Rüdiger GrafLeiter der Abteilung II
Contact
Prof. Dr. Rüdiger Graf
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Office: Am Neuen Markt 9d, Room 2.00
Phone.: 0331/74510-129
Fax: 0331/74510-143
Email: graf [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 10/2014
Head of the Research Unit II „Knowledge - Economy - Politics at ZZF Potsdam
WS 2013/2014
Vertretung der Professur für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
2013
Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum
2011-2014
Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
2011-2012
Förderstipendiat des Historischen Kollegs in München
2010-2011
John F. Kennedy Memorial Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies an der Harvard University, Cambridge/Mass.
2007-2014
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Ruhr-Universität Bochum
WS 2006/2007
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
2006
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
2003-2004
visiting scholar an der New York University
2001-2006
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Humboldt-Universität
1995-2001
Magisterstudium der Neueren und Neuesten Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of California, Berkeley
1975 geb. in Bad Arolsen
____________________________________________
Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte
- Öl- und Energiegeschichte
- Internationale Geschichte im 20. Jahrhundert
- Europäische Geschichte seit 1945
- Politische Kultur der Weimarer Republik
- Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
- Intellectual History
Projects
-
Collaborative project
» zum Projekt
Head researcher: Rüdiger Graf
Project The 20th Century in Basic Concepts. A Dictionary of Historical Semantics in Germany, which is carried... -
Research project
» zum Projekt
Project-Leader: PD Dr. Rüdiger Graf
Within the DFG Priority Program on “Experience and Expectation: Historical Foundations of Economic Behavior,” the project analyzes the importance of economic expertise for environmental... -
Research project
The project analyzes the transdisciplinary emergence of a specific body of behavioral knowledge in the second half of the twentieth century, asking how regulatory approaches to human beings changed in the paradigm of behavior. Scrutinizing behavioral...
» zum Projekt -
Completed research project
The project analyzed the national and international strategies that American and European governments formulated to restructure the world of oil and deal with the era’s disruptions. It showed how a variety of different actors combined diplomacy...
» zum Projekt
Publications
I. Books:
- out soon: Vorhersagen und Kontrollieren. Verhaltenswissen und Verhaltenspolitik in der Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein 2024.
- Oil and Sovereignty. Petro-Knowledge and Energy Policy in the United States and Western Europe in the 1970s, New York: Berghahn Books 2018.
- Öl und Souveränität. Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren, München 2014 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 103).
- Europäische Zeitgeschichte nach 1945, Berlin 2010 (Akademie Studienbücher Geschichte) [together with Constantin Goschler].
- Rüdiger Graf, Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918 bis 1933, München 2008 (Ordnungssysteme: Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 24).
II. Edited Volumes:
- Sovereignty in German History; Special Issue: Central European History 55.1 (2022) [together with Heidi Tworek].
- Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein 2019.
- Visualisierung der Wissenschaft, Paderborn: Schöningh 2016 [together with Florian Leese].
- Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2015 [together with Janosch Steuwer].
- The Energy Crises of the 1970s. Anticipations and Reactions in the Industrialized World; Special Issue: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 38.4 (2014) [together with Frank Bösch].
- The Production of Human Security in Premodern and Contemporary History; Special Issue: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 35.4 (2010) [together with Cornel Zwierlein und Magnus Ressel].
- Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, Frankfurt am Main 2005 [together with Moritz Föllmer].
III. Articles (see also)
a) Academic Journals
- Idealismus, Voluntarismus und Utopie. Walther Rathenau in der Geschichte des Zukunftsdenkens, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 35 (2023), 145-162.
- Zeitgeschichte neurodivers? Standpunktepistemologie und (geschichts-)wissenschaftliche Kommunikation, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 19 (2022), S. 109-127.
- Verhaltenspolitik und der Wandel von Staatlichkeit seit den 1970er Jahren, in: Mittelweg 36, 31.3 (2022), 88-108.
- Negotiating Sovereignty in German History—Historiographical Challenges, in: Central European History 55.1 (2022), 1-14 [together with Heidi Tworek].
