Frank
 
Bösch
Direktor

Kontakt

Prof. Dr. Frank Bösch

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.32
Tel: 0331/28991-57
Fax: 0331/28991-40

E-Mail: sekretariat [at] zzf-potsdam.de

Vita

Prof. Dr. Frank Bösch ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und ord. Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam.

Frank Bösch wurde 1969 in Lübeck geboren und studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Göttingen.1998-2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Geschichte der Universität Göttingen, wo er mit einer Arbeit über „Die Adenauer-CDU. Anatomie einer interkonfessionellen Sammlungspartei (1945-1969)“ promoviert wurde. 2002-2007 lehrte er als Juniorprofessor am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, wo er u.a. eine Monographie über "Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914"  verfasste und erfolgreich extern evaluiert wurde. Bei seinen längeren Forschungsaufenthalten in England und Irland war er zudem 2005 als Stipendiat am DHI London. 2007 nahm er einen Ruf des Historischen Instituts der Justus-Liebig-Universität Gießen an, wo er von 2007-2011 auch als Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" amtierte. 2011 lehnte er einen Ruf der Universität Köln ab und nahm den Ruf der Universität Potsdam an, der mit der Leitung des ZZF verbunden war.

Bösch hat vielfältig zur Geschichte seit dem späten 19. Jahrhundert publiziert. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt in der jüngeren deutschen Zeitgeschichte und deren globalen Bezügen. So veröffentlichte er jüngst das Buch "Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann" (2019), das ausgehend von zehn globalen Ereignissen grundlegende zeithistorische Veränderungen seit den 1970er Jahren und deren Verflechtung mit der deutschen Geschichte behandelt.  Weitere Schwerpunkte liegen zweitens in der politischen Sozialgeschichte, wo er etwa Monographien über den Wandel der Vereinskultur ("Das Konservative Milieu", 2002) und der Parteien vorlegte ("Die Adenauer-CDU", 2001; "Macht und Machtverlust", 2002). Drittens arbeitete er kulturhistorisch über den Wandel von Normen und Politik in Deutschland und Großbritannien im ausgehenden 19. Jahrhundert ("Öffentliche Geheimnisse", 2009). Ein vierter Arbeitsschwerpunkt ist die Mediengeschichte, insbesondere die Beziehung von Medien- und Gesellschaftswandel ("Mediengeschichte", 2011), die er hin zur Geschichte der digitalen Gesellschaft erweitert hat.

Jüngst erschien sein Buch "Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik", das den Umgang mit autokratischen Staaten seit der Ära Adenauer untersucht.

 

Ehrenamtliche Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien:

Mitglied im Expertengremium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für die Gedenkstättenförderung des Bundes (seit 2023)

Mitglied im 4. Internationalen Beirat der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (seit 2023)

Mitglied des Fachbeirats Wissenschaft der Bundesstiftung Aufarbeitung (seit 2023)

Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (2016-2021) und Mitglied im Ausschuss des VHD (2012-2021)

Beiratsmitglied Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (seit 2017)

Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte (seit 2017/2021)

Beiratsmitglied "Haus der Geschichte", Bonn (seit 2012)

Vorsitzender des Beirats der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart (2012-2022)

Stellvertretender Sprecher des Lenkungsgremiums des Leibniz-Forschungsverbundes "Krisen in einer globalisierten Welt" (2013-2019)

Beiratsmitglied "Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiet"/Institut für Soziale Bewegungen, Bochum (seit 2012)

Mitglied der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) (seit 2018)

Mitglied im Beirat des Koebner Minerva Zentrums für Deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem (seit 2019)

Mitglied im Beirat des ZMO (Leibniz-Zentrum Moderner Orient) (seit 2021)

Mitglied im Senats- und Bewilligungsauschuss für Graduiertenkollegs der DFG (2012-2018)

Projekte

Publikationen

Übersicht

 

 

Bücher

 

Monographien

 

  1. Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, C.H. Beck, München 2024. Infos Literaturverzeichnis Rezensionen
  2. Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019, 6. Aufl., 512 S. Infos Ausführliche Bibliographie  Rezensionen

[Ausgehend von zehn globalen Ereignissen zeigt dieses Buch, wie Ende der 1970er Jahren Herausforderungen aufkamen, die nachhaltig unsere Welt veränderten. Es thematisiert etwa das zeitgleiche Aufkommen des fundamentalitischen Islams (Iranische Revolution), marktliberaler Reformen (Wahl Thatchers) und der ökonomischen Globalisierung (Chinas Wirtschaftsreformen) oder auch die Aufnahme außereuropäischer Flüchtlinge (Boat People). Auf breiter Archivbasis wird dabei jeweils gezeigt, welche Bezüge und Rückwirkungen zur deutschen Geschichte bestanden.]

  1. Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, Bonn 2019 (Bundeszentrale für politische Bildung). Infos
  2. Taschenbuchausgabe: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2020.

 

  1. Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt u.a. 2011 (Campus-Verlag) [2. erw. Aufl. 2019]

[Das Buch bietet einen forschungsorientierten internationalen Überblick darüber, wie neue Medien seit dem Buchdruck aufkamen und in welcher Beziehung der Medienwandel zu allgemein historischen Veränderungen stand.] Infos Rezensionen

  1. englische Übersetzung: Mass Media and Historical Change: Germany in International Perspective, 1400-2000, Oxford/New York 2015 (Berghahn Books). Infos Rezensionen
  2. polnische Übersetzung: Media a przemiany historiczne. Od druku do Internetu [Medien und historischer Wandel. Vom Druck zum Internet]. Warszawa: Scholar 2021, 346 S. (= Klio w Niemczech, 26). ISBN: 978-83-66470-98-9. Infos
  1. Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München 2009 (Oldenbourg Verlag), 527 S. Zum Volltext

[Auf breiter Archivbasis wird anhand von Skandalen vergleichend analysiert, wie sich gesellschaftliche Normen und die politische Kultur mit dem Aufkommen von Massenmedien und investigativem Journalismus wandelten.Infos Rezensionen
 

  1. Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960), Göttingen 2002 (Wallstein-Verlag), 272 S. zum Volltext

[Am Beispiel der lokalen Vereinskultur von Celle und Greifswald wird sozialhistorisch erklärt, wie lokale Vorfeldorganisationen konservative Ideen und Vergemeinschaftungen in der Weimarer Demokratie, Nationalsozialismus und DDR/BRD tradierten.] Infos

  1. Macht und Machtverlust: Die Geschichte der CDU, Stuttgart/ München 2002 (DVA), 311 S.

[Eine Gesamtgeschichte der CDU von den Anfängen bis zur Gegenwart, die zugleich systematisch nach der Entwicklung von Politikstilen, Programmatiken, Finanzen, Vorfeldorganisation und Frauen in der Partei fragt.Zum Volltext

  1. Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei (1945-1969), Stuttgart/ München 2001 (DVA), 587 S.

[Eine archivgestützte Parteianalyse, die anhand der CDU sozialgeschichtlich der Frage nachgeht, wie der politische Katholizismus in der frühen Bundesrepublik mit protestantischen Strömungen interagierte.Zum Volltext
 

Edierte Bücher

  1. Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021 (Hg. mit Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth und Irmgard Zündorf) Info

  2. Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden 2020 (Hg. mit Nicole Deitelhoff und Stefan Kroll). Info Rezensionen

  3. Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018 (Hg. mit Andreas Wirsching).Infos Rezensionen bpb-Lizenzausgabe

  4. Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2018 (Hg. mit Caroline Moine und Stefanie Senger).Infos Rezensionen

  5. Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen 2018 (Hg.).Infos Rezensionen

  6. Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert, Stuttgart 2018 (Hg. mit Thomas Hertfelder und Gabriele Metzler).Infos Rezensionen
  7. Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015. Infos (Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015 hier) Rezensionen  
    1. englische Übersetzung: A History Shared and Divided. East and West Germany since the 1970s, New York/Oxford 2018.
  8. The Energy Crises of the 1970s. Anticipations and Reactions in the Industrialized World [Special Issue: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 39.4 (2014)], 292 S. (mit Rüdiger Graf; Volltexte online).Infos

  9. Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2013 (Wallstein-Verlag) (Hg. zus. mit Peter Hoeres). Infos Rezensionen

  10. Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, Göttingen 2013 (Wallstein-Verlag) (Hg. zus. mit Lucian Hölscher).Infos

  11. Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012 (Vandenhoeck) (Hg. mit Jürgen Danyel). Infos

  12. Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehungen an der Peripherie, Göttingen 2012 (Wallstein-Verlag). Infos

  13. Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2010 (Campus-Verlag). Infos Rezension

  14. Kirche - Medien - Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Göttingen 2009 (Wallstein-Verlag) (Hg. mit Lucian Hölscher), 271 S. Infos

  15. Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt/M. u.a. 2009 (Campus-Verlag) (Hg. mit Constantin Goschler), 291 S. Infos

  16. Cultural History of Politics, London (Routledge) 2008 (Themenband der European Review of History 15.6., Hg. mit Norman Domeier).

  17. Journalist as Political Actors. Transfers and Interactions between Britain and Germany since the late 19th Century, Augsburg 2008 (Hg. mit Dominik Geppert). Infos

  18. Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt/M. 2006 (Campus-Verlag) (Hg. zus. mit Manuel Borutta). Infos

  19. Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006 (Wallstein-Verlag) (Hg. zus. mit Norbert Frei). Infos

 

Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“ Infos, der Reihe „Geschichte der Gegenwart“ (Wallstein-Verlag) Infos, der Reihe „Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert“ (Wallstein-Verlag) Infos, und der „Historischen Einführungen“ (Campus-Verlag) Infos.

 

Artikel in Fachzeitschriften und Büchern

Alle Artikel chronologisch als PDF

 

Artikel thematisch sortiert:

 

Jüngere Zeitgeschichte der 1970/80er Jahre

  1. The Vietnamese diaspora in Germany: Refugees, contract workers and migrants, in:  Nathalie Huỳnh Châu Nguyễn (Hg.), Routledge Handbook of the Vietnamese Diaspora, London 2024, S. 85-103.

