Thursday, 5. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag zur Geschichte der Kurorte und des Kurens wird u.a. (ab Min. 08:03) Historiker Winfried Süß, Leiter der Abteilung Regime des Sozialen am ZZF Potsdam, interviewt. Beitrag zum Nachhören in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (Länge: 11 Min.)

Sunday, 1. January 2023
Deutschlandfunk

Christoph Classen, Historiker am ZZF und Experte für Mediengeschichte, schildert im Gespräch die Anfänge des Rundfunks in Deutschland vor 100 Jahren. Gespräch zum Nachhören (Länge: 24:46 Min.)

Friday, 30. December 2022
SWR2 Kultur Aktuell - Podcast

Vor genau 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Historiker und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beobachtet die postkommunistische Gesellschaften Osteuropas. Im Gespräch mit SWR2 erklärt er, warum dieses Jubiläum heute außerhalb von Putins Russland weitgehend ignoriert wird. Zum SWR2 Kultur Aktuell Podcast, Gespräch mit Jan C. Behrends zum Nachhören (7:26 Min.)

Tuesday, 20. December 2022
Ethik und Militär | Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis)

In der aktuellen Ausgabe des zweisprachigen E-Journals "Ethik und Militär – Kontroversen der Militärethik und Sicherheitskultur", die sich mit dem Krieg in der Ukraine befasst, ist ein Interview mit Jan C. Behrends, Historiker und Osteuropa-Experte am ZZF, erschienen. Er spricht über bekannte Muster, die Legitimation von Gewalt unter Präsident Putin und die Dysfunktionalität der russischen Streitkräfte. Interview mit Jan C. Behrends online lesen

(Das E-Journal wird vom Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis) in Kooperation mit Wissenschaftlern herausgegeben.)

Thursday, 8. December 2022
Süddeutsche Zeitung

Der Artikel über den kürzlich erschienenen Tagungsband zum Dachauer Symposium 2021 geht u.a. auf die Beiträge der beiden ZZF-Autor*innen Christine Bartlitz (Redaktionsleiterin des ZZF-Portals "Visual History") und Robert Mueller-Stahl (ZZF-Doktorand, der zum Thema "Deutsch-jüdische Privatfotografie 1928-1938" promoviert) ein. Beide zeigen, wie die private Bilderwelt zwischen 1933 und 1945 von der NS-Ideologie beeinflusst worden ist. Artikel online lesen auf sueddeutsche.de

Sunday, 4. December 2022
FAZ

Rezension von Hartmut Berghoff zur aktuellen Buchveröffentlichung von ZZF-Wirtschaftshistoriker Ralf Ahrens zur Geschichte der Subventionen in Deutschland.
FAZ-Buchbesprechung online lesen auf faz.net

Ralf Ahrens: Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik, Wallstein, Göttingen 2022, 312 Seiten.
Das Buch ist erschienen in der ZZF-Publikationsreihe "Geschichte der Gegenwart" als Band 29.

Saturday, 3. December 2022
ntv.de

Im Interview ordnet ZZF-Historiker und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends die Kanzlerschaft von Angela Merkel in die bundesdeutsche Geschichte ein. "Ich sehe wenige Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik, deren große Entscheidungen sich bereits so kurz nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt als falsch herausgestellt haben", sagt Behrends. Interview Jan C. Behrends auf ntv.de online lesen

ZZF-Historiker Winfried Süß beim Hearing am 28.11.2022.
Monday, 28. November 2022
Parlamentsfernsehen

ZZF-Historiker Winfried Süß war Sachverständiger im Hearing zum geplanten Dokumentationszentrum „Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa“ im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundes

Sunday, 20. November 2022
MDR Fernsehen - Zeitreise

Die MDR Zeitreise Sendung beschäftigt sich u.a. mit der Heavy-Metal-Subkultur der DDR und interviewt Nikolai Okunew (ab min. 01:03), Musik-Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam und Autor des Buches "Red Metal". Zum Video der Sendung "MDR Zeitreise" (29:30 Min.)

Saturday, 19. November 2022
ZEIT ONLINE

Im Interview blickt Jan C. Behrens, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, nach vorn auf die mögliche Zeit nach Wladimir Putin. Die Wurzeln des Ukraine-Kriegs reichten bis nach Afghanistan, sagt Behrends u.a. im Interview. Zum Interview mit Jan C. Behrends auf ZEiT ONLINE

Thursday, 5. January 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag zur Geschichte der Kurorte und des Kurens wird u.a. (ab Min. 08:03) Historiker Winfried Süß, Leiter der Abteilung Regime des Sozialen am ZZF Potsdam, interviewt. Beitrag zum Nachhören in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften (Länge: 11 Min.)