- Transitional Injustice at Leipzig: Negotiating Sovereignty and International Humanitarian Law in Germany after the First World War, in: Central European History 55.1 (2022), 34-52.
- Of Alcohol, Apes, and Taxes: Günter Schmölders and the Reinvention of Economics in Behavioral Terms, in: Journal of the History of Economic Thought 43, 2021, 564–586.
- Vom «autistischen Psychopathen» zum Autismusspektrum. Verhaltensdiagnostik und Persönlichkeitsbehauptung in der Geschichte des Autismus, in: Gesnerus 77/2 (2020) 279–311. [reprinted in: autimus. Zeitschrift des Bundesverbandes autismus Deutschland e.V. 91 (2021), 6-25.]
- Truth in the Jungle of Literature, Science, and Politics: Upton Sinclair’s The Jungle and the Food Control Reforms during the U.S. Progressive Era, in: Journal of American History 107.4 (2020), 901-922.
- Verhaltenssteuerung jenseits von Markt und Moral. Die umweltpolitische Regulierungsdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland und den USA im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 66.3 (2018), 435-462.
- Détente Science? Transformations of Knowledge and Expertise in the 1970s, in: Centaurus. An International Journal of the History of Science and Its Cultural Aspects 59.1-2 (2017), 10-25.
- Totgesagt und nicht gestorben – zur Persistenz des Fortschritts im 20. und 21. Jahrhundert, in: traverse 22.3 (2016), 91-102.
- Von der Geschichte der Zukunftsvorstellungen zur Geschichte ihrer Generierung. Probleme und Herausforderungen des Zukunftsbezugs im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 42.3 (2016), 497-515 [together with Benjamin Herzog].
- „Heuristics and Biases“ als Quelle und Vorstellung. Verhaltensökonomische Forschung in der Zeitgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12 (2015), H. 3, 511-519. [wieder abgedruckt in: Zeiträume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, ed. by Frank Bösch and Martin Sabrow, Göttingen 2015, 65-75.]
- Wahrheit im Dschungel von Literatur, Wissenschaft und Politik. Upton Sinclairs The Jungle und die Reform der Lebensmittelkontrolle in den USA der „Progressive Era“, in: Historische Zeitschrift 301.1 (2015), 63-93.
- Oil and Social Movements. Review Essay, in: Moving the Social. Journal of Social Movements and the History of Social Movements 52 (2015), 223-235.
- Provincializing America. New and not so New Intellectual Histories of Weimar Germany. Review Essay, in: Modern Intellectual History 11 (2014), H. 2, 541-554.
- Reacting to Anticipations. Energy Crises and Energy Policy in the 1970s. An Introduction, in: Historical Social Research 38 (2014), H. 4, 7-21 [together with Frank Bösch].
- Claiming Sovereignty in the Oil Crisis. “Project Independence” and Global Interdependence in the United States 1973-74, in: Historical Social Research 38 (2014), H. 4, 43-69.
- Ressourcenkonflikte als Wissenskonflikte. Ölreserven und Petroknowledge in Wissenschaft und Politik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63 (2012), H. 9/10, 582-599.
- Making Use of the “Oil Weapon”. Western Industrial Nations and Arab Petropolitics in 1973/74, in: Diplomatic History 36 (2012), H. 1, 185-208.
- The Culture of „Crisis“ in the Weimar Republic, in: Thesis Eleven. Critical Theory and Historical Sociology 111 (2012), H. 1, 36-47 [partial translation of “Die Kultur der Krise in der Weimarer Republik“; zus. mit Moritz Föllmer, übersetzt von Austin Harrington].
- The Wire und die Ausnüchterung der Ideengeschichte, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 6 (2012), H. 1, 124-128.
- Objektivität, Wahrheit und historische Desorientierung – Anmerkungen zu Jörn Rüsens Historik, in: Erwägen Wissen Ethik 22 (2011), H. 4, 530-532.
- Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften. Legitimität und Originalität einer Disziplin, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), H. 4, 1-30 [together with Kim Christian Priemel].
- Between National and Human Security: Energy Security in the United States and Western Europe in the 1970s, in: Historical Social Research 35 (2010), H. 4, 329-348.