  2. Wie Europa von russischer Energie abhängig wurde, Online-Publikation für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 25.11.2022. Zum Artikel 

  3. (mit Daniel Walter) Iran’s Dissociation from Cooperation with the West between the 1960s and 1980s, in: Historical Social Research 47.2 (2022): S. 33-52. Artikel als PDF

  4. Deutsch-griechischer Protest: Öffentliches Engagement gegen Griechenlands Diktatur in der Bundesrepublik (1967–1974), in: Zeitschrift für Politik 69.3 (2022),S. 336-354. 
    1. englische Übersetzung: Greek-German Protest: Public Commitment against Greece's Dictatorship in the Federal Republic, in Chrysa Vachtsevanou, Stefan Zeppenfeld, Vangelis Karamanolakis (Eds.): Human Rights, Trade and Diplomacy in Greek-German Relations, 1967-1974, Bonn 2022, S. 93-116.
  5. (mit Phi Su) Competing Contexts of Reception in Refugee and Immigrant Incorporation: Vietnamese in West and East Germany: Journal of Ethnic and Migration Studies 47 (2021), S. 4853-4871.Artikel als Online-Version

  6. Euphorie, Angst und Enttäuschung. Die bundesdeutsche Solidarität mit dem sandinistischen Nicaragua, in: Hélène Miard-Delecroix/Andreas Wirschung (Hg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg. Schriften des Historischen Kolleggs, Kolloquien, Band 104, Berlin/Boston 2020, S. 301-322.

  7. Transnationale Revolutionen. Die Bundesrepublik und die Systemwechsel im Iran und in Nicaragua, in: Archiv für Sozialgeschichte 59 (2019), S. 271-286.

  8. Mehr Diktatur wagen? Der bundesdeutsche Umgang mit undemokratischen Staaten in den 1970/80er Jahren, in: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt (Hg.), "Wir wollen mehr Demokratie wagen." Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens, Bonn 2019, S. 262-276.

  9. Internationale Solidarität im geteilten Deutschland. Konzepte und Praktiken, in: Frank Bösch/Caroline Moine/Stefanie Senger (Hg.), Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2018, S. 7-34.

  10. Euphorie und Ängste: westliche Vorstellungen einer computerisierten Welt, 1945-1990, in: Lucian Hölscher (Hg.): Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung, Frankfurt/M. 2017, S. 221-252.

  11. Der "Medienpapst" als Herausforderer des Sozialismus. Die erste Polenreise von Papst Johannes Paul II., in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 112. 1-2 (2017), S. 50-63. Artikel als PDF
    1. englische Übersetzung: The "Media" Pope as a Challenger of Socialism: Pope John Paul II's First Trip to Poland, in Mariano P. Barbato (Hg.): The Pope, the Public, and International Relations, London 2020, S. 45-62.
  12. Gespaltene Communitiy: Integration und Engagement von Vietnames*innen in Deutschland, in: ZIVIZ - Zivilgesellschaft in Zahlen, Berlin 2017. (mit Julia Kleinschmidt). Artikel als PDF

  13. Taming Nuclear Power: The Accident near Harrisburg and the Change in West German and International Nuclear Policy in the 1970s and early 1980s, in: German History 35.1 (2017), S. 71–95.

  14. Engagement für Flüchtlinge. Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen 14.1 (2017), S. 13-40, Online-Version (2017).

  15. Boom zwischen Krise und Globalisierung. Konsum und kultureller Wandel in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre, in: Geschichte und Gesellschaft 42.2 (2016), S. 354-376.

  16. L'année 1979: transformations globales et bouleversements annonciateurs, in: Revue Histoire, économie et société 35.2 (2016), S. 77-92.

  17. Arbeit, Freizeit, Schlaf. Alltagspraktiken als Perspektive der bundesdeutschen Zeitgeschichte, in: Frank Bajohr/Anselm Doering-Manteuffel/Claudia Kemper/Detlef Siegfried (Hg.), Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 301-313.

  18. Der Wandel der Kirchen, Religion und Lebensführung. Anmerkungen aus der Perspektive der Zeitgeschichtsforschung, in: Claudia Lepp/Harry Oelke/Detlef Pollack (Hg.), Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre, Göttingen 2016, S. 357-363.

  19. Zwischen Schah und Khomeini. Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63 (2015), S. 319-349. Text als PDF​​​​​

    1. englische Übersetzung: Between the Shah and Khomeini: The Federal Republic of Germany and the Islamic Revolution in Iran, in: German Yearbook of Contemporary History (West Germany, the global South and the Cold War) 2 (2017), S.137-172.
  20. Geteilt und verbunden. Perspektiven auf die deutsche Geschichte seit den 1970er Jahren, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015, S. 3-37.

  21. Der Wandel des Politischen in Ost und West, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015, S. 39-78. [mit Jens Gieseke]

  22. Geteilte Geschichte. Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen 12.1 (2015), S. 98-114. Artikel als PDF

  23. Energy Diplomacy: Germany, the Soviet Union and the Oil Crisis, in: Historical Social Research 39.4 (2014), S. 165-185. Text als PDF

    1. russische Übersetzung: «ЭНЕРГЕТИЧЕСКАЯ ДИПЛОМАТИЯ»: ЗАПАДНАЯ ГЕРМАНИЯ, СОВЕТСКИЙ СОЮЗ И НЕФТЯНЫЕ КРИЗИСЫ 1970-х гг. УДК 94(470):94(430.1), S. 79-90. russische Übersetzung als PDF
  24. Reacting to Anticipations: Energy Crisis and Energy Policy in the 1970s. An Introduction, in: Historical Social Research 39.4 (2014), S. 7-22. [mit Rüdiger Graf] Text als PDF

  25. Grenzen der Individualisierung: Soziale Einpassungen und Pluralisierungen in den 1970/80er Jahren, in: Thomas Großbölting u.a. (Hg.), Nach der Moderne? Italien und die Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Berlin 2014, S. 123-140.

    1. italienische Übersetzung: Limiti della individualizzazione. Adattamenti sociali e pluralizzazioni negli anni 1970-1980, in: Thomas Großbölting/Massimiliano Livi/Carlo Spagnolo (Hg.), L'avvio della società liquida? Il passaggio degli anni Settanta come tema per la storiografia tedesca e italiana (Annali dell’Istituto storico Italo germanico in Trento, Quaderni, 91), Bologna 2014, S. 145-168. Italienische Übersetzung als PDF

  26. Kommunikative Netzwerke. Zur globalen Formierung sozialer Bewegungen am Beispiel der Anti-Atomkraftproteste, in: Jürgen Mittag/Helke Stadtland (Hg.), Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft, Essen 2014, S. 149-166.

  27. Jenseits der Kirche. Raum und Religion in der Moderne, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hg.), Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, Göttingen 2013, S. 7-29 (mit Lucian Hölscher).

  28. Verwandlungen des sozialistischen Raums: Papst Johannes Paul II. in Polen 1979, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hg.), Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, Göttingen 2013, S. 149-176. Text als PDF

  29. Zweierlei Krisendeutungen: Amerikanische und bundesdeutsche Perspektivierungen der 1970er Jahre, in: Neue Politische Literatur 58 (2013), H. 1, S. 217-230. Text als PDF

  30. Umbrüche in die Gegenwart. Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979, in: Zeithistorische Forschungen 9.1 (2012), S. 8-32. Text als PDF

 

Geschichte von Parteien, Politikern und politischen Milieus 

  1. Hilfe für Verfolgte. Christdemokratische Solidarität mit den "Boat People", Afghanistan und Nicaragua in den 1970/80er Jahren, in: Historisch-Politische Mitteilungen 25 (2018), S. 57-76.

  2. Politik als Beruf: Zum Wandel einer beschimpften Profession seit 1945, Stuttgart 2018.

  3. Politics with scandals. Germany and Britain in transnational perspective (1880-1914), in: Historia y Política 39 (2018), S. 53-77.

  4. The Political Integration of the Expellees in Postwar West Germany, in: Manuel Borutta/Jan C. Jansen (Hg.), Vertriebene and Pieds-Noirs in Postwar Germany and France, London/New York 2016, S. 153-172.

  5. Der Ankläger. Erzberger und die Kolonialpolitik im frühen 20. Jahrhundert, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Matthias Erzberger. Ein Demokrat in Zeiten des Hasses, Karlsruhe 2013, S. 47-71.

  6. Die Krise als Chance: Die Neuformierung der Christdemokraten in den siebziger Jahren, in: Konrad Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 1970er Jahre als zeithistorische Zäsur, Göttingen 2008, S. 288-301. Text als PDF

  7. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), in: Frank Decker/Viola Neu (Hg.), Handbuch der deutschen Parteien, Opladen 2007, S. 201- 219.[3. erw.Aufl. 2017]

  8. Konrad Adenauer und das Kanzleramt, in: Konrad R. Müller (Hg.), Die Bundeskanzler und ihre Ämter, Heidelberg 2006, S. 8- 25.

  9. A Margin at the Centre. The Conservatives in Lower Saxony between Kaiserreich and Federal Republic, in: Neil Gregor/ Nils Roemer/ Mark Roseman (Hg.), German History from the Margins, Bloomington 2006, S. 127-145.

  10. Militante Geselligkeit. Formierungsformen der bürgerlichen Vereinswelt zwischen Revolution und Nationalsozialismus, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Politische Kultur in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 (Sonderheft Geschichte und Gesellschaft 21), Göttingen 2005, S. 151-182. Text als PDF

  11. Die Vorsitzenden der CDU. Sozialisation und Führungsstil, in: Daniela Forkmann/Michael Schlieben (Hg.), Die Parteivorsitzenden der Bundesrepublik Deutschland 1949-2005, Wiesbaden 2005, S. 23-63 (zus. mit Ina Brandes) Text als PDF

  12. Oppositionszeiten als Motor der Parteireform? Die CDU nach 1969 und 1998 im Vergleich, in: Josef Schmid/Udo Zolleis (Hg.), Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen, Wiesbaden 2005, S. 172-185.

  13. Werbefirmen, Meinungsforscher, Professoren. Die Professionalisierung der Politikberatung im Wahlkampf (1949-1972), in: Stefan Fisch/Wilfried Rudloff (Hg.), Experten und Politik. Wissenschaftliche Beratung in geschichtlicher Perspektive, Stuttgart 2004, S. 309-327. Text als PDF

  14. Two Crises, two Consolidations? Christian Democracy in Germany, in: Steven van Hecke/Emmanuel Gerard (Hg.), Christian Democratic Parties in Europe since the End of the Cold War, Leuven 2004, S. 55-78.

