Katharina TäufertStipendiatin/Doktorandin
Kontakt
Katharina Täufert
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 0.19
Tel.: 0331/28991-35
Fax: 0331/28991-40
E-Mail: taeufert [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 04/2020
Abschlussstipendium des ZZF Potsdam
seit April 2017
Doktorandin am Institut für Soziale Bewegungen und am ZZF Potsdam in der Abteilung "Regime des Sozialen" (Erstbetreuer: Prof. Dr. Stefan Berger, Zweitbetreuer: PD Dr. Winfried Süß) als Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg „Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“,
Dissertationsthema: "Arbeit für alle? Die Rolle des Deutschen Gewerkschaftsbundes in den Auseinandersetzungen um Arbeitslosigkeit und Armut, 1972-1998" (Arbeitstitel)
2015-2016Â Â
wissenschaftliche Volontärin bei der Stiftung Berliner Mauer (Abteilungen „Zeitzeugenarbeit und Biografieforschung“, „Sammlungen und Archiv“ und „Ausstellungskuration“)
2014Â Â Â
Assistentin der Geschäftsleitung beim Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
2011-2014Â Â Â
Masterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
2010Â Â Â
Praktikum in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin/Archiv Grünes Gedächtnis (Referat „Demokratie und Zeitgeschichte“)
2009-2014Â Â Â
studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (Abteilung „Regime des Sozialen im 20. Jahrhundert. Mobilisierung, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Rationalisierung“)
2009Â Â Â
Praktikum im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (Referat „Grundsatzangelegenheiten der Zeit- und Kulturgeschichte“)
2008-2011Â Â Â
Bachelorstudium der Soziologie sowie Politik und Verwaltung an der Universität Potsdam
2008Â Â Â
Abitur am Goethe-Gymnasium in Ludwigslust
1989Â Â Â
geboren in Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern)
Forschungsschwerpunkte:
- Entwicklung beider deutschen Staaten und der innerdeutschen Beziehungen
- Geschichte der Sozialpolitik
- Gewerkschaftsgeschichte
- Gewaltforschung
Projekte
-
Dissertationsprojekt
In der Studie wird der Wandel der gewerkschaftlichen Positionierung anhand des Dachverbands zum Thema der aus Armut und Arbeitslosigkeit erwachsenden sozialen Folgen über die Zäsur 1989/1990 hinweg bis in die Transformationsphase des vereinigten...
» zum Projekt
Publikationen
Rezension über Haunschild, Meike: „Elend im Wunderland. Armutsvorstellungen und Soziale Arbeit in der Bundesrepublik 1955-1975“, Marburg: Tectum 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 4 [15.04.2019].
Tagungsbericht „Krieg der Welten“, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ), 2015, Jg. 74, H. 1-2, S. 208-213.
Tagungsbericht „50 Jahre Gedenkstätte Ravensbrück, 11.09.2009 - 13.09.2009, Ravensbrück“, in: H-Soz-Kult, 29.10.2009.
Vorträge
"Die Rolle des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Diskurs über Armut und Arbeitslosigkeit in den 1970er bis 1990er Jahren", Projektvorstellung im Historischen Doktorandenkolleg Kolleg Ruhr (HDKR), Universität Duisburg-Essen, 18.01.2019.