Anja TackWissenschaftliche Mitarbeiterin
Contact
Dr. Anja Tack
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Office: Am Neuen Markt 1, room 0.01
Phone: +49 331 289 91 47
mobile: +49 176 60 88 65 70
Email: tack [at] zzf-potsdam.de
Vita
Seit Oktober 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibniz-Forschungsverbund "Historische Authentizität"
im Projekt "Urban Authenticity"
Januar 2020 bis Juni 2021
Assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam im Bereich "Public History"
Kuratorin der Online-Ausstellung www.bogensee-geschichte.de
Erfolgreicher Abschluss der Dissertation am 21.10.2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Publikation: Riss im Bild. Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung, Wallstein-Verlag Göttingen, 2021.
seit 2015
Freiberufliche Historikerin, Ausstellungsmacherin, Autorin, Redakteurin & Lektorin
2013-2015
Wissenschaftliche Volontärin am Potsdam Museum im Bereich Zeitgeschichte
2013-2019
Assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam mit einer Dissertation über den deutsch-deutschen Bilderstreit
2009-2012
Mitarbeiterin am ZZF Potsdam im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt: „Bildatlas: Kunst in der DDR“, Promotionsprojekt (Betreuer: Prof. Dr. Martin Sabrow)
2008-2009
freiberufliche Tätigkeit, u.a. Mitarbeit im Ausstellungsprojekt „Die Pankower Machthaber. Das Schloss Schönhausen und der Majakowskiring nach 1945“, Berlin-Pankow
2008
Magister Artium, mit einer Abschlussarbeit zur Inszenierung von Herrschaft in der frühen DDR
Projects
-
Forschungsprojekt
Teil des Verbundprojektes: „Urban Authenticity: Creating, Contesting, and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s (UrbAuth)”Das Projekt historisiert den Stadtumbau Potsdams, beleuchtet die Interessen der Akteur*innen und untersucht, mit...
» zum Projekt -
Completed Research and exhibition project
Development of an online exhibition on the history of Bogensee.Project management: Dr. Irmgard Zündorf (ZZF) und...
» zum Projekt -
Completed associated PhD project
After the political upheavals in the GDR in 1989, a fervid debate was started about the value and future of East German art. Could these works be...
» zum Projekt -
October 19 to February 3, 2013 | Neues Museum Weimar
Website/Image database Kunst in der DDR: http://www.bildatlas-ddr-kunst.de/In the exhibition and...
» zum Projekt -
Gatehouses of Schönhausen Palace, Berlin
The permanent exhibition can be visited since 2009.The exhibition was opened in 2009 in the gatehouses of Schönhausen Palace in Berlin. The exhibition was developed by the ZZF and funded by the Federal Foundation for the...
» zum Projekt
Publications
Bücher & Public History [Auswahl]
# Echt Authentisch? Ein Hörspaziergang durch Potsdams Mitte, Potsdam 2022. | Herausgeberin zus. m. Achim Saupe
# Riss im Bild. Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung, Wallstein-Verlag Göttingen, 2021. | Dissertation
# MAX BAUR, Ausstellungskatalog, Potsdam 2018. | Herausgeberin
Aufsätze [Auswahl]
# Potsdams umstrittene Authentizität. z| o im Gespräch mit Anja Tack und Achim Saupe über Städtische Authentizität und die Auseinandersetzung um die Garnisonkirche, in: zeitgeschichte| online, Potsdam 2023.
# Auf dem „Trümmerhaufen vergangener Zukunft“. Das Wandbild ohne Titel von Tim Trantenroth erinnert an den Palast der Republik, in: Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum, hg. v. d. Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin 2022.
# Familiäre STADTBILDER. Zwischen Hintergrundrauschen und Postkartenmotiven, in: Die DDR im Schmalfilm. Blicke aus der Forschung auf die Open-Memory-Box, Potsdam 2022, URL: ddr-im-schmalfilm.
# Rezension zu: Geimer, Peter: Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird, in: Visual History, 12. September 2022.
# Rezension zu: Bauer-Friedrich, Thomas; Kaiser, Paul: Willi Sitte. Künstler und Funktionär, Halle (Saale), Selbstverlag 2021, in: H-Soz-Kult, 12.04.2022.
# Bildstörung – wenn sozialistische Moderne auf vormoderne Idealbilder trifft. Ein Projekt am ZZF erforscht bilddiskursive Authentisierungsverfahren am Beispiel Potsdams, in: Visual History, 3. November 2021.
# Klio vor dem Kadi. Geschichtswissenschaft zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht, Tagungsbericht zum Historikertag 2021 (HT 2021), in: H-Soz-Kult, 20.11.2021.