  15. Politik als kommunikativer Akt. Formen und Wandel der Gesprächsführung im Parteivorstand der fünfziger und sechziger Jahre, in: Moritz Föllmer (Hg.), Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, Stuttgart 2004, S. 197-214.

  16. Angepasste Pragmatiker? Die Jugendorganisationen der Parteien, in: Daniel Dettling (Hg.), Marke D. Politik für Morgen, Opladen 2003, S. 73- 86.

  17. Das Politische als Produkt. Selbstbeobachtungen und Modernisierungen in der politischen Kommunikation der frühen Bundesrepublik, in: Habbo Knoch/ Daniel Morat (Hg.), Kommunikation als Beobachtung. Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960, München 2003, S. 229-248.

  18. Bereit für den Wechsel? Die strategische und inhaltliche Positionierung von CDU/CSU und FDP vor der Bundestagswahl 2002, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21/ 2002, S. 13-21. Onlineversion des Textes

  19. Die Entstehung des CDU-Spendensystems und die Konsolidierung der deutschen Parteienlandschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49.8 (2001), S. 695-711. Text als PDF

  20. Die politische Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen und ihre Einbindung in die CDU, in: Rainer Schulze (Hg.), Zwischen Heimat und Zuhause. Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in (West-) Deutschland 1945-2000, Osnabrück 2001, S. 107-125.

  21. Integration oder Isolierung? Die Unionsparteien und der rechte Rand, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 46.8 (2001), S. 955-964.

  22. Die CDU. Weltanschauliche und organisatorische Grundlagen einer Sammlungspartei, in: Marie-Luise Recker/ Burkhard Jellonek/ Bernd Rauls (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik, St. Ingbert 2001, S. 83- 108.

  23. Von der Einwohnerwehr zur Volkspartei. Die Politisierung des protestantisch-ländlichen Raumes (1918-1970), in: Daniela Münkel (Hg.), „Der lange Abschied vom Agrarland“. Agrarpolitik und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 227-248.

  24. Kontinuität im Umbruch. Die CDU/CSU auf dem Weg ins neue Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 5/2000, S. 12- 21. Onlineversion des Textes

  25. "Zu katholisch“. Die Durchsetzung der CDU und das schwierige Zusammengehen der Konfessionen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Tobias Dürr/ Franz Walter (Hg.), Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich, Opladen 1999, S. 395- 418.

  26. Verlust der Mitte. Die Erosion der christlichen Demokratie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 43 (1998), S.1339-1350 (mit Franz Walter).

  27. „Zum Neubau des Schulwesens“ nach 1945. Die bildungspolitische Konzeption Adolf Grimmes, in: Die Deutsche Schule 88 (1996), S. 435-454.

 

Medien und Gesellschaftswandel

 

  1. Media and Nationalism. Europe and the USA, 1500 - 2000, in: The Cambridge History of Nationhood and Nationalism, hrsg. v. Carmichael, Cathie; D'Auria, Matthew; Roshwald, Aviel, Cambridge University Press, Cambridge 2023, S. 768-788.

  2. Parlamente, Medien und Öffentlichkeiten, in: Andreas Biefang/Dominik Geppert/Marie-Luise Recker/Andreas Wirsching (Hg.): Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Droste Verlag, Düsseldorf 2022, S. 235-254.

  3. East German Media in a Changing Society: Press, Music Culture and Regional Identity after 1990, in: Ravi Vasudevan (ed.): Media and the Constitution of the Political, New Dehli 2022, S. 51-70.

  4. Perspektiven der Mediengeschichte im digitalen Zeitalter, in: Daniel Bellingradt/Astrid Blome/Holger Böning/Rudolf Stöber (Hg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Band 23 (2021), Stuttgart 2021, S. 32-43.

  5. Ostdeutsche Medien im gesellschaftlichen Wandel. Presse, Musikkultur und regionale Identität nach 1990, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hg.), Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, Berlin 2020, S. 333-349.

  6. Wege in die digitale Gesellschaft. Computer als Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung, in: Frank Bösch (Hg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen 2018, S. 7-36. Text als PDF 

  7. Medien und Gesellschaftswandel. Zeithistorische Perspektiven auf die Erforschung des Bayerischen Rundfunks, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 80,3 (2017), S. 579-591.

  8. Campaigning against "Red Public Television": Conservative Mobilization and the Invention of Private Television in West Germany, in: Anna von der Goltz/Britta Waldschmidt-Nelson (Hg.), Inventing the Silent Majority in Western Europe and the United States. Conservatism in the 1960s and 1970s, Cambridge/Washington 2017, S. 275-294.

  9. Medienumbrüche und politische Zäsuren im 20. Jahrhundert, in: Martin Sabrow/Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 179-198.

  10. Die Renaissance des Lokalen in der globalen Medienwelt des 20. Jahrhunderts, in: Thomas Lindenberger/Martin Sabrow (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016, S. 42-57.

  11. Mediengeschichte. Archive und Online-Ressourcen für die Forschung, in: Laura Busse u.a. (Hg.), Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2016. Onlineversion des Textes

  12. Zeitungen als historischer Gegenstand. Gesellschaftsgeschichtliche Zugänge, in: Christian Kuchler/Benjamin Städter (Hg.), Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht, Göttingen 2016, S. 15-30.

  13. When Private Life Became Political: German Politicians, Sex Scandals, and Mass Media, 1880-1914, in: Trans-Humanities, Vol. 8 No. 3 (2015), S. 33-66. Text als PDF

  14. Bridge over troubled water? Deutsch-deutsche Massenmedien, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015, S. 449-488. [mit Christoph Classen]

  15. Entgrenzungen? Transnationale Medien und regionale Kommunikation seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Alexander Gallus/Axel Schildt/Detlef Siegfried, Deutsche Zeitgeschichte - transnational, Göttingen 2015, S. 223-240.

  16. Medien und Religion, in: Volkhard Krech/Lucian Hölscher (Hg.): Handbuch Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Paderborn 2015, S. 285-311.

  17. Der Katholizismus in der Mediengesellschaft. Zeithistorische Forschungsperspektiven, in: Wilhelm Damberg/Karl-Joseph Hummel (Hg.), Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart, Paderborn 2015, S. 79-92.

  18. Die Spiegel-Affäre und das Ende der Ära Adenauer, in: Hauke Janssen (Hg.), Die Spiegel-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen, München 2013, S. 215-230.

  19. Im Bann der Öffentlichkeit? Der Wandel der Außenpolitik im Medienzeitalter, in: Frank Bösch/Peter Hoeres (Hg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2013, S. 7-38 (mit Peter Hoeres).

  20. Politische Macht und gesellschaftliche Gestaltung. Wege zur Einführung des privaten Rundfunks in den 1970/80er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 191-210. Text als PDF

    1. gekürzte Fassung: Vorreiter der Privatisierung. Die Einführung des kommerziellen Rundfunks, in: Norbert Frei/Dietmar Süß (Hg.), Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, Göttingen 2012, S. 88-107.

  21. Parlamente und Medien. Deutschland und Großbritannien seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Andreas Schulz, Andreas Wirsching (Hg.), Parlamentarische Kulturen in Europa - das Parlament als Kommunikationsraum, Düsseldorf 2012, S. 371-388.

    1. italienische Fassung: Parlamenti e media.Germania e Gran Bretagna dal tardo XIX secolo, in: Maurizio Cau/Christoph Cornelissen (ed.), I MEDIA nei processi elettorali : modelli ed esperienze tra età moderna e contemporanea, Bologna 2020, 185-213.

  22. Mediengeschichte, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 370-390 (mit Anette Vowinkel), Onlineversion des Textes in: docupedia-zeitgeschichte, 29.10.2012.

  23. Medien im Nationalsozialismus: Transnationale Perspektiven, in: GWU 62 (2011), S. 517-529. Text als PDF

  24. Kirchen, Religion und Medienmärkte. Interaktionen und Transformationen in der bundesdeutschen Geschichte, in: Michael Hochgeschwender, Bernhard Löffler (Hg.), Religion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011, S. 263-282.

  25. Mediengeschichte der Moderne: Zugänge, Befunde und deutsche Perspektiven, in: Bohemia 51.1 (2011), S. 21-40. Text als PDF

    1. tschechische Übersetzung: Novodobé dejiny médií. Prístupy, zjištení a nemecká perspektiva, in: Studia Territorialia 8 (2013), H. 1-2, S. 31-52.

  26. Medien als Katalysatoren der Wende? Die DDR, Polen und der Westen 1989, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), S.459-471. Text als PDF [gekürzte Fassung in: Spiegel der Forschung 26.2 (2009), S. 30-39. Onlineversion des Textes].

  27. Getrennte Sphären? Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichte in den Medien seit 1945, in: Klaus Arnold/Walter Hömberg/Susanne Kinnebrock (Hg.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung, Münster 2010, S. 45-65. Text als PDF

  28. Ereignisse, Performanz und Medien in historischer Perspektive, in: Frank Bösch/Patrick Schmidt (Hg.), Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2010, S. 7-30. Text als PDF

  29. Europäische Medienereignisse, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03", ca. 13 S. Onlineversion des Textes

  30. Die Intellektuellen und die Pressefreiheit in der frühen Bundesrepublik, in: Dominik Geppert/Jens Hacke (Hg.), Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik, 1960-1980, Göttingen 2008, S. 78-99.

  31. Grenzen des „Obrigkeitsstaates“. Medien, Politik und Skandale im Kaiserreich, in: Sven Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse (Fs. für Hans- Ulrich Wehler zum 75. ), Göttingen 2008, S. 136-152

    1. französische Übersetzung: Limites de l’Etat autoritaire. Médias, politique et scandales dans l’empire, in: Jörg Requate (Hg.), Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft, München 2009, S. 100-115. Französische Übersetzung als PDF

  32. Transnationale Trauer und Technikkritik? Der Untergang der Titanic, in: Friedrich Lenger/Anskar Nünning (Hg.), Medienereignisse in der Moderne, Darmstadt 2008, S. 79-94. Text als PDF

    1. ungarische Übersetzung: "Nemzetek feletti gyász és technikakritika. A Titanic elsüllyedése", in: ME.DOK/média – történet – kommunikáció 2010.4, S. 17-31. Ungarische Übersetzung als PDF

  33. Mediengeschichte im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen und Perspektiven, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S.409-429 [Forschungsbericht]. Text als PDF

  34. Die Spiegel-Affäre, in: Petra Rösgen (Red.): Skandale in Deutschland nach 1945, Bielefeld 2007, S. 58-67.

  35. Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Medialisierung, in: Norbert Frei (Hg.), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2007, S. 212-217.

