Irmgard ZündorfLeiterin des Bereichs Public History
Contact
Dr. Irmgard Zündorf
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Office: Am Neuen Markt 1, room 0.21
Phone: 0331/28991-13
Fax: 0331/28991-40
Email: zuendorf [at] zzf-potsdam.de
Vita
Since January 2009
Research associate for university cooperation and knowledge transfer
January – December 2008
Coordinator of the project federation for contemporary history in Berlin and Brandenburg
January 2007 – February 2008
Editor of H-Soz-u-Kult, since February 2008 honorary member of the editing staff of H-Soz-u-Kult responsible for the topics museums and memorials
June 2006 – December 2007
Member of the editing staff of Zeitgeschichte-online (Contemporary history online)
June 2005 – June 2006
Assistant to the expert commission founded by the German government to consider the future of the GDR commemoration culture
August 2004 – May 2006
Research associate at the Museum for Military History in Dresden. Responsible for conceptualization of the exhibition about the period between demilitarization and rearmament (1945-1956) in Germany
July 2004
Submitted PhD thesis at the University of Potsdam, titled: “The price of the market economy. Pricing policy and standard of living between 1948 and 1963 in Germany.“
March – July 2004
Fellowship to finish PHD from the “Stiftung für Bildung und Wissenschaft”.
March 2001 – February 2004
Research associate at the Centre for Contemporary History in Potsdam in the research group “Pricing and standard of living in Germany under the condition of dictatorship and democracy: National Socialism, GDR and Federal Republic in comparative perspectives” funded by the Volkswagen Stiftung.
since January 2003
Member of the editing staff of “Zeitgeschichte-online" and the journal “Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History"
1998 – 2001
Research associate at the “Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland” (Museum of Contemporary History) in Bonn
1991 – 1998
Studied social and economic history, sociology, political science at the Ruhr-Universität Bochum
1988-1991
Apprenticeship as a banking clerk at the Sparkasse Paderborn
Projects
-
(Permanent) Exhibitions - Info Steles - Twitter Project - Film/DVD - Online Booklet - Publications - Website Projects - Virtual Exhibitions - Student Calendar - Workshop - Online Documention - Multimedia Website Project
» zum Projekt -
Public History deals with the steadily growing social significance of historical representations in the most varied media, distributed by public or private institutions, in culture, economics or politics. Thus, public history is a topic of historical science and didactics.
» zum Projekt -
May 12 - November 9, 2016 | Museum Barnim Panorama, Wandlitz
The exhibition provided insights into the political style and lifestyle of the GDR’s leadership elite and documented the consequences for the region of the forest settlement and the security regime associated...
» zum Projekt -
Since February 2019, the Learning location Keibelstraße has been open and accessible to the public.
Project team: Karolína Bukovská, Lucas Frings, Jonah Schapira
Project leader: Birgit Marzinka (place of learning Keibelstraße), Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)Between 1951 and...
» zum Projekt -
2.-3. Dezember 2019 | Bochum
» zum Projekt
Ziel des Workshops war neben dem gemeinsamen Austausch zwischen den verschiedenen Studienangeboten die Entwicklung konkreter Impulse für die (Weiter)entwicklung derselben. -
Permanent exhibition | Seelow Heights Memorial Site, Seelow
The exhibition has been open to visitors since December 15, 2012.The new permanent exhibition at the Seelow Heights Memorial Site informs visitors about the fighting west of the Oder at the end of the...
» zum Projekt -
Online exhibition
Launch on the website of the House of the Wannsee Conference: September 1, 2019 | BerlinThe aim of the project was to promote public engagement with family biographical testimonies to the Second World War from German and Polish perspectives. To...
» zum Projekt -
Processing Time: 2018 | Potsdam
Together with the public relations department of the Brandenburg Landtag, the Public History section wrote texts for the pupil calendar 2019/2020 on the topic of "Friedliche Revolution". It explained both the Cold War and the SED...
