken, Göttingen 2014, S.49-71.
Proletarische Virtuosen? Widersprüche und Verwerfungen in der SED-Elitenpolitik am Beispiel der Kampfgruppen der Arbeiterklasse, in: Totalitarismus und Demokratie 10 (2013), Nr.1, S.83-107.
Gewaltpraxis und Generationsbehauptung. Zum ‚Stolz einer Zugehörigkeit‘ in den Krisenjahren der Klassischen Moderne, in: Büttner, Maren, Hartig, Christine u. Siebeneichner, Tilmann (Hg.): Montagen zur Herrschaftspraxis in der Klassischen Moderne. Alltagshistorische Perspektiven und Reflexionen, Essen 2013, S.47-66.
Ausnahmezustand und alltägliche Staatlichkeit im Sozialismus: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse, in: Osterkamp, Jana u. Puttkamer, Joachim von (Hg.): Sozialistische Staatlichkeit, München 2012, S.91-114.
Wie ‘politisch’ sollte Zeitgeschichte sein? Alexander Kluge: Das Politische als Intensität alltäglicher Gefühle, in: Knoch, Habbo, Jensen, Uffa, Morat, Daniel u. Rürup, Miriam (Hg.): Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, S.359-370.
Proletarian Myth and Political Mobilization: The ‘Kampfgruppen der Arbeiterklase’ in the GDR 1953-1989/90, in: Social Evolution and History 7 (2008), Nr.2, S.101-134.
‚Falsche Fuffziger‘? Arbeitsjubiläen: Zwei fotografische Momentaufnahmen, in: Werkstattgeschichte 17 (2008), Nr.1, S.46-53 [mit Marc Czichy und Alf Lüdtke].
Vom Mythos einer kämpferischen Klasse. Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse und der ‚Schutz der sozialistischen Errungenschaften‘, in: Muhle, Susanne u. Richter, Hedwig (Hg.), Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch, Berlin 2008, S.39-49.
Im Schatten von Ausnahmezustand und revolutionärer Arbeiterbewegung: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR, in: Pröve, Ralf u. Bergien, Rüdiger (Hg.): Spießer, Patrioten, Revolutionäre: Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2009, S.139-162.
‘Wieder und wieder erneuerte Lust am Überleben‘? Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse, das THW und die Virulenz von Bürgerkriegsperzeptionen im geteilten Deutschland, in: Deutschland-Archiv 41 (2008), Nr.3, S.441-446.
Die Wirkungsmächtigkeit der Gewalt: Zu George Sorels ‚Mythos der Gewalt‘ in der politischen Kultur der frühen Weimarer Republik, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung 42 (2006), Nr.4, S.468-488.
Rezensionen und kleinere Beiträge für Zeitgeschichte Online, German History, H-Soz-und-Kult, Sehepunkte, Technolgy & Culture.