  36. Medien und Emotionen: Historische Perspektiven, in: Frank Bösch/ Manuel Borutta (Hg.), Medien und Emotionen. Zur Geschichte ihrer Beziehung seit dem 19. Jahrhundert, erscheint Frankfurt 2006, S. 13-41 (mit M. Borutta).

  37. Disziplinierung der Gefühle? Krieg und Film im 20. Jahrhundert, in: Frank Bösch/ Manuel Borutta (Hg.), Medien und Emotionen. Zur Geschichte ihrer Beziehung seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt 2006, S. 217-240.

  38. Ambivalenzen der Medialisierung. Eine Einführung, in: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 7-24 (mit Norbert Frei).

  39. Katalysator der Demokratie? Presse und Politik vor 1914, in: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 25-47.

  40. Volkstribune und Intellektuelle. W.T. Stead, Harden und die Transformation des politischen Journalismus in Großbritannien und Deutschland, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Politischer Journalismus, Öffentlichkeiten, Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 99-120.

  41. Zwischen Populärkultur und Politik. Deutsche und britische Printmedien im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 549-585 [Forschungsbericht]. Text als PDF

  42. Der eigensinnige Kinobesucher: Zuschauerreaktionen seit Entstehung des Filmes, in: SOWI 35 Heft 4 (2005) – Themenheft „MedienAneignungen“ (hg. von Alf Lüttke/Philipp Müller), S. 6-15. Text als PDF

  43. Die Zeitungsredaktion, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt 2005, S.71-80. Text als PDF

  44. Das Private wird politisch: Die Sexualität des Politikers und die Massenmedien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), S. 781-801. Text als PDF

  45. Zeitungsberichte im Alltagsgespräch: Mediennutzung, Medienwirkung und Kommunikation im Kaiserreich, in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 49 (2004), S. 319-336. Text als PDF

  46. Am Ende einer Illusion: Mediale Kontrollverluste in der frühen Bundesrepublik und DDR, in: Lorenz Engell/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), 1950 (= Archiv für Mediengeschichte 4, 2004), Weimar 2004, S. 195- 205.

  47. Historische Skandalforschung als Schnittstelle zwischen Medien-, Kommunikations- und Geschichtswissenschaft, in: Fabio Crivellari/ Kay Kirchmann/ Marcus Sandl/Rudolf Schlögl (Hg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 445-464.

  48. „Berlusconi von links“? Die Medien der SPD in historischer Perspektive, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004) S. 501-508 [Forschungsbericht].

  49. Öffentliche Geheimnisse. Die verzögerte Renaissance des Medienskandals zwischen Staatsgründung und Ära Brandt, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlichkeit – die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen 2003, S. 225-250.

 

Erinnerungskultur und populäre Geschichtsdarstellungen

  1. Öffentliche Interventionen der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft seit 1945, in: Frank Bösch/Stefanie Eisenhuth/Hanno Hochmuth/Irmgard Zündorf (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 17-40.

  2. Geschichte als Erlebnis: Ereignisse als historische Erfahrung in situ, in: Sarah Willner/Georg Koch/Stefanie Samida (Hg.), Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur, Münster/New York 2016, S. 83-96.

  3. Konsum, Protest und innerdeutsche Konkurrenz. Repräsentation der Demokratie im Haus der Geschichte und im Deutschen Historischen Museum, in: Thomas Hertefelder/ Ulrich Lappenküper/ Jürgen Lillteicher (Hg.), Erinnern in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 57-80.

  4. Moving History: Fictional Films and the Nazi past in Germany since the late 1970s, in: Sylvia Paletschek (Hg.), Popular Historiographies in the 19th and 20th Century, Oxford  2011, S. 103- 120.

  5. Entgrenzte Geschichtsbilder? Fernsehen, Film und Holocaust in Europa und den USA 1945-1980, in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln 2010, S. 413- 437. Text als PDF

  6. Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History, in: Frank Bösch/Constantin Goschler (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt u.a. 2009, S. 7-23 (mit Constantin Goschler). Text als PDF

  7. Die 'Rosinenbomber'. Ikonen der Westintegration, in: Stiftung Haus der Geschichte (Hg.), Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte, Bonn 2009, S. 98- 107.

  8. Der Nationalsozialismus im Dokumentarfilm: Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950-1990, in: Frank Bösch/Constantin Goschler (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt u.a. 2009, S. 52-76. Text als PDF

  9. Journalisten als Historiker: Die Medialisierung der Zeitgeschichte, in: Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwachbach 2009, S. 47-62. Text als PDF

  10. Geschichte mit Gesicht. Zur Genese des Zeitzeugens in Holocaust-Dokumentationen seit den 1950er Jahren, in: Rainer Wirtz/Thomas Fischer (Hg.), Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 51-72. Text als PDF

  11. Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft. Von "Holocaust" zu "Der Untergang", in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55.1. (2007), S. 1-32. Text als PDF

    1. erweiterte englische Version: Moving History: Fictional Films and the Nazi past in Germany since the late 1970s, in: Sylvia Paletschek (Hg.), Popular Historiographies in the 19th and 20th Century, Oxford 2011, p.103-120. Englische Version als PDF

  12. Holokaust mit “K”. Audiovisuelle Narrative in neueren Fernsehdokumentationen, in: Gerhard Paul (Hg.): Visual History. Die Historiker und die Bilder, Göttingen 2006, S. 326-342. Text als PDF

  13. Historiker-Ersatz und Quelle: Der Zeitzeuge im Fernsehen, in: Geschichte lernen 76 (2000), S. 62-65.

  14. Das „Dritte Reich“ ferngesehen. Geschichtsvermittlung in der historischen Dokumentation, in: GWU 50 (1999), S. 204-220. Text als PDF

 

Methodisches/Diverses 

  1. Das historische Ereignis, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 12.05.2020 http://docupedia.de/zg/Boesch_ereignis_v1_de_2020

  2. Entstehung an der Peripherie: Europavorstellungen im 20. Jahrhundert, in: Frank Bösch/Florian Greiner/Ariane Brill (Hg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie, Göttingen 2012, S. 7-24.

  3. Transnational and Global Perspectives as Travelling Concepts in the Study of Culture, in: Brigit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.), Travelling Concepts for the study of Culture (=Concepts for Study of Culture 2), Göttingen 2012, S. 371-388 (mit Hubertus Büschel).

  4. Gammelfleisch und Sozialismus. Upton Sinclairs The Jungle (1906) als reale Fiktion, in: Dirk van Laak (Hg.), Literatur, die Geschichte schrieb, Göttingen 2011, S. 131-146.

  5. Spätviktorianische Präfigurationen und die Gewalt im 20. Jahrhundert: Joseph Conrad, The Heart of Darkness (1899), in: Uffa Jensen u.a. (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, S. 91-100.

  6. Kampf um Normen. Skandale in historischer Perspektive, in: Christer Petersen/Kristin Bulkow (Hg.), Skandale: Strukturen  und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, Wiesbaden 2011, S. 29-48.

  7. Die Religion der Öffentlichkeit. Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Kirchen- und Religionsgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen 7.3. (2010), S. 447-453. Text als PDF

  8. In Defence of the Taxpayers: Korruptionspraktiken und -wahrnehmungen im edwardianischen Großbritannien, in: Jens Ivo Engels/Andreas Fahrmeier/Alexander Nützenadel (Hg.), Geld - Geschenke - Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Beiheft Historische Zeitschrift 48), München 2009, S. 175-201. Text als PDF

  9. Die Kirchen im öffentlichen Diskurs, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hg.), Kirche - Medien - Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Göttingen 2009, S. 7-32 (mit Lucian Hölscher). Text als PDF

  10. Cultural History of Politics: Concepts and Debats, in: European Review of History 15.6 (2008), S. 577-586 (mit Norman Domeier).

  11. Das Zeremoniell der Kaisergeburtstage (1871-1918), in: Andreas Biefang/Hans Epkenhans/Klaus Tenfelde (Hg.), Das politische Zeremoniell im deutschen Kaiserreich, Düsseldorf 2008, S. 53-76. Text als PDF

  12. ”Are we a cruel nation?" Colonial Practices, Perceptions and Scandals in Germany and Britain (1885-1914), in: Dominik Geppert/Robert Gerwarth (Hg.), Wilhelmine Germany and Edwardian Britain - Cultural Contacts and Transfers, Oxford 2008, S. 115-140. Text als PDF

  13. Politische Skandale in Deutschland und Großbritannien, in: APuZ B. 7 (2006), S. 25-32. Onlineversion des Textes

  14. Krupps „Kornwalzer“. Formen und Wahrnehmungen von Korruption im Kaiserreich, in: Historische Zeitschrift 270 (2005), S. 337-379. Text als PDF

 

 

 


Rezensionen zu ausgewählten Publikationen

 

Rezensionen zu: Frank Bösch, Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, München 2024(C. H. Beck-Verlag)

 

Das Parlament vom 19.02.2024, von Alexander Heinrich

"Böschs Buch bietet interessante Ein- blicke in einen grundlegenden Wandel der Bundesrepublik und zeigt auf über- zeugende Weise, dass Außenpolitik nicht allein Sache der Bundeskabinette war, sondern sich im Wechselspiel zwi- schen einer selbstbewusster auftreten- den politischen Öffentlichkeit, den Interessen oppositioneller migrantischer Gruppen, den Interessen von Unterneh- men und Beharrungskräften in den Ministerien konstituierte."
Zur Rezension

Deutschlandfunk "Andruck" vom 19.02.2024, von Peter Carstens

"Böschs hochspannendes Buch ist eine Studie zum kalten Pragmatismus der Nachkriegsregierungen. Die Selbstbeherrschung des Autors beim Schildern zuweilen empörender Umstände ist zu bewundern."
Zur Buchbesprechung

ZEIT Online vom 08.03.2024, von Nils Markwardt

"Wie der Historiker Frank Bösch in seinem jüngst erschienenen und überaus lesenswerten Buch Deals mit Diktaturen – Eine andere Geschichte der Bundesrepublik zeigt, hatten politische Amtsträger früherer Jahrzehnte meist viel weniger Skrupel."
Zur Rezension

Die ZEIT, Nr. 10/2024  vom 29.02.2024, S. 46 (Sachbuch-Bestenliste für März, Platz 2)
"Der Krieg in der Ukraine führt ein altes Dilemma der Bundesrepublik vor Augen: Ob in Südamerika, Ostasien oder dem Ostblock – seit 1945 pflegt Deutschland immer wieder Beziehungen zu Diktaturen. Der Historiker Frank Bösch analysiert die Geschichte dieser Arrangements und zeigt die Widersprüche, die sich stets aufs Neue daraus ergeben haben."