- The Production of Human Security in Premodern and Contemporary History, in: Historical Social Research 35 (2010), H. 4, 7-21 [together with Cornel Zwierlein].
- Either-Or: The Narrative of “Crisis” in Weimar Germany and in Historiography, in: Central European History 43 (2010), H. 4, 592-615.
- Anticipating the Future in the Present – “New Women” and Other Beings of the Future in Weimar Germany, in: Central European History 42 (2009), H. 4, 647-673.
- Diskursanalyse und radikale Interpretation. Davidsonianische Überlegungen zu Grenzen und Transformationen historischer Diskurse, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (2006), H. 4, 67-86 [published again in: Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag 2006, 71-90].
- Interpretation, Truth, and Past Reality. Donald Davidson Meets History, in: Rethinking History 7 (2003), H. 3, 387-402.
b) Edited Volumes
- Geschichte wird gemacht. Helmut Kohl als Public Historian, erscheint in: Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, hg. v. Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth und Hanno Hochmuth, Göttingen 2021, 261-273.
- The Geopolitics of Oil in the Twentieth and Twenty-First Centuries, in: Oil. Beauty and Horror in the Petrol Age, hg. v. Andreas Beitin, Alexander Klose und Benjamin Steininger, Wolfsburg 2021, 188-197.
- Ignorance Is Bliss. The Pluralization of the Future as a Challenge to Contemporary History, in: Futures, ed. by Jenny Andersson und Sandra Kemp, Oxford: Oxford UP 2021, 85-100.
- Der Konflikt, der nicht stattfand: Ressourcen, Interdependenz, Sicherheit und die Erwartung des Nord-Süd-Konflikts in den 1970er Jahren, in: Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation, hg. v. Jürgen Dinkel, Steffen Fiebrig und Frank Reichherzer, Berlin/Boston 2020, 423-446.
- Die Republik der Verständnislosen. Die Interpretation des politischen Gegners in Weimar und heute, in: Auf dem Weg nach Weimar? Demokratie und Krise, ed. by Martin Sabrow, Göttingen 2020 (Helmstedter Colloquien Band 22), 27-48.
- Der Konflikt, der nicht stattfand. Ressourcen, Interdependenz, Sicherheit und die Erwartung des Nord-Süd-Konflikts in den 1970er Jahren, in: Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation, ed by Jürgen Dinkel, Steffen Fiebrig and Frank Reichherzer, München, Wien 2020, 423–446.
- Zwischen Handlungsmotivation und Ohnmachtserfahrung. Der Wandel des Krisenbegriffs im 20. Jahrhundert, in: Handbuch Krisenforschung, ed. by Frank Bösch, Nicole Deitelhoff and Stefan Kroll, Wiesbaden: Springer VS 2020, 17-38.
- Human Behavior as a Limit to and a Means of State Intervention. Günter Schmölders and Behavioral Economics, in: Nine Lives of Neoliberalism, ed. by Dieter Plehwe, Quinn Slobodian and Philip Mirowski, London: Verso 2020, 143-166.
- Die Revolution als Chance und Gefahr. Revolutionäre Drehbücher in Deutschland 1918/19, in: November 1918. Revolution an der Ostsee und im Reich, ed. by Thomas Stamm-Kuhlmann, Köln/Wien/Weimar: Böhlau 2020 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, Bd. 53), 15-34.
- Einleitung: Ökonomisierung als Schlagwort und Forschungsgegenstand, in: Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, ed. by Rüdiger Graf, Göttingen: Wallstein 2019, 9-25.
- Die Ökonomisierung der Umwelt und die Ökologisierung der Wirtschaft seit den 1970er Jahren, in: Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, ed. by Rüdiger Graf, Göttingen: Wallstein 2019, 188-211.
- Behavioural Traffic Safety Regulation and the Rise of Behavioural Economics, in: Handbook of Behavioral Change and Public Policy, (Handbooks of Research on Public Policy Series), ed. by Holger Strassheim and Silke Beck, Cheltenham: Edward Elgar Publishing 2019, 23-37.