» zum Projekt -
Container exhibitions October and November 2010 | Berlin
Completed Coolaborative Project of the ZZF with the Public History Master`s program (FU Berlin/ZZF Potsdam)Container exhibitions provided information on the history of migration using the example of Berlin....
» zum Projekt -
Completed documentation and interview project
Project start: February 2020Four students of the Master Public History programme (FU Berlin/ZZF Potsdam) and a two-person film team from the TH Ostwestfalen-Lippe preserved and digitised the unique history of the GDR...
» zum Projekt -
Website-Project | Virtual Exhibition
Opening: 26 June 2017The virtual exhibition designed and implemented by students of Master Public History (Free University Berlin/ZZF Potsdam) tells ‘history with stories’. Short biographies provide an insight into the careers...
» zum Projekt -
Gatehouses of Schönhausen Palace, Berlin
The permanent exhibition can be visited since 2009.The exhibition was opened in 2009 in the gatehouses of Schönhausen Palace in Berlin. The exhibition was developed by the ZZF and funded by the Federal Foundation for the...
» zum Projekt -
2009 | Drewitz-Dreilinden
In 2009, the exhibition was opened at and in the former Commandant’s Tower in Drewitz-Dreilinden together with the association Checkpoint Bravo.
» zum Projekt -
May 27, 2015 until February 2016 | Deutsches Historisches Museum, Berlin
The ZZF, in collaboration with the German Historical Museum, developed the exhibition and a catalogue of the same name. From the linguistic shifts to the dramatic changes in the world of work, from...
» zum Projekt
Publications
Monographs:
Together with Martin Lücke: Einführung in die Public History, Göttingen 2018.
Together with Jürgen Danyel und Martin Kaule: Brandenburg 1945 - 1990. Der historische Reiseführer, Berlin 2018.
Der Preis der Marktwirtschaft. Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963, Stuttgart 2006.
Published series:
(Together with Stefanie Samida): Public History - Geschichte in der Praxis
- Jürgen Kunow/Michael M. Rind: Archäologische Denkmalpflege. Theorie - Praxis - Berufsfelder, Tübingen 2022
- Wiebke Kolbe: Geschichtstourismus. Theorie - Praxis - Berufsfelder, Tübingen 2021
- Habbo Knoch: Geschichte in Gedenkstätten. Theorie - Praxis - Berufsfelder, Tübingen 2020
- Thomas Thiemeyer: Geschichte im Museum. Theorie - Praxis - Berufsfelder, Tübingen 2018
- Hilmar Sack: Geschichte im politischen Raum. Theorie - Praxis - Berufsfelder, Tübingen 2016
- Thomas Fischer, Thomas Schuhbauer: Geschichte in Film und Fernsehen. Theorie - Praxis - Berufsfelder, Tübingen 2016
Editorship:
Together with Amélie zu Eulenburg: Konkurrenz um öffentliches Gedenken. Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg, Bielefeld 2023.
Together with Sabine Stach: Narrative Culture, Special Issue: Narrating History in Guided Tours, Volume 9, Number 2, 2022.
Together with Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth: Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021.
Together with Judith Keilbach, Judith: Eichmann im Kalten Krieg. Die deutsch-deutsche Berichterstattung über den Eichmann-Prozess. DVD 2021.
Together with Silvija Kavčič, Thomas Schaarschmidt, Anna Warda: Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption, Berlin 2021.
Together with Axel Drecoll und Thomas Schaarschmidt: Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte, Göttingen 2019.
Together with Jürgen Danyel und Thomas Drachenberg: Kommunismus unter Denkmalschutz? Denkmalpflege als historische Aufklärung, Worms 2018.
Articles:
Together with Amélie zu Eulenburg: Ein Workshop wird zum virtuellen MemoryLab, in: Amélie zu Eulenburg/Irmgard Zündorf (Hg.): Konkurrenz um öffentliches Gedenken. Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg, Bielefeld 2023, p. 9-14
Together with Sabine Stach: Narrating History in Guided Tours, in: Narrative Culture, Special Issue: Narrating History in Guided Tours, 9/2, 2022, p. 217-233.
