Monday, 31. August 2020
Deutschlandfunk

In der Sendereihe "Andruck": Vorstellung des aktuellen Buches von ZZF-Wissenschaftlerin und Projektleiterin Annelie Ramsbrock "Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte". Beitrag zum Nachhören (Audio, 06:58 Min.)
 

Sunday, 30. August 2020
Podcast "Auf den Tag genau"

ZZF-Abteilungsleiter Rüdiger Graf beantwortet in dieser  Audio-Podcast-Folge Fragen über die vergangene Zukunft der Weimarer Republik. Zum Podcast (27:35 Min.)

Sunday, 30. August 2020
Spiegel.de

Interview mit ZZF-Historikerin Kerstin Brückweh über die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts "Die lange Geschichte der ,Wende'. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989". Zum Artikel

Saturday, 29. August 2020
Neues Deutschland

Vor 100 Jahren tagte in Baku der antikoloniale »Kongress der Völker des Ostens«. Ein Autorenbeitrag von ZZF-Wissenschaftler Mario Keßler. Beitrag lesen

Thursday, 27. August 2020
Körber-Stiftung

Stefanie Middendorf, assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam in der Abteilung "Geschichte des Wirtschaftens", spricht in diesem "History & Politics" Podcast über Staatsschulden und deren Rückzahlung. Zum Audio-Podcast der Körber-Stiftung (40:01 Min.)

Monday, 24. August 2020
Deutschlandfunk Kultur

»Straffällig gewordene Menschen sollen hinter Gefängnismauern ihre Strafe absitzen, mit Hilfe von Arbeit und Ausbildungsprogrammen gleichzeitig aber auch resozialisiert werden. Kann dieses Konzept überhaupt erfolgreich sein?« Diese Frage stellte Deutschlandfunk Kultur u.a.

Monday, 24. August 2020
3sat · Kulturzeit

Hunderttausende Menschen protestieren in Belarus gegen die Wahlfälschung und für einen Machtwechsel. ZZF-Historiker Jan C. Behrends sprach in der Sendung »Kulturzeit« auf 3sat über die jüngsten Entwicklungen.

Saturday, 22. August 2020
Berliner Zeitung

»Die Torstraße hat viele Gesichter: hier ein Luxushotel, dort ein Pantoffelladen und überall Spätis«, so die Berliner Zeitung. Hier konzentriere sich das »Stadtgefühl dieses Sommers«. Die Zeitung sprach u.a.

Thursday, 20. August 2020
Deutschlandfunk

Allen, die auf der Suche nach der großen Liebe sind, bieten zahlreiche Apps und Websites ihre Dienste an. Michael Homberg fragte sich, wie es dazu kam. Er fand heraus, dass schon in den 1950er-Jahren versucht wurde, per Computer den bzw. die perfekte Partner*in zu ermitteln.

Thursday, 20. August 2020
Neues Deutschland

Vor 80 Jahren wurde Leo Trotzki in Mexiko ermordet. Ein Autorenbeitrag von ZZF-Wissenschaftler Mario Keßler. Beitrag lesen
Mario Keßler arbeitet am ZZF u.a. aktuell an einer Edition von Texten Trotzkis zum Antisemitismus in Russland und Deutschland.

Monday, 31. August 2020
Deutschlandfunk

In der Sendereihe "Andruck": Vorstellung des aktuellen Buches von ZZF-Wissenschaftlerin und Projektleiterin Annelie Ramsbrock "Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte". Beitrag zum Nachhören (Audio, 06:58 Min.)
 

Sunday, 30. August 2020
Podcast "Auf den Tag genau"

ZZF-Abteilungsleiter Rüdiger Graf beantwortet in dieser  Audio-Podcast-Folge Fragen über die vergangene Zukunft der Weimarer Republik. Zum Podcast (27:35 Min.)

Sunday, 30. August 2020
Spiegel.de

Interview mit ZZF-Historikerin Kerstin Brückweh über die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts "Die lange Geschichte der ,Wende'. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989". Zum Artikel

Saturday, 29. August 2020
Neues Deutschland

Vor 100 Jahren tagte in Baku der antikoloniale »Kongress der Völker des Ostens«. Ein Autorenbeitrag von ZZF-Wissenschaftler Mario Keßler. Beitrag lesen

Thursday, 27. August 2020
Körber-Stiftung

Stefanie Middendorf, assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam in der Abteilung "Geschichte des Wirtschaftens", spricht in diesem "History & Politics" Podcast über Staatsschulden und deren Rückzahlung. Zum Audio-Podcast der Körber-Stiftung (40:01 Min.)

Monday, 24. August 2020
Deutschlandfunk Kultur

»Straffällig gewordene Menschen sollen hinter Gefängnismauern ihre Strafe absitzen, mit Hilfe von Arbeit und Ausbildungsprogrammen gleichzeitig aber auch resozialisiert werden. Kann dieses Konzept überhaupt erfolgreich sein?« Diese Frage stellte Deutschlandfunk Kultur u.a.

Monday, 24. August 2020
3sat · Kulturzeit

Hunderttausende Menschen protestieren in Belarus gegen die Wahlfälschung und für einen Machtwechsel. ZZF-Historiker Jan C. Behrends sprach in der Sendung »Kulturzeit« auf 3sat über die jüngsten Entwicklungen.

Saturday, 22. August 2020
Berliner Zeitung

»Die Torstraße hat viele Gesichter: hier ein Luxushotel, dort ein Pantoffelladen und überall Spätis«, so die Berliner Zeitung. Hier konzentriere sich das »Stadtgefühl dieses Sommers«. Die Zeitung sprach u.a.

Thursday, 20. August 2020
Deutschlandfunk

Allen, die auf der Suche nach der großen Liebe sind, bieten zahlreiche Apps und Websites ihre Dienste an. Michael Homberg fragte sich, wie es dazu kam. Er fand heraus, dass schon in den 1950er-Jahren versucht wurde, per Computer den bzw. die perfekte Partner*in zu ermitteln.

Thursday, 20. August 2020
Neues Deutschland

Vor 80 Jahren wurde Leo Trotzki in Mexiko ermordet. Ein Autorenbeitrag von ZZF-Wissenschaftler Mario Keßler. Beitrag lesen
Mario Keßler arbeitet am ZZF u.a. aktuell an einer Edition von Texten Trotzkis zum Antisemitismus in Russland und Deutschland.