- Blut für Öl. Eine Analogie zwischen popularisierter Ökonomie und ökonomischem Populismus, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, ed. by Frank Bösch and Martin Sabrow, Göttingen 2018, 55-71.
- Sorglosigkeit und Versicherheitlichung. Der Aufstieg der Verhaltensökonomie und die Transformation des Verkehrsverhaltens, in: Vorsorgen in der Moderne, ed. by Nicolai Hannig and Malte Thießen, München: De Gruyter / Oldenbourg 2017, 169-190.
- Die Unkenntnis der Zukunft und der Zukunftsbezug der Zeitgeschichte, in: Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung, hg. v. Lucian Hölscher, Frankkfurt/Main 2017, 303-319.
- Ölbilder. Visualisierungen der globalen Ölwirtschaft im 20. Jahrhundert, erscheint in: Visualisierung der Wissenschaft, ed. by Rüdiger Graf and Florian Leese, Paderborn 2016, 19-52.
- Sichtbarmachen und Verstellen. Visualisierungspraktiken in den Wissenschaften. Vorwort, in: Visualisierung der Wissenschaft, ed. by Rüdiger Graf and Florian Leese, Paderborn 2016, 9-15.
- Die Krise als epochemachender Begriff im 20. Jahrhundert, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, ed. by Frank Bösch and Martin Sabrow, Göttingen 2016, 20-37 [earlier version in: Das Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, hg. v. Martin Sabrow, Göttingen 2016, 149-166].
- Die Bundesrepublik in der Welt des Öls. Internationale Zusammenhänge der Energie- und Souveränitätspolitik in den 1970er Jahren, in: Die Bundesrepublik im Vergleich, ed. by Cornelius Torp and Sonja Levsen, Göttingen 2016, 107-123.
- Selbstkonstitution und Welterzeugung in Tagebüchern des 20. Jahrhunderts, in: Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, ed. by Janosch Steuwer and Rüdiger Graf,Göttingen 2015, 7-37 [together with Janosch Steuwer].
- Die Langeweile der Revolution und die Privatisierung des Politischen, in: Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, ed. by Janosch Steuwer and Rüdiger Graf, Göttingen 2015, 208-234.
- Modernisierungstheorie, Ökologie und Geschichte. Kommentar zu Bemmann und Beck, in: Ökologische Modernisierung. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften, ed. by Martin Bemmann, Birgit Metzger, and Roderich von Detten (Hg.), Frankfurt am Main/New York 2014, 251-256.
- Expert Estimates of Oil-Reserves and the Transformation of “Petroknowledge” in the Western World from the 1950s to the 1970s, in: Managing the Unknown. Essays on Environmental Ignorance, ed. by Uwe Lübken and Frank Uekötter, New York 2014, 140-167.
- Von der „Energievergessenheit“ zur „theoretischen Metonymie“. Energie als Medium der Gesellschaftsbeschreibung im 20. Jahrhundert, in: Energie in der modernen Gesellschaft, ed. by Hendrik Ehrhardt and Thomas Kroll, Göttingen 2012, 73-92.
- Zeit und Zeitkonzeptionen, in: Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden, ed. by Frank Bösch and Jürgen Danyel, Göttingen 2012, 84-108 [earlier in Docupedia]
- Das Petroknowledge des Kalten Krieges, in: Macht und Geist im Kalten Krieg, ed. by Tim B. Müller and Bernd Greiner, Hamburg 2011, 201-222.
- Gefährdungen der Energiesicherheit und die Angst vor der Angst. Westliche Industrieländer und das arabische Ölembargo 1973/74, in: Angst in den internationalen Beziehungen, ed. by Patrick Bormann, Thomas Freiberger and Judith Michel, Göttingen/Bonn 2010, 227-250.
- “das hinterhältigste und wirksamste Instrument gesellschaftlicher Unterdrückung”. Gemeinschaft und Gesellschaft in Rainer Werner Fassbinders „Angst essen Seele auf“, in: , Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung, ed. by Martin Baumeister, Moritz Föllmer, and Philipp Müller, Göttingen 2009, 373-392.