Together with Thomas Schaarschmidt: Gedenkstätten, in: Martin Sabrow/Achim Saupe (Hg.): Handbuch Historische Authentizität, Göttingen 2022, p. 170-178.
Public Historians in der Politikberatung. Die Expertenkommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, in: Bösch, Frank; Eisenhuth, Stefanie; Hochmuth, Hanno; Zündorf, Irmgard (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen 2021, p. 401-412
Together with Martin Lücke: Public history as a university discipline - its background, content and value, in: Humanities, Arts and Social Sciences Studies 2021 (3), p. 396-404.
The 'Display' of Communism in Germany, in: Constantin Iordachi, Peter Apor (Hg.): Occupation and Communism in Eastern European Museums, London 2021, p. 151-176.
Together with Silvija Kavčič, Thomas Schaarschmidt, Anna Warda: Das Kunstprojekt Stolpersteine aus deutscher und internationaler Perspektive, in: Dies. (Hg.): Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption, Berlin 2021, p. 11-48.
Ein Souvenir und seine Geschichte, in: Bösch, Frank/Sabrow, Martin (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Göttingen 2020, p. 153-162.
Together with Katarzyna Bojarska, Christine Gundermann, Franziska Metzger, Marit Monteiro, Armin Owzar: Narratives of Memory and Myth in the House of European History, in: International Public History, Volume 3, 2020, DOI: https//doi.org/10.1515/iph-2020-2002
Ein Souvenir und seine Geschichte, in: Ludwig, Andreas (Hg.): Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR, Wien/Köln/Weimar 2019, p. 265-273.
"Stumme Zeugnisse 1939". Ein Studentisches Projekt zur Erinnerung an den deutschen Überfall auf Polen, in: Svea Hammerle, Hans-Christian Jasch, Stephan Lehnstaedt (Hg.): 80 Jahre danach. Bilder und Tagebücher deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939, Berlin 2019, p 97-107.
Together with Axel Drecoll and Thomas Schaarschmidt: Authentizität als Kapital historischer Orte, in: Dies. (Hg.): Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte, Göttingen 2019, p. 7-14.
Togehter with Juliane Brauer: DDR-Geschichte vermitteln. Lehren und Lernen an Orten der DDR-Geschichte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 7/8 (2019), p. 373-389.
Togehter with Ralf Marten: Vom Zuchthaus zum Menschenrechtszentrum. Vielfältige Herausforderungen der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 7/8 (2019), p. 436-449.
Public History studieren in Deutschland - eine Bilanz, in: Geyken, Frauke; Sauer, Michael (Hg.), Zugänge zur Public History. Formate - Orte - Inszenierungsformen, Frankfurt/M. 2019, p. 140-153.
Togehter with Daniel Morat: Geschichtspolitik im Museum. Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 16 (2019), H. 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2019/id=5682, Druckausgabe: p. 97-105
Public History - Die Wissenschaft auf dem Weg in die Öffentlichkeit, in: Kenkmann, Alfons/Spinnen, Bernadette/bscd e.V. (Hg.): Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung. Zur Adaption von Geschichte im Stadtmarketing, Wiesbaden 2019, p. 59-73.
Together with Andreas Etges und Pawel Machczwicz: History and Politics and the Politics of History: Poland and Its Museums of Contemporaty History, in: International Public History, Volume 1, Issue 1, 2018, 20180006, ISSN (Online) 2567-1111, DOI: https://doi.org/10.1515/iph-2018-0006
Contemporary History and Public History, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 16.03.2017, URL: http://docupedia.de/zg/Zuendorf_public_history_v2_en_2017
Togehter with Stefan Zeppenfeld u.a.: Virtuelle Repressions- und Oppositionsgeschichte. Die DDR im Internet, in: Bösch, Frank/Sabrow, Martin (Hg.), Almanach, Göttingen 2016, p. 184-197.