Süddeutsche Zeitung vom 19.02.2024, S. 16, von Rainer Stephan
" [...] Böschs Buch dokumentiert auf mehr als 600 Seiten, dass eine sich derart über ethische Skrupel hinwegsetzende Politik nicht etwa die Ausnahme, sondern seit den 1950er-Jahren die Regel war – und dass sie es (abgesehen von den nur am Ende des Buchs kursorisch gestreiften Folgen des Ukrainekriegs) bis heute geblieben ist."
Zum Volltext

 

Rezensionen zu: Frank Bösch, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019 (C. H. Beck-Verlag)

Sehepunkte 19 (2019), Nr 10, von Jan Eckel
" [...] ein ebenso dichtes wie facettenreiches Panorama wichtiger politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Prozesse [...] Die größte Stärke der Untersuchung schließlich liegt wohl in dem neuen Bild, das der Autor von der deutschen Geschichte zeichnet. Die Bundesrepublik [...] beleuchtet er konsequent in ihren transnationalen Verflechungen."
Zum Volltext

Süddeutsche Zeitung 28.01.2019 (Nr. 23), S. 13, von Franziska Augstein
"Frank Böschs Buch ist ein wunderbarer Brunnen, aus dem man gar nicht genug schöpfen kann. Es enthält eine Fülle von Erkenntnissen, deren viele auch Kenner der Zeitgeschichte packen werden."
Zum Volltext

Die WELT, 01.02.2019 von Sven Felix Kellerhoff
"Das Buch 'Zeitenwende 1979' ist ein Beispiel für die Wissenschaftsdisziplin jüngste Zeitgeschichte, wie sie besser kaum sein kann."
Zum Volltext

Der Tagesspiegel, 04.02.2019, von Frank Herold
"Bösch trennt die Ereignisse in Kapitel - und fügt sie doch durch oftmals überraschende Bezüge immer wieder zusammen in eine ,große Erzählung'. So entsteht Globalgeschichte."

Die Tageszeitung ("taz") 24.02.2019, von Rudolph Walter
"Böschs Buch beeindruckt durch seine Materialfülle und seine sorgfältige Argumentation."
Zum Volltext

Deutschlandfunk Kultur, 26.01.2019, von Moritz Behrendt
"Für seine These, dass 1979 eine Zeitenwende war, findet Bösch eindeutige Belege und klare Argumente. Sein Buch bietet eine neue Perspektive und füllt so eine Leerstelle in der deutschen Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur."
Zum Volltext

Handelsblatt, 16.02.2019, von Michael Brackmann
"Bösch zeichnet ein neues Gesamtpanorama des Schlüsseljahres 1979, er setzt scheinbar unabhängige Ereignisse miteinander in Beziehung und zeigt, wie lokales Handeln durch weit entfernte Ereignisse beeinflusst wird...Frank Bösch ist mit „1979“ ein wichtiger Fund gelungen."
Zum Volltext

Neue Züricher Zeitung 19.03.2019, von Moritz Behrendt
"So ist 'Zeitenwende 1979' ein historiografisch doppelt gelungener Perspektivwechsel: zeitlich und räumlich. Durch das gut begründete Zusammenfügen von Ereignissen in weit voneinander entfernten Ländern entsteht das Mosaik eines welthistorischen Umbruchs."
Zum Volltext

German History 3.7.2019, von Joseph Ben Prestel
"[...] his book provides a pioneering analysis that relates global dynamics to the trajectory of the two German states [...] This book will prove pivotal for scholars and students who are interested in the implications of global history for analyses of the German past, especially in the twentieth century."
Zum Volltext

comparativ 31 (2021), Vol. 3/4, von Jennifer Allen
"Bösch's breadth will stimulate specialists in many fields interested in broadening their appreciation of the pre-history of our present moment. And he offers to scholars of Germany a new lens for understanding how the country came to occupy its position as a global leader. One hopes that the book will  be translated in order to reach a wider audience."
 

Rezensionen zu: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018 (Wallstein-Verlag)

German History, 23.01.2019, von Peter C. Caldwell
"The volume will be necessary reading for future research on domestic security and governmentality in East and West, even beyond the history of the German states themselves."
Zum Volltext

Deutschlandfunk, 25.06.2018, von Martin Hubert
"Die Studie wirft daher nicht nur einen aufklärerischen Blick in die Vergangenheit und ihre langfristigen Nachwirkungen – sie macht auch deutlich, wie wichtig die zivilgesellschaftliche Kontrolle staatlicher Institutionen für eine demokratische Gesellschaft ist und bleibt."
Zum Volltext

Süddeutsche Zeitung, 18.06.2018, von Ronen Steinke
"Das unterscheidet diese neue, von Bösch und Wirsching herausgegebene Studie zu braunen Kontinuitäten im deutschen Staatsapparat von denen, die sich zuletzt dem Auswärtigen Amt (2010) und dem Bundesjustizministerium (2016) gewidmet haben: Es geht hier nicht nur um die NS-Nachfolger im Westen, sondern auch im Osten. Erstmals."
Zum Volltext

Rezension zu: Frank Bösch/Caroline Moine/Stefanie Senger (Hg.), Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2018 (Hg. mit Caroline Moine und Stefanie Senger).

comparativ 30 (2021), von Immanuel Harisch
"Mit der vergleichenden Perspektive, dem in-den-Blick-Nehmen von Gruppen und einzelnen personalen Akteur:innen [...] sowie einer globalgeschichtlichen Ausrichtung auf Transfers und Beziehungsgeflechte zwischen den drei Welten bzw. anhand der Nord-Süd-Achse gelingt es den Autor:innen, komplexe Geschichten der internationalen Solidarität mit Bezügen zur Bundesrepublik und der DDR in einer hohen Qualität zu Tage zu fördern."
Zum Volltext

Archiv für Sozialgeschichte 59 (2019), von Stefan Weispfennig
"Der Sammelband des ZZF zeichnet sich durch eine hohe thematische und methodisch-analytische Vielfalt aus....die Beispiele [sind] außergewöhnlich klug gewählt, um dem Leser einige zentrale Muster an die Hand zu geben, die das Verständnis der historischen Akteure erleichtern."
Zum Volltext

German History 38 (3), von David Spreen
"a much-needed addition to the study of West and East German solidarity movements, the German Cold War and the complex webs of interaction the cut across the East/West and North/South divides"
zum Volltext

Rezension zu: Frank Bösch (Hg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen 2018.

Technology and Culture 61 (2020) 4, von Corinna Schlombs
"The volume is a must-read for anyone interested in data security, automation, and the internationalization of computing. (…) The in-depth studies in under-researched areas provide unique insights into how during the Cold War, computing gradually shaped West German society and vice versa."

German History 38 (2020) 2, von Christoph Bareither
"The volume thus provides essential basic knowledge, not only for contemporary history, but also for related disciplines such as media studies or cultural and media anthropology".

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019) 1, von Gerulf Hirt
"Dem Sammelband ist eine breite Rezeption zu wünschen, macht er doch virtuos eine Fülle an Forschungspotenzial für zukünftige zeithistorische Studien sichtbar".
Zum Volltext

Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21 (2019), von Christian Oggolder
"Insbesondere Medien- und Kommunikationswissenschaftlern sei dieser band ans Herz gelegt, da er für eine Vielzahl aktuell diskutierter Fragestellungen und Problemlagen im Zusammenhang mit Mediatisierung und Digitalisierung eine bedeutende historische Grundlage bietet."
Zum Volltext

MEDIENwissenschaft 4/2019, von Stefan Udelhofen
"Ein inspirierendes Panorama, von dem sich gerade medienwissenschaftlich informierte Leser_innen angesprochen fühlen dürften. Insgesamt leistet der Band so einen überaus wertvollen Beitrag zur Zeitgeschichte der Computerisierung und Digitalisierung in Deutschland (...)."
Zum Volltext

Computers and Computing in Society. N.T.M. 28, 267–278 (2020), Valérie Schafer
"a very well documented overview of the changing connections between computing, computers and society"
Zum Volltext

Technikgeschichte, Bd. 87 (2020), von Daniela Zetti
"Die Publikation macht materialreiche Beiträge von (Post-)Doktorierenden zugänglich, die die Etablierung des Computers untersuchten".
Zum Volltext

Rezension zu: Frank Bösch (Hg.), Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im spätem 20. Jahrhundert, Göttingen 2018.

Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 64 (2) (2019), von Werner Bührer
"Der Band bietet eine ausgezeichnete Analyse des «Neoliberalismus» vor dem Hintergrund des Wandlungs- und Ausdifferenzierungsprozesses des Liberalismus".
Zum Volltext

Rezension zu: Frank Bösch, Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015.