- Die Grenzen des Wachstums und die Grenzen des Staates. Konservative und die ökologischen Bedrohungsszenarien der frühen 1970er Jahre, in: Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik, ed. by Dominik Geppert and Jens Hacke, Göttingen 2008, 207-228.
- Geschichtswissenschaft zwischen Ironie und Bullshit, in: Erzählen, Erklären, Verstehen. Beiträge zur Wissenschaftstheorie und Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften, ed. by Andreas Frings and Johannes Marx, Berlin 2008, 71-98.
- Was macht die Theorie in der Geschichte? „Praxeologie“ als Anwendung des „gesunden Menschenverstandes“, in: Theorie in der Geschichtswissenschaft, ed. by Jens Hacke and Matthias Pohlig, Frankfurt am Main 2008, 109-129.
- Die Politik der reinen Vernunft. Der linke Sozialdemokrat Heinrich Ströbel zwischen Utopie und Realpolitik, in: Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik, ed. by Andreas Wirsching and Jürgen Eder, Stuttgart 2007, 131-155.
- Optimismus und Pessimismus in der Krise. Der politisch-kulturelle Diskurs in der Weimarer Republik, in: Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, ed. by Wolfgang Hardtwig, München 2007, 115-140.
- Die „Krise“ im intellektuellen Zukunftsdiskurs der Weimarer Republik, in: Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, ed. by Moritz Föllmer and Rüdiger Graf, Frankfurt am Main 2005, 77-106.
- Einleitung: Die Kultur der Krise in der Weimarer Republik, in: Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, ed. by Moritz Föllmer and Rüdiger Graf, Frankfurt am Main 2005, 9-41 [together with Moritz Föllmer and Per Leo].
- Die Mentalisierung des Nirgendwo und die Transformation der Gesellschaft. Der theoretische Utopiediskurs in Deutschland 1900-1933, in: Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit, ed. by Wolfgang Hardtwig, München 2003, 145-173.
IV. Encyclopedias:
- Energy History and Histories of Energy. Version: 1, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.08.2023, https://docupedia.de/zg/graf_energy_history_v1_en_2023.
- zus. mit Marcel Schmeer und Marcus Böick: Clio-Guide: Zeitgeschichte nach 1945 in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt, 3. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2023, https://doi.org/10.60693/s5m5-2a12.
- “Crisis” in Contemporary History and Historiography, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.03.2017
http://docupedia.de/zg/Graf_jarausch_crisis_en_2017 [zusammen mit Konrad H. Jarausch].
- „Zeitgeschichte nach 1945“, in: Laura Busse u.a (Hg.), Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19), <URL: http://www.clio-online.de/guides/epochen/zeitgeschichte-nach-1945/2016> [zus. mit Marcus Böick und Marcel Schmeer].
- Art. “National Socialism”, in: Michael T. Gibbons (Hg.), The Encyclopedia of Political Thought, 8 Bde., Oxford 2014 <URL: http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781118474396>
.
- Art. „Zeit und Zeitkonzeptionen in der Zeitgeschichte“, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 26.9.2011, <URL: https://docupedia.de/zg/Zeit_und_Zeitkonzeptionen_in_der_Zeitgeschichte?....
- Art. „Deutsche und europäische Zeitgeschichte nach 1945“, in: Clio-online, 01.06.2010, <http://www.clio-online.de/guides/zeitgeschichte/grafboeick2010/> [zusammen mit Marcus Böick].
- Art. „Alfred Dregger“, Art. „Knut Freiherr v. Kühlmann-Stumm“ und Art. „Friedrich Schäfer“, in: Rudolf Vierhaus/Ludolf Herbst (Hg.), Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2001, 2 Bde., München 2002.
V. Reviews in:
American Historical Review, Annali.Recensioni.Online, Archiv für Sozialgeschichte, Canadian Journal of History, German History, geschichte.transnational, H-Diplo, H-German, Historische Zeitschrift, H-Soz-und-Kult, sehepunkte, Jahrbuch für Extremismus & Demokratie, International Review of Social History, Journal of Modern History, Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Neue Politische Literatur, Ricerche di Storia Politica/RSP, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte WerkstattGeschichte