Togehter with Stefan Zeppenfeld: Museen und Gedenkstätten, in: Busse, Laura/Enderle, Wilfried/Hohls, Rüdiger (Hg.), Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften 2016. http://guides.clio-online.de/sites/default/files/clio/guides/2016/histfo...
Akteure zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie. Die Ausstellungen der Politikergedenkstiftungen des Bundes, in: Hertfelder, Thomas/Lappenküper, Ulrich/Lillteicher, Jürgen (Hg.), Erinnern an Demokratie in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, Göttingen 2016, p. 81-105.
Darstellung des NS in der Gegenwart. Kommentar, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 29 (2016), p. 104-105.
Die Vermarktung historischen Wissens. Geschichtsmagazine als Produkte der Public History, in: Popp, Susanne/Schumann, Jutta/Crivellari, Fabio (Hg.), Populäre Geschichtsmagazine in internationaler Perspektive, Frankfurt/Main 2016, p. 53-69.
Public History an der Freien Universität Berlin, in: Senger, Ulrike/Robel, Yvonne/Logge, Thorsten (Hg.), Projektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven, Bielefeld 2016, p. 94-104.
Zeitgeschichte und Public History, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte 2016. http://docupedia.de/zg/Zuendorf_public_history_v2_de_2016
Together with Lena Eggers u.a.: Die Präsenz der DDR im Internet. Zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung, in: Hans-Joachim Veen (Hg.): Das Bild der DDR in Literatur, Film & Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung, Köln/Weimar/Wien 2015, p. 117-152.
Unter Brüdern. Der erste gesamtdeutsche Tatort bzw. Polizeiruf, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.): Alltag Einheit. Portrait einer Übergangsgesellschaft (Begleitpublikation zur Ausstellung), Berlin 2015, p. 22-25.
Togehter with Hanno Hochmuth: Public History als Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 21.5.2015, URL: http://docupedia.de/zg/Public_History_als_Zeitgeschichte?oldid=106147.
Zeitzeugen im Museum. Funktion und Bedeutung, in: Frank Bösch/Sabrow, Martin (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2014, Göttingen 2014, p. 161-172.
Berufe mit Zukunft?, in : Deutschen Historischen Museum (Hg.): Farbe für die Republik. Auftragsfotografie vom Leben in der DDR (Ausstellungsmagazin), Berlin 2014, p. 22/23.
DDR-Geschichte - ausgestellt in Berlin, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 4 (2013), p. 139-156.
Personalisierung, Emotionalisierung und Multiperspektivität. Themen, Formen und Funktionen von Zeitzeugen in Museen und Gedenkstätten zur DDR-Geschichte, in: Christian Ernst (Hg.): Geschichte im Dialog? 'DDR-Zeitzeugen' in Geschichtskultur und Bildungspraxis, Schwalbach/Ts. 2014, p. 169-181.
Public History und Angewandte Geschichte - Konkurrenten oder Komplizen?, in: Jacqueline Nießer/Juliane Tomann (Hg.): Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit, Paderborn 2014, p. 63-76.
Dingliche Ostalgie? Materielle Zeugnisse der DDR und ihre Präsentation, in: Ulbricht, Justus (Hg.): Schwierige Orte. Regionale Erinnerung, Gedenkstätten, Museen, Halle 2013, p. 77-95.
Perspektiven und Entwicklungspotentiale der zentralen Elemente der Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland im Kontext der kulturgeschichtlichen Museums- und Bildungsarbeit, in: Jacek Barski, Dietmar Osses (Hg.): Polen in Deutschland: Geschichte und Kultur, Essen 2013, p. 66-70.
DDR-Alltagsgeschichte im Museum, in: Katrin Hammerstein, Jan Scheunemann (Hg.): Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen, Berlin 2012, p. 96-109.