Sunday, 1. January 2023
Deutschlandfunk

Christoph Classen, Historiker am ZZF und Experte für Mediengeschichte, schildert im Gespräch die Anfänge des Rundfunks in Deutschland vor 100 Jahren. Gespräch zum Nachhören (Länge: 24:46 Min.)

Friday, 30. December 2022
SWR2 Kultur Aktuell - Podcast

Vor genau 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Historiker und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beobachtet die postkommunistische Gesellschaften Osteuropas. Im Gespräch mit SWR2 erklärt er, warum dieses Jubiläum heute außerhalb von Putins Russland weitgehend ignoriert wird. Zum SWR2 Kultur Aktuell Podcast, Gespräch mit Jan C. Behrends zum Nachhören (7:26 Min.)

Tuesday, 20. December 2022
Ethik und Militär | Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis)

In der aktuellen Ausgabe des zweisprachigen E-Journals "Ethik und Militär – Kontroversen der Militärethik und Sicherheitskultur", die sich mit dem Krieg in der Ukraine befasst, ist ein Interview mit Jan C. Behrends, Historiker und Osteuropa-Experte am ZZF, erschienen. Er spricht über bekannte Muster, die Legitimation von Gewalt unter Präsident Putin und die Dysfunktionalität der russischen Streitkräfte. Interview mit Jan C. Behrends online lesen

(Das E-Journal wird vom Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis) in Kooperation mit Wissenschaftlern herausgegeben.)

Thursday, 8. December 2022
Süddeutsche Zeitung

Der Artikel über den kürzlich erschienenen Tagungsband zum Dachauer Symposium 2021 geht u.a. auf die Beiträge der beiden ZZF-Autor*innen Christine Bartlitz (Redaktionsleiterin des ZZF-Portals "Visual History") und Robert Mueller-Stahl (ZZF-Doktorand, der zum Thema "Deutsch-jüdische Privatfotografie 1928-1938" promoviert) ein. Beide zeigen, wie die private Bilderwelt zwischen 1933 und 1945 von der NS-Ideologie beeinflusst worden ist. Artikel online lesen auf sueddeutsche.de

Sunday, 4. December 2022
FAZ

Rezension von Hartmut Berghoff zur aktuellen Buchveröffentlichung von ZZF-Wirtschaftshistoriker Ralf Ahrens zur Geschichte der Subventionen in Deutschland.
FAZ-Buchbesprechung online lesen auf faz.net

Ralf Ahrens: Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik, Wallstein, Göttingen 2022, 312 Seiten.
Das Buch ist erschienen in der ZZF-Publikationsreihe "Geschichte der Gegenwart" als Band 29.

Saturday, 3. December 2022
ntv.de

Im Interview ordnet ZZF-Historiker und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends die Kanzlerschaft von Angela Merkel in die bundesdeutsche Geschichte ein. "Ich sehe wenige Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik, deren große Entscheidungen sich bereits so kurz nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt als falsch herausgestellt haben", sagt Behrends. Interview Jan C. Behrends auf ntv.de online lesen

ZZF-Historiker Winfried Süß beim Hearing am 28.11.2022.
Monday, 28. November 2022
Parlamentsfernsehen

ZZF-Historiker Winfried Süß war Sachverständiger im Hearing zum geplanten Dokumentationszentrum „Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa“ im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundes

Sunday, 20. November 2022
MDR Fernsehen - Zeitreise

Die MDR Zeitreise Sendung beschäftigt sich u.a. mit der Heavy-Metal-Subkultur der DDR und interviewt Nikolai Okunew (ab min. 01:03), Musik-Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam und Autor des Buches "Red Metal". Zum Video der Sendung "MDR Zeitreise" (29:30 Min.)

Saturday, 19. November 2022
ZEIT ONLINE

Im Interview blickt Jan C. Behrens, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, nach vorn auf die mögliche Zeit nach Wladimir Putin. Die Wurzeln des Ukraine-Kriegs reichten bis nach Afghanistan, sagt Behrends u.a. im Interview. Zum Interview mit Jan C. Behrends auf ZEiT ONLINE