H-Soz-u-Kult (08.03.2019), von Sophie Lange
"Insgesamt ist somit "A history - shared and divided" durchaus gewinnbringend für die deutsch-deutsche Geschichtsschreibung und bietet relevante Anknüpfungspunkte für Diskussionen im Fach."
zum Volltext

European History Quarterly 49(3), von Frank Trentmann
"This volume is a bold attempt to put West and East Germany in the same frame of analysis. Drawing on the combined strength of the Centre for Contemporary History, Potsdam, and affiliated researchers, chapters examine parallels, differences and entanglements across topics stretching from economic development, work and consumption to social policy, education, media and migration."
zum Volltext

Journal of Modern History 92 (3), von Paul Betts
"Bösch's volume will be especially welcome to specialists on Cold War Germany"
zum Volltext

Rezensionen zu: Frank Bösch/Peter Hoeres (Hg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2013 (Wallstein-Verlag)

H-German, H-Net Reviews (Juli 2016), von Kathryn Bruton
"The book has several stated purposes that it successfully fulfills, including analyzing the hypothesis that the media actually influenced policy responses at least indirectly and exploring the extent to which international relations have been affected by the media and public opinion since the late nineteenth century." [...] "the authors' contributions and the selection of examples provided offer compelling arguments about when and where the media and public opinion can and will influence governments' foreign policy decisions." [...] Ultimately the work is an intriguing and useful addition to the historical literature regarding the influence public opinion and the media have on government foreign policy."
Zum Volltext

Historische Zeitschrift 302/2 (2016), von Bernhard Dietz
"Zusammenfassend lässt sich sagen: ein gut gemachtes, für einen Sammelband sehr kohärentes Buch, dem man möglichst viele Leser wünschen möchte."
Zum Volltext

Sehpunkte 14 (2014), Nr. 6, 15.06.2014, von Heiner Möllers
"Zusammenfassend lässt sich sagen: Allein schon die Einleitung ist eine herausragende Komprimierung der bisherigen Literatur zum Komplex Medienwirkung, den es so bislang noch nicht gab [...]."
Zum Volltext

Neue Politische Literatur 59 (2014), von Ulrich Lappenküper 
"Ebenso kompetente wie belastbare Antworten auf die Frage, in welchem Maße Außenpolitik und Öffentlichkeit im Zeitalter der Massenmedien miteinander interagieren liefert nun ein Sammelband von Frank Bösch und Peter Hoeres."
Zum Volltext

Rezensionen zu: Frank Bösch, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt u.a. 2011 (Reihe "Historische Einführungen" im Campus-Verlag); sowie zur englischen Übersetzung

Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), von Dr. Volker Barth (Univ. Köln) 
„Die vorliegende Mediengeschichte führt den aktuellen Stand der Forschung konzise zusammen, bietet vielfältige Perspektiven für weiterführende Fragen und skizziert zusätzliche, gerade in der Geschichtsschreibung bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfelder. Alles in allem, eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann.“
Zum Volltext

r:k:m (rezensionen: kommunikation:medien) 5.1.2012, von Prof. Dr. Philomen Schönhagen (Univ. Fribourg)
„Dem Historiker Frank Bösch ist mit dem vorliegenden Band ein kompakter und gut lesbarer Überblick über die Mediengeschichte       von der Erfindung des Buchdrucks in Asien bis zum Fernsehen der Nachkriegszeit gelungen.“
Zum Volltext

H-Soz-u-Kult (07.07.2011), von Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Univ. Saarbrücken)
„Böschs Werk schneidet demnach gegenüber der Konkurrenz stark ab und bietet für einen angemessenen Preis einen komplexen       Standard, den der Verfasser mit seinen eigenen Forschungsarbeiten in hohem Ausmaß vorbereitet hat.“
Zum Volltext

H-German, H-Net Reviews (Juli 2016), von Dr. Stephanie Seul (Univ. Bremen)
"Given the introductory nature of the book, Bösch necessarily reduces his narrative to the most significant media innovations without going into every detail. However, he manages to provide a fascinating panorama of the emergence of new media over the course of more than seven centuries and their interaction with the social, cultural, and political conditions prevailing at different epochs."
Zum Volltext

Rezension zu: Frank Bösch/Patrick Schmidt (Hg.), Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2010 (Campus-Verlag). 

Medien & Zeit, 25 (2010), Nr. 4, S. 59-61, von Richard Solder
"So ist das oben angesprochene Wagnis des transdisziplinären Ansatzes mehr als gelungen. Das Ergebnis kann gar als eune Aufforderung gesehen werden. Eine Aufforderung zu mehr Mut zu derartigem Wagnis."
Zum Volltext 

Rezensionen zu: Frank Bösch, Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München (Oldenbourg Verlag) 2009.

FAZ 7.9.2009, S. 8, von Martin Baumeister
„Frank Bösch führt in einer eindrucksvollen Studie das Potential einer historischen Analyse von Skandalen vor Augen. […] Bösch stellt die Aktualität einer neuen Geschichte des Kaiserreiches unter Beweis.“
Zum Volltext

Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 836-838, von Peter Winzen
„Auf der Basis eines umfangreichen archivalischen Quellenmaterials kommt Bösch dabei nicht selten zu überraschenden Ergebnissen […]. Der Erkenntnisgewinn, den die vorliegende Studie bietet, ist sicherlich enorm.“
Zum Volltext

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (2010), S. 276, von Andreas Rose
„Bösch ist es ohne Frage gelungen, eine spannende und lesenswerte Studie vorzulegen (...), die zweifellos auch das Zeug zu einem Standardwerk der Medien- und modernen Politikgeschichte hat.“
Zum Volltext

sehepunkte 9 (2009) [15.09.2009], von Torsten Riotte
„Der Band stellt nicht primär eine Fundgrube mittlerweile vergessener Skandalfälle dar, sondern besticht durch die detaillierte Analyse medialer und politischer Kommunikation. […] Als komparative Studie überzeugt der Band vor allem, indem er nationale Stereotype aufbricht oder relativiert.“
Zum Volltext

H-Soz-u-Kult (27.10.2009), von Henning Holsten
„Mit den „Öffentlichen Geheimnissen“ liegt erstmals eine große Synthese der historischen Skandalforschung vor. In einer sehr klaren und präzisen Sprache veranschaulicht der Autor die Funktionsweisen, Verlaufsmuster und Auswirkungen politischer Skandale in einer Schlüsselperiode der Entstehung der modernen Massenkommunikationsgesellschaften. Auf einer beeindruckend breiten und vielschichtigen Quellenbasis wird eine Vielzahl von Beispielfällen vorgestellt und miteinander in Zusammenhang gebracht.“
Zum Volltext

German History 28.1 (2010), S. 106f., von Matthew Jeffries
„The book’s principal strength lies in its comparative approach, which allows the author to reach a number of thought-provoking conclusions.“
Zum Volltext

Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 54.3. (2009), von Rudolf Stöber
„Frank Bösch hat eine quellengesättigte, gut geschriebene und theoretisch fundierte Studie zur politischen Kommunikation vorgelegt. Sie ist lesenswert für alle, die glauben, Kommunikationsgeschichte sei antiquarisch und beschreibend. […] Nicht zuletzt empfiehlt sich die Lektüre all jenen zum Vorbild, die keinen geraden Satz formulieren können.“
Zum Volltext

r:k:m (rezensionen: kommunikation:medien) 25.7.2009, von Thomas Birkner
„Bösch [treibt] den Forschungsstand enorm voran und festigt seine Position als Kapazität auf dem Gebiet. Als Spezialist des transnationalen Vergleichs stellt er heraus, dass man die Liberalität Großbritanniens nicht überschätzen, die Medialisierung und Demokratisierung im deutschen Kaiserreich nicht unterschätzen solle.“
Zum Volltext

Rezensionen zu Handbuch Krisenforschung

Rezensionen zu: Frank Bösch, Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden 2020 (Hg. mit Nicole Deitelhoff und Stefan Kroll)

Amerigo Caruso, H-Soz-Kult 14.4.2021:
„eine willkommene und brandaktuelle Neuerscheinung“
Zum Volltext

 

FAZ 25.07.2021, S. 20:
Das „Handbuch der Krisenforschung klärt auf"
Zum Volltext

 

 

 

 

Betreute Dissertationen

Doktorand*innen (nur Erstbetreuung)

  • Elisabeth Kimmerle, Frauen in Bewegung. Türkeistämmige Migrantinnen in der Bundesrepublik und die Demokratisierung in der Türkei (1961 bis 1990)
  • Stefan Seefelder, Deutschland und Togo nach dem Zweiten Weltkrieg. Postkoloniale Verflechtungen mit der ehemaligen deutschen „Musterkolonie“
  • Laura Haßler, Rechte Kaderschmieden. Die Jungen Nationaldemokraten 1967-1994
  • Jakob Saß, Die radikale Rechte und die Bundeswehr, 1955-1995
  • Janine Funke, Die Computerisierung der Bundeswehr und der NVA von den Anfängen bis in die 1980er Jahre
  • Lea Frese-Renner, Erinnern im (medialen) Umbruch: Die DDR im Internet seit den 1990er-Jahren
  • Tom Koltermann, Ostrock. Rollen- und Funktionswandel der ostdeutschen Rockmusik seit den 1980er Jahren
  • Florian Schikowski, Übernahme auf Augenhöhe? Die Geschichte der Fusion von Bündnis 90 und den Grünen
  • Lara Büchel, Die Transformation der ostdeutschen Geisteswissenschaften in den 1980/90er Jahren: Potsdam in vergleichender Perspektive
  • Christina Häberle, Globale Verstrickungen. Die Westdeutsche Bekleidungsindustrie von 1970 bis 2000
  • Lukas Doil, „Flexibel“ und „prekär“. Arbeits- und Zeitverhältnisse in der bundesdeutschen Zeitarbeit
  • Antonia Gäbler, Von der SED zur PDS: Die Transformation der DDR-Staatspartei in der Demokratie
  • Nico Putz, Netzwerke und Lebenswege afro-asiatischer Bildungsmigration in den beiden deutschen Staaten, 1950er bis 1980er Jahre
  • Lena Herenz, 'Laboratorium der Einheit'. Die Fusion des ost- und westdeutschen Radiojournalismus zum Deutschlandradio

 

Abgeschlossene Doktorarbeiten (nur Erstbetreuung)