Public History - eine neue Subdisziplin?, in: Sabrow, Martin (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, Göttingen 2011, p. 250-259.
Zeitgeschichte und Public History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010, URL: http://docupedia.de/docupedia/index.php?title=Public_History&oldid=68731.
Vitrine oder Wühltisch? Zur Objektkultur der DDR-Geschichte im Museum, in: Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008, Göttingen 2009, p. 211-219.
DDR-Museen als Teil der Gedenkkultur in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch für Kulturpolitik, Bd. 9: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik, hrsg. für das Institut für Kulturpolitik der Kulturhistorischen Gesellschaft e.V. von Bernd Wagner, Essen 2009, p. 139-145.
"Teilung und Befreiung Europas". Ideen für ein Museum des Kalten Krieges. Einführung in die Debatte, in: Zeithistorische Forschungen, 2008, Heft 2, p. 258-262.
Bierpreispolitik, in: Christian Kleinschmidt (Hg.): Kuriso der Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikgeschichte. Miniaturen einer "Fröhlichen Wissenschaft", Essen 2008, p. 74-76.
Together with Rüdiger Wenzke: "Ein Eiserner Vorhang ist niedergegangen." - Militärgeschichte im Kalten Krieg 1945 – 1968/70, in: Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Bd. 3: Die Zeit nach 1945. Armeen im Wandel, München 2008, p. 1-149.
Zeitgeschichte ausstellen. Einführung in eine Debatte, in: Zeithistorische Forschungen, 2007, Heft 1/2, p. 160-164.
Zeitgeschichte-online, in: Hans-Martin Hinz u.a. (Hg.) Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, München 2007, p. 119-124.
Historische Fach- und Themenportale, in: Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz (Hg.): .hist. Geschichte im netz: Praxis, Chancen, Visionen, Berlin 2007, p. 145-149, http://edoc.hu-berlin.de/histfor/10_II/PDFHistoFor_2007-10-II.pdf.
Staatliche Verbraucherpreispolitik und Soziale Marktwirtschaft in Westdeutschland 1948 bis 1963, in: André Steiner (Hg.): Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Köln u.a. 2006, p. 129-169.
"Wohlstand für alle". Ludwig Erhards Preispolitik 1948-1963, in: Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Berlin 2006, p. 164-169.
Internet-Zeitschriften zur Geschichte. Eine Bestandsaufnahme, in: Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen, 2005, S. 263-279, http://edoc.hu-berlin.de/histfor/7_I/PHP/Publikationen_7-2005-I.php#005002.
Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes „Aufarbeitung der SED-Diktatur“ berufen, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 34/35, 2005, p. 40-41.
Oberhausen als Vorreiter bei der Verwaltungsreform im Ruhrgebiet? Theorie und Praxis, in: Uwe Andersen/Ralf Himmelmann (Hg.): Kommunale Verwaltungsreform im Ruhrgebiet, Bochum 1996, p. 17-29
Supervised main topics on Zeitgeschichte-online:
Das Ehrenmal der Bundeswehr - eine notwendige Debatte, hg. zusammen mit Jan-Holger Kirsch, in: Zeitgeschichte-online, September 2007
http://www.zeitgeschichte-online.de/site/40208729/default.aspx
Geschichtsbilder des Deutschen Historischen Museums.
Die Dauerausstellung in der Diskussion, hg. zusammen mit Jan-Holger Kirsch, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2007
http://www.zeitgeschichte-online.de/md=DHM-Geschichtsbilder
Zur Zukunft der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Empfehlungen der Expertenkommission, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2006
http://www.zeitgeschichte-online.de/site/40208626/default.aspx
Editorship:
Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Mitherausgeberin 2007/2008.
Editor:
Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte. Mit einem Vorwort von Martin Sabrow. Bearbeitet von Irmgard Zündorf u.a., Göttingen 2007.
Bund der Deutschen Landjugend (Hg.): 50 Jahre Bund der Deutschen Landjugend. Eine Chronik, Münster 1999.