# Potsdam imaginiert. Die Neuerfindung von urbaner Public History seit 1989/90, in: Frank Bösch u.a. (Hg): Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021.
# Ungewisse Zwischenzeit. Das Potsdamer Villenviertel am Neuen Garten im Jahr 1945, in: Die Neuordnung der Welt. Potsdam 1945, Sonderheft, Die Mark Brandenburg, Berlin 2020.
# Beschaulich moderne Kunst. Das friderizianische Potsdam als Quell und Hort des Konservatismus und des Nationalsozialismus, in: ZeitRäume, Potsdamer Almanach des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung, Potsdam 2019.
# Kunst und Künstler im Nationalsozialismus. Das friderizianische Potsdam als Quell und Hort des Konservativen, in: Umkämpfte Wege der Moderne. Geschichten aus Potsdam und Babelsberg 1918 bis 1945, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Potsdam Museum, Potsdam 2019.
# Potsdamer Kunst und Künstler, in: Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Potsdam Museum, Potsdam 2018.
# Malerbilder. Der Künstler und seine Rollen, in: Hinter der Maske. Künstler in der DDR, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Barberini 2017/18, hg. von Westheider, Ortrud/Philipp, Michael, München 2017.
# Die „pseudodissidentischen Brummkreisel“ der DDR-„Dissidenz“. Die Ausstellung „Gegenstimmen“ im Berliner Gropius-Bau und ihr sprachliches Begleitprogramm, in: zeitgeschichte| online, Potsdam, September 2016.
# Bitterfeld in Potsdam. Werner Nerlich: Künstler und Funktionär, in: Werner Nerlich, Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum, hg. vom Potsdam Museum, Berlin 2015.
# Potsdamer Kunstfrühling. Kunst und Kultur in Potsdam nach dem politischen Umbruch 1989/90, in: Stadt-Bild/Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern (1949-1990), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Potsdam Museum 2014/15, Berlin 2014.
# Rahmenwechsel. Kunst und postkommunistische Transformation in Polen und Deutschland, in: Frank Bösch/ Martin Sabrow (Hgg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2011, Göttingen 2012.
# Pankow [zus. mit Jürgen Danyel], in: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR, München 2009.
Ausstellungen [Auswahl]
# Bogensee. Eine historische Ortsbegehung, Online-Ausstellung: www.bogensee-geschichte.de, ZZF Potsdam, 2020–2021 | Kuratorin
# Bruchstücke `45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg. Eine Sonderausstellung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Teilprojekt der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, 2019–2021. | Kuratorin
# Max Baur. Fotografie, im Potsdam Museum, 2017-2018. | Kuratorin
# LUMEN et UMBRA. Fotografien von Monika Schulz-Fieguth, Potsdam Museum, 2015-2016. | Wiss. Mitarbeit
# Werner Nerlich. Ehrenbürger, Künstler, Kulturfunktionär, Potsdam Museum, 2014-2015. | Wiss. Mitarbeit
# Stadt-Bild/Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern1949–1990, Potsdam Museum, 2013-2014. | Wiss. Mitarbeit
# Die Pankower Machthaber. Das Schloss Schönhausen und der Majakowskiring nach 1945, Dauerausstellung in den Torhäusern des Schlosses Schönhausen, Berlin 2009. www.pankower-machthaber.de | Wiss. Mitarbeit
Lectures
[Auswahl]
# "Das Typische unserer Städte erhalten". Sprachbilder und Bildsprache der Potsdamer Bürgerinitiative ARGUS, Workshop "Bürgerschaftliches Engagement in der Stadtsanierung", Berlin 2022.
# Bildstörung. Potsdam und sein unbequemes Bauerbe in den 1990er Jahren, Tagung IfZ, München/Nürnberg 2021.
# Historisches Bauerbe im diskursiven Netz, Workshop IRS Berlin [online], Berlin 2021.
# Erinnerungsort BOGENSEE. Wie umgehen mit ehemaliger Goebbels-Villa und FDJ-Jugendhochschule?, Abendvortrag HBPG Potsdam [hybrid], Potsdam 2020.
# Der deutsch-deutsche Bilderstreit, Museum Barberini, Potsdam 2017.
# Werner Nerlich. An den Schalthebeln der Macht, Abendvortrag Potsdam Museum, Potsdam 2015.
# Sammlungen als Forschungsproblem. Konzepte und Zugänge, Tagung ZZF Potsdam, Potsdam 2011.
# Kunst im Umbruch. Ein deutsch-polnischer Vergleich, Tagung Universität Dresden, Dresden 2011.