Caroline PetersAssoziierte Doktorandin
Kontakt
Caroline Peters
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.21
E-Mail:Â caroline.peters [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit Januar 2023
Assoziierte Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung IV
Juli 2022
Stipendiatin des ZZF mit einem Abschlussstipendium
Januar 2016 - Juni 2022
Assoziierte Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung IV
Oktober – Dezember 2015Â
Anschubfinanzierung des ZZF zur Promotionsbearbeitung April – September 2015Â
Stipendiatin des Humboldt Research Track Scholarships
Februar – April 2015Â
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Photovoice-Project“ zur Wahrnehmung von strafrechtlicher Überwachung durch die von ihr Betroffenen bei Prof. Dr. Christine Graebsch
November 2014 – Januar 2015Â
Mitarbeit im „Prison Project“ bei Prof. Dr. Christine Graebsch, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, FH Dortmund
April 2012 – Februar 2014Â
Studentische Hilfskraft bei PD Dr. Bettina Bock von Wülfingen, Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Dezember 2012 – März 2013Â
Praktikum im Deutschen Institut für Menschenrechte
2010 – 2015Â
Studium der Kulturwissenschaft (Master) an der Humboldt-Universität zu Berlin
August – Okt. 2008Â
Praktikum und später Projektmitarbeit in der KZ-Gedenkstätte Dachau
2009 – 2010Â
Studienaufenthalt in Siena (Italien), dabei im Januar – Mai 2010 Praktikum im Museo e Centro di Documentazione della Deportazione e Resistenza in Prato, Italien
2007 – 2010Â
Studium der Kulturwissenschaften und der Rechtswissenschaften (Bachelor Nebenfach) an der Universität Bremen
2007 – 2014Â
Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst und der Studienstiftung des deutschen Volkes
2006 – 2007Â
Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster
Geboren 1988 in Bielefeld
Projekte
-
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Der Aussetzung einer Strafe oder eines Strafrestes zur Bewährung liegt der Gedanke der Resozialisierung zugrunde und damit die Annahme, dass sich jeder Mensch für ein Leben ohne Straftaten entscheiden könne. Das Bewährungshilfesystem...
» zum Projekt