  1. Norman Domeier, Der Eulenburg-Skandal. Eine Kulturgeschichte der Politik im späten Kaiserreichs (betreut als “External Supervisor” mit Heinz-Gerhard Haupt am EUI Florenz) [abgeschlossen Okt. 2009, derzeit Akademischer Rat auf Zeit am Historischen Institut der Universität Stuttgart] Publikation
  2. Nicolai HannigDie Religion der Öffentlichkeit. Medien, Religion und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1980) [abgeschlossen April 2010, seit Oktober 2020 Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt] Publikation
  3. Benjamin StädterVisuelle Repräsentation von Kirche und Religion in Deutschland nach 1945 [abgeschlossen Juni 2010, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen] Publikation
  4. René Schlott, Die Medialisierung eines Rituals - Papsttod und Weltöffentlichkeit seit 1878 [abgeschlossen Juli 2011, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam] Publikation
  5. Eva Gajek, Kulturelle Re-Integration"? - Die Olympischen Spiele von Rom (1960) und München (1972) als transnationales Medienereignis [abgeschlossen November 2011, derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der JLU] Publikation
  6. Florian Greiner, Wege nach Europa. Deutungen eines imaginierten Kontinents in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien 1914-1945 [abgeschlossen April 2013, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Publikation
  7. Ariane Brill, Eine antikommunistische Wirtschaftsgemeinschaft? Europa-Diskurse in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien seit 1945 [abgeschlossen April 2013, derzeit Schulmuseum Reckahn]  Publikation
  8. Christoph Hilgert, Radio und Jugendkulturen in Westdeutschland und Großbritannien in den 1950er Jahren [abgeschlossen März 2014, derzeit Hochschulrektorenkonferenz Bonn] Publikation
  9. Kai Nowak, Projektionen der Moral. Filmskandale und öffentliche Wertkonflikte in der klassischen Moderne [abgeschlossen März 2014, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Leipzig] Publikation
  10. Sina FabianZwischen Krise und Individualisierung? Alltagskulturen in der Bundesrepublik und Großbritannien in den 1970/80er Jahren [abgeschlossen November 2015, derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin] Publikation
  11. Ellinor Schweighöfer, Auf deSuche nach dem Ursprung der Menschheit. Wissenschaft und Öffentlichkeit seit dem 19. Jahrhundert (abgeschlossen 2016, derzeit Referentin an der Uni Frankfurt) Publikation
  12. Anna SchürmerKlingende Eklats. Skandal und Neue Musik  (derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Düsseldorf) Publikation
  13. Anna JehleWelle der Konsumgesellschaft. Radio Luxembourg in Frankreich 1945–1975 (abgeschlossen 2017, derzeit wissenschaftliche Referentin am ZeM - Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften) Publikation
  14. Georg KochGefühlte Wahrheit. Popularisierung der Urgeschichte in Deutschland und Großbritannien im langen 20. Jahrhundert – Eine Wissensgeschichte von Funden und Fiktionen (abgeschlossen 2018, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Göttingen)
  15. Thomas Kasper'Licht im Rentendunkel.' Die Computerisierung der gesetzlichen Rentenversicherung in Bundesrepublik und DDR  (abgeschlossen 2018) Publikation
  16. Julia ErdoganAvantgarde der Computernutzung. Hackerkulturen der Bundesrepublik und DDR (abgeschlossen 2018, derzeit wiss. Mitarbeiterin an der TU Darmstadt) Publikation
  17. Ronald FunkeBilder des Glaubens: Das Fernsehen und der Wandel von Kirchen und Religion in der bundesdeutschen Öffentlichkeit der 1950er bis 1980er Jahre (abgeschlossen 2019, derzeit wiss. Mitarbeiter im Bundesarchiv) Publikation
  18. Martin SchmittDie Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und DDR, 1957-1991 (derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Technikgeschichte, Universität Darmstadt)
  19. Ronny GrundigVermögen vererben. Politiken und Praktiken in der Bundesrepublik und Großbritannien (1945-1990) (derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald)
  20. Nikolai OkunewRed Metal. Red Metal. Heavy Metal als eine Subkultur der DDR (derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam)
  21. Stefan ZeppenfeldVom Gast zum Gastwirt. Türkische Arbeitswelten in West-Berlin seit den 1960er Jahren (derzeit wiss. Mitarbeiter an der Ruhr-Uni Bochum)
  22. Alexander KonradDie Umdeutung des Islams. Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim_innen, 1970-2000
  23. Stefanie SengerDas sandinistische Nicaragua und die Solidaritätsbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland und DDR: Transnationaler Transfer, Ideen und Praktiken.
  24. Florian Völker, Eiszeit. Der „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik seit dem Ende der siebziger Jahre
  25. Stefanie Palm, Fördern und Zensieren. Die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus
  26. Darius Muschiol, Das Aufkommen rechtsextremer Gewalt: Von der Gründung der Bonner Republik bis zur Wiedervereinigung

Medien

ausgewählte Medienbeiträge seit 2017

 

 

