Christopher BandittAssoziierter Doktorand
Kontakt
Christopher Banditt
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum E.09
E-Mail: banditt [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 2020
Co-Leiter des Bereichs Hochschulstudien am Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität Potsdam
2018 bis 2020
Stipendiat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
2012 bis 2018
Akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität Potsdam
2012
Magister Artium Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Neuere Geschichte an der Universität Potsdam
Projekte
-
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Dissertationsprojekt untersucht die sozioökonomischen Lagen ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte in der Zeit zwischen 1980 und 2000 – also über die Epochenzäsur 1989/90 hinweg. Mit der materiellen Ausstattung (Haushaltseinkommen,...
» zum Projekt
Publikationen
Aufsätze
Sozioökonomische Lagen ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte in der Systemtransformation, in: Lorke, Christoph/Schmidt, Rüdiger (Hg.): Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart 2020, S. 213–234.
Vereinigung und Verfassung. Die Diskussion um die Erweiterung der politischen Teilhabe 1990–1993, in: Bösch, Frank/Sabrow, Martin (Hg.): ZeitRäume 2019. Potsdamer Almanach des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung, Göttingen 2019, S. 21–38.
Einheitserwartungen. Präferenzen, Hoffnungen und Befürchtungen im „Wendejahr“ 1989/90, in: Berliner Debatte Initial 30 (4), 2019, S. 67–84.
Die gescheiterte Bürgerverfassung, in: Horch und Guck 25 (1–2), 2016, S. 88–91.
Das „Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder“ in der Verfassungsdiskussion der Wiedervereinigung, in: Deutschland Archiv 2014 (= bpb-Schriftenreihe, Bd. 1544), Bonn 2015, S. 45–59. (Online: www.bpb.de/193078)
Â
Weitere Beiträge
Quantitative Erforschung der ostdeutschen Transformationsgeschichte, in: Zeitgeschichte-online, März 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/thema/quantitative-erforschung-der-ostdeutschen-transformationsgeschichte
Humanist und kritischer Chronist der Bonner Republik. Heinrich Böll zum 100. Geburtstag, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2017, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/humanist-und-kritischer-chronist
Â
Rezensionen/Tagungsberichte
Tagungsbericht zum XX. Stipendiatenkolloquium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 23./24. Januar 2020 in Suhl, URL: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2020-02/bericht_kolloquium_2020.pdf
Rezension zu: Dorn, Raphael Emanuel: Alle in Bewegung. Räumliche Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland 1980–2010, Göttingen 2018, in: H-Soz-Kult, 29.11.2018, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29289
Rezension zu: Kaelble, Hartmut: Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2017, in: H-Soz-Kult, 28.09.2017, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27758
Rezension zu: Gajek, Eva Maria/Lorke, Christoph (Hg.): Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945, Frankfurt am Main 2016, in: H-Soz-Kult, 01.09.2016, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24692