  1. Interview mit David Fischer von Amnesty International Deutschland über die Recherchen im hauseigenen Archiv und den Stellenwert von Menschenrechtsfragen in der bundesdeutschen Außenpolitik. 14.03.2024. Zum Interview
  2. Rezension zum neuen Buch "Deals mit Diktaturen" von Nils Markwardt auf ZEIT-Online, 08.03.2024. Zur Rezension
  3. taz-Interview mit Till Schmidt über die intensive Kooperation der Bundesregierungen mit Autokratien und die Reaktionen von Öffentlichkeit und Medien. taz vom 29.02.2024. Zum Interview
  4. Gespräch mit Johannes Ludwig und Ralph D. Thiele in der HR-Sendung "Der Tag" über zwei Jahre "Zeitenwende" in Deutschland. Hessischer Rundfunk vom 27.02.2024. Zum Gespräch
  5. FAZ-Artikel über die Beziehungen der BRD zu Autokratien und warum die Konkurrenz zur DDR diese förderten. FAZ vom 19.02.2024, S. 6.
  6. Peter Carstens stellt im Deutschlandfunk das neue Buch "Deals mit Diktaturen" vor. Deutschlandfunk vom 19.02.2024. Zur Buchbesprechung 
  7. Gespräch mit Jan Kixmüller über Deutschlands Nähe zu undemokratischen Staaten und sein neues Buch. Der Tagesspiegel, 15.02.2024. Zum Artikel
  8. WDR-Interview über Frank Böschs aktuelles Buch, das eine historische Analyse über 75 Jahre deutsche Beziehungen zu Diktaturen vornimmt. WDR 3, 15.02.2024. Zum Interview
  9. Der erste autofreie Sonntag in der Bundesrepublik 1973 war für viele eine einschneidende Erfahrung. Frank Bösch erklärt die Hintergründe und wirtschaftlichen Folgen der Ölkrise. ZDF 24.11.2023. Zum Beitrag
  10. Interview Frank Bösch u.a. zur Frage, ob sich historisch belegen lässt, dass Koalitionen mit Rechtsparteien diese entschärfen. Der Tagesspiegel, 15.11.2023. Zum Interview
  11. Interview zur Geschichte von Parteien rechts von der CDU/CSU in der Neuen Zürcher Zeitung, 05.10.2023. Zum Artikel
  12. ZEIT-Artikel ("Preiskampf, Pipeline, Petrodollars") über die Ölkrise 1973 und die Folgen, 30.09.2023. Zum Beitrag
  13. Interviewgast beim SWR2-Forum zum Thema "Endzeitstimmung und Bürgerproteste – Sind die 80er zurück?" am 08.08.2023. Zum Beitrag
  14. FAZ-Rezension zu: Andreas Erkenbrecher: Oradour und die Deutschen. Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.2023, S. 6. zum Beitrag
  15. Im Podcast "Eine Stunde History" von Deutschlandfunk Nova zum Thema "Die Hitler-Tagebücher im Stern" erläutert Frank Bösch Kontrollmöglichkeiten der Redaktionen, die aber nicht alle Fehlleistungen und Fälschungen verhindert haben. Zum Podcast (ab 20:08 min)
  16. Interview zur Verwendung des Begriffs Zeitenwende, in: ZEIT-Online, 02.03.2023. Zum Interview.
  17. Gespräch mit Ahmad Milad Karimi vom Schweizer Fernsehsender SRF über die politische Rolle der Religion seit 1979, insbesondere im Iran und mit Blick auf die aktuellen Proteste innerhalb des Landes. 15.01.2023. Zum Interview
  18. Interview mit Michael LaBelle für den Podcast "Energy 2050" über die Geschichte der Energiebeziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion in den 1970er und 19080er Jahren, 27.10.2022. Zur Podcast-Folge.
  19. Gastbeitrag für die FAZ mit dem Titel "Handel durch Wandel" über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen der BRD mit China und dessen Aufstieg zur Weltmacht, FAZ vom 17.10.2022, S. 6. zum Artikel
  20. ZEIT-Artikel "Sehnsucht nach Konsens. Die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung ist das mächtigste Erbe der Weimarer Republik.", ZEIT (38/2022) vom 15.09.2022, S. 17. zum Artikel
  21. FAZ-Rezension zu: Andreas Malycha: Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben. Die Treuhandanstalt zwischen wirtschaftlichen Erwartungen und politischen Zwängen 1989-1994.Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.08.2022, S. 6. zum Beitrag
  22. Interview in der Sendereihe "kulturWelt" über die Frage, wie wir es erleben, in einer "Zeitenwende" zu leben. 19.07.2022, zum Interview (ab 8:22min)
  23. Radiointerview anlässlich der Abschlusstagung "Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung" im Deutschlandfunk, 07.07.2022, zum Interview.
  24. Fernsehinterview zur Geschichte der G7-Gipfel in der Sendung Kulturzeit auf 3Sat, 27.06.2022, zum Interview
  25. Interview im Podcast des Wissenschaftsportals L.I.S.A. über kontrafaktische Geschichte unter dem Titel "Was wäre gewesen? Bundeskanzler Kurt Schumacher", zum Podcast
  26. FAZ-Rezension zu Francesco Di Palma: "Trouble for Moscow? Der Eurokommunismus und die Beziehungen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit den kommunistischen Parteien Frankreichs (PCF) und Italiens (PCI) 1968-1990", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.2022, S. 8. zum Beitrag
  27. FAZ-Artikel "Pulli gegen Putin?" über Parallen zur aktuellen Energiekrise angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine mit Blick auf die 1970er Jahre, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.4.2022, S. 6, zum Artikel
  28. Interview zur "Zeitenwende" und der Wahrnehmung aktueller Krisen, kurier.at, 3.4.2022, zum Interview
  29. Beitrag Bundeszentrale für Politische Bildung: "Die Entführung der „Landshut“ und die Globalisierung der 1970er Jahre", 2.3.2022 zum Beitrag
  30. ZEIT-Artikel "Bedingt sanktionsbereit" zur Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland, 3.3.2022. zum Beitrag
  31. ZZF-Podcast zum Thema "Mit Diktaturen verhandeln? Kooperation, Sanktionen und Menschenrechte seit 1949. 17.2.22 zum Podcast
  32. Vortrag über den bundesdeutschen Umgang mit Militärdiktaturen (Beitrag zum Feature "Politische Gewalt im Ausland – zusehen oder eingreifen?"), Deutschlandfunk Nova, 14.01.2022. zum Beitrag
  33. Interview zur historischen Einordnung des CDU-Regierungsverlust, Deutschlandfunk Kultur, 11.10.2021 zum Beitrag
  34. Interview Deutschlandfunk Kultur zu 30 Jahre Tschernobyl, 26.4.2021 zum Beitrag
  35. Interview bei Spiegel Online, 15.12.2020, "Großer Lauschangriff beim kleinen Pils" zum Beitrag
  36. ARD-Doku zur Geschichte rechter Parteien, 14.12.2020 zum Beitrag
  37. FAZ-Rezension zu Stefan Müller: "Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften. Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.2020, S. 8 zum Beitrag
  38. Interview zum Jahrestag des Mauerbaus bei Hauptstadt TV, 13.8.20 zum Beitrag
  39. Beitrag Deutschlandfunk Kultur zur Geschichte der CDU, 21.6.2020 zum Beitrag
  40. Artikel "Die Macht des Skandals" zur Rolle des Parlaments in den Debatten um die Gewalt in deutschen Kolonien, erschienen in "Das Parlament", 06.01.2020. Zum Beitrag
  41. Statement zum Hohenzollern-Streit in den Tagesthemen, 02.01.2020, 23.15 Uhr. Zum Beitrag
  42. FAZ-Rezension zu Kai Wambachs Barzel-Biografie: "Das Stehaufmännchen der Bonner Republik" Frankfurter Allgemeine Zeitung 23.11.2019 S. L12 zum Beitrag
  43. SPIEGEL ONLINE-Interview: "Die CDU ist wie der FC Bayern: Sie darf nicht Zweiter werden" 21.11.2019 zum Beitrag (Spiegel plus-Angebot)
  44. Artikel im Tagesspiegel "Im Bann der Jahrestage" 3.11.2019, S. 8. zum Beitrag
  45. Gast im Podcast "Tonspur Wissen" von t-online und der Leibniz Gemeinschaft. Thema: Staatsgründung und Mauerfall - was feiern wir 2019?. Vom 22.10.2019. zum Beitrag
  46. Interview zum Wandel der Demokratie in: Stern 2.10.2019, S. 36-38.
  47. Interview in der ARD-Sendung "Unser Deutschland (1/3)" vom 30.09.2019. zum Beitrag (1/3)
  48. Interview zu den Themen Deutsche Einheit, das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Wahlen in Afghanistan sowie Freundschaft im Deutschlandfunk Kultur vom 27.09.2019. zum Beitrag
  49. Interview zur Onlineschaltung der "Open Memory Box" - einem digitalen Schmalfilmarchiv mit Material aus der DDR vom 23.9.2019. zum Beitrag
  50. Interview zur Wiederkehr und zum Stand des Konservatismus im Deutschlandfunk vom 12.9.2019. zum Beitrag
  51. Interview zur Geschichte und Gegenwart der Einstellung der CDU zum Rechtsextremismus auf ZEIT Online. zum Beitrag
  52. Interview zu "Zeitenwende 1979" in "WDR 2 Jörg Thadeusz". zum Beitrag
  53. Interview "1979 - Schlüsseljahr der Gegenwart?" auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, 20.05.2019, zum Beitrag
  54. Vortrag "Zeitenwende 1979" im Podcast "Hörsaal" des Deutschlandfunk Novas am 19.05.2019, zum Beitrag
  55. Interview zum 70. Jubiläum des Grundgesetzes, General-Anzeiger 27/28.04.2019
  56. Interview "Wir Deutschen und die Demokratie", ZDF 02.05.2019, zum Beitrag
  57. Beitrag zu "Revolutionen in der Geschichte, die die Welt verändern", Deutschlandfunk 14.03.2019, zum Beitrag
  58. Beitrag zu "Zeitenwende 1979", 3Sat Kulturzeit 04.03.2019, zum Beitrag
  59. Buchbesprechung zu: Harald Jähner, Wolfszeit: Deutschland und die Deutschen 1945-1955, Süddeutsche Zeitung 19.02.2019, zum Beitrag
  60. Interview zum Buch "1979-Zeitenwende", ARD-alpha 18.02.2019, zum Video
  61. "Skandal! Große Politaffären der Republik", ZDF History 05.02.2019, zum Beitrag
  62. "Holocaust: How a US TV series changed Germany", BBC-Beitrag 30.01.2019, zum Beitrag
  63. Buchbesprechung zu Klaus-Dietmar Henke, Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953, Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.01.2019. zum Beitrag
  64. "Eine neue Ordnung für die Welt", FAZ Artikel 28.01.2019, zum Podcast
  65. Beitrag zum Buch "Zeitenwende 1979", MAZ 26.01.2019 zum Beitrag
  66. "1979 war eine Zeitenwende - in jeder Hinsicht", Deutschlandfunk-Beitrag, 25.01.2019 zum Beitrag
  67. Radio-Interview zum Buch "Zeitenwende 1979", SWR2 24.01.2019 zum Beitrag
  68. SPIEGEL-Interview zur TV-Serie "Holocaust", Der SPIEGEL 11.1.2019 zum Artikel
  69. Interview zur TV-Serie "Holocaust", Kulturjournal, NDR 14.1.2019 zum Beitrag
  70. Interview zur TV-Serie "Holocaust", titel thesen temperamente, ARD 13.1.2019 zum Beitrag
  71. Podiumsdiskussion mit Ilko-Sascha Kowalczuk, Rainer Eppelmann und Ellen Ueberschär zum Thema "Von der Revolte zur Revolution - wieviel 1968 steckt in 1989?" am 4.12.2018, veröffentlicht im InfoRadio am 30.12.2018 zum Radiobeitrag
  72. Interview über Vergangenheit und Zukunft der CDU, 3Sat 6.12.2018 zum Beitrag
  73. Interview zum Thema 1979 und der Frage "Wie man Khomeini bewerten sollte", Zenith 26.11.2018: zum Artikel
  74. Buchbesprechung zu: Stefan Bürgel, Das Kreuz mit dem Atom. Die Debatte um die Kernenergie und die christlichen Grundwerte der CDU, Frankfurter Allgemeine Zeitung 05.11.2018: zum Artikel
  75. Beitrag zur Verteidigung der Resolution des Historikertags von Münster, Frankfurter Allgemeine Zeitung 17.10.2018. zum Artikel
  76. FAZ-Artikel zum früheren Umgang der CDU mit rechten Parteien, Frankfurter Allgemeine Zeitung 10.07.2018. zum Artikel
  77. Zu den historischen Ursachen der russischen Gaslieferungen an Deutschland, Washington Post 11.7.2018: zum Artikel
  78. Beitrag zur Studie über die beiden deutschen Innenministerien im Deutschlandfunk, 21.6. 2018: zum Artikel
  79. Artikel zur Studie über die beiden deutschen Innenministerien in der Süddeutschen Zeitung, 19.6.2018: zum Artikel
  80. Besprechung der Studie über die beiden deutschen Innenministerien nach 1945 im Spiegel, 16.6.2018.
  81. Interview in der Österreichischen Tageszeitung "Kurier", 27.5.2018: zum Artikel
  82. Interview in ZDF-Doku zur Migration seit 1945 , 6.5.2018: zum Artikel
  83. WDR: Radio-Beitrag zur Korruption im Kaiserreich in der Sendung „Zeitzeichen“ 18.4.2018: zum Artikel
  84. SPIEGEL-Interview zur Frage, wie die Christdemokraten seit 1949 mit rechten Parteien umgingen, 10.3.2018: zum Artikel

  85. 18.1.2018: Interview ZDF zur Rolle von Programmen in der CDU-Geschichte, heute journal

  86. Buchbesprechung zu: S. Liebold/F. Schale (Hg.), Neugründung auf alten Werten?, Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.01.2018.

  87. ZEIT-Artikel zur Aufnahme und Integration der Boat People ab 1979: ZEIT, Nr. 25/17, 13.6.2017: zum Artikel

  88. Artikel zur Frage, ob Weimarer Verhältnisse bei der Regierungsbildung bestehen („Von Weimar zu sprechen ist absurd.“) Zeit online, 23.11.17: zum Artikel

  89. "Zeitgeschichte ist stark mit der Gegenwart verbunden", Interview Deutschlandfunk Kultur, 12.10.17

  90. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1985, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.17

  91. Interview zum Wahlverhalten von Frauen in historischer Perspektive mit Spiegel-Online, 14.9.2017: zum Artikel

  92. Interview zur „Erinnerung an DDR-Grenze in Potsdam - Gedenken an vergessene Mauergeschichte sorgt für Spannungen“, Potsdamer Neueste Nachrichten,   06.09.17

  93. "Auch im Osten höher als erwartet" Historiker Frank Bösch über die Folgen von NS-Belastung in den deutschen Innenministerien, belastete Experten in Potsdam und die Rolle des Wetterdienstes, Potsdamer Neueste Nachrichten, 28.06.17

  94. Lieber Boxkampf als Ehescheidungsrecht. Wie die CDU/CSU in der Hochphase der sozialliberalen Reformen um Einfluss rang, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.17

  95. Interview in der Doku „Mensch Adenauer“, ZDF, 08.04.17

  96. Interview zu „Das Computerzeitalter und seine gesellschaftlichen Folgen“, Deutschlandfunk, 06.04.17

  97. "Die sozialen Medien haben alle überrumpelt" Frank Bösch über den tiefgreifenden Wandel der Computerisierung, IBM-kompatible Rechner der Stasi und die Ängste vor dem Orwell-Staat, Potsdamer Neueste Nachrichten, 29.03.17

  98. Artikel (mit Eva Schlotheuber) "Darf der Staat seine Spuren löschen? Das neue Bundesarchivgesetz soll der aktuellen technischen Situation Rechnung tragen, es gefährdet in dieser Form aber die historische Überlieferung", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.17