Robert Mueller-StahlAssoziierter Doktorand
Contact
Vita
since 01. August 2023
Dissertation Completion Fellowship by FAZIT-Foundation
since 15 July 2023
Associated doctoral candidate at ZZF Potsdam in Dep. III
01/2023 - 07/2023
PhD student at the ZZF Potsdam in Dept.III with a final scholarship from the ZZF
since 10/2019
Editor at zeitgeschichte│online
04/2019-12/2022
Associated doctoral candidate at ZZF Potsdam, Department III, with a project on German-Jewish private photography between 1928-1938.
The project is funded by the German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) as part of the project "Jewish Photography in Crisis: The German Reality in the Eyes of Jewish Photographers, 1928-1938".
10/2015 - 03/2019
Master of History, focus "Transconinantal European History in Modernity", University of Göttingen
Title of MA-Thesis: "Between Competition and Militanz. University Sports in the Weimar Republic"
07/2018 - 12/2018
Student Assistant at the Department of Modern History, University of Göttingen
07/2017 - 05/2018
Fulbright Fellow at the Department of History, University of Wisconsin-Madison
10/2013 - 08/2017, 06/2018 - 12/2018
Student Assistant at the Göttingen Institute for Democracy Research
04/2012 - 07/2017
Student Assistant at the Department of Classics, University of Göttingen
10/2011 - 09/2015
2-Subject-Bachelor of Hisotry and Political Science, University of Göttingen
born in Berlin, 1991
Projects
-
Assoziiertes Dissertationsprojekt
The project investigates German-Jewish experiences at the transition from the Weimar Republic to the National Socialist regime through the lens of private photography.
» zum Projekt
Publications
Recent Publications
Stepping into (a Different) Tomorrow. An Interview with Maaza Mengiste on defiance and hope in private photographs of the Italo-Ethiopian War 1935-1941 and beyond, in: Zeitgeschichte-online, September 2023, URL: https://zeitgeschichte-online.de/node/68557.
Selbstbestimmte Unbeschwertheit? Deutsch-jüdische Urlaubsfotografie im Nationalsozialismus. Aus einem Fotoalbum der Familie Chotzen, in: Michael Wildt and Sybille Steinbacher (ed.): Fotos im Nationalsozialismus. Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle, Göttingen 2022, p. 75-93
Alles andere ist Schall und Rauch. Ist Techno auch nur kulturelle Aneignung? Das fragt eine Ausstellung im Kreuzberger Bezirksmuseum, in: nd, 19.09.2022, p. 10., URL: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1166227.techno-ausstellung-alles-andere-ist-schall-und-rauch.html
Monograph
Lokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa. „Roma“ zwischen Anerkennung und Ausgrenzung, transcript-Verlag, Bielefeld 2017 (with Lars Geiges, Tobias Neef und Julia Kopp).
Editorship
Die neue Unordnung. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2016, ibidem-Verlag, Stuttgart 2017 (with J. Bleckmann, D. Kallinich, R. Lorenz, K. Rahlf).
Demokratie in Aufruhr. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2015, ibidem-Verlag, Stuttgart 2016 (with A. Hensel, D. Kallinich, J. Kiegeland, R. Lorenz).
Parteien, Protest und Populismus. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2014, ibidem-Verlag, Stuttgart 2015 (with A. Hensel R. Hiemann, D. Kallinich, R. Lorenz, K. Rahlf).
Articles
Selbstbestimmte Unbeschwertheit? Deutsch-jüdische Urlaubsfotografie im Nationalsozialismus. Aus einem Fotoalbum der Familie Chotzen, in: Michael Wildt and Sybille Steinbacher (ed.): Fotos im Nationalsozialismus. Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle, Göttingen 2022, p. 75-93.
Ambivalenzen der Ertüchtigung. Der Aufbruch des Hochschulsports in der Weimarer Republik, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 02/2020, p. 45-65.
Von den Rändern in die Mitte. Hochschulsport im Kaiserreich und der Weimarer Republik am Beispiel Göttingens, in: Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte e.V. Jahrbuch 2019/20, Nr. 22./23., Hannover 2020, p. 101-121.
Wohin des Weges? Tagungsbericht – „Selber Machen“, in: Demokratie-Dialog 01/2017, p. 23-26.
Beharrliche Milieus. Zwischen rigoroser Frömmigkeit und dynamischer Wirtschaftskraft, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 6 (2017), H. 1, p. 158–170 (with Michael Freckmann und Florian Schmidt).
„Hopeless – topless – headless“. Zum Auftritt des Pariser Balletts Olivier Briac auf dem 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 1979, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H 1/2016, p. 96-105 (with Hanna Feesche).
Ein Ritt mit Folgen, in: Teresa Nentweg, Franz Walter (Hrsg.): Das gekränkte Gänseliesel. 250 Jahre Göttinger Skandalgeschichten, Göttingen 2016, p. 40-47 (with Hanna Feesche).
Drei Clowns in Berlin. Flaneure in Großstadt und Gesellschaft, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 2/2015, p. 70 – 79 (with Felix Butzlaff).
Reviews
Review of Fox, Paul, The Image of the Soldier in German Culture, 1871-1933, in: H-War, H-Net Reviews. September, 2018. URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=51672.
Newspaper Articles
Wir brauchen mehr Skepsis. Ein KI-generiertes Papst-Bild hat Internet-Nutzer getäuscht. Was bleibt von echter Fotografie?, in: Berliner Zeitung, 04.04.2023, p. 12., URL: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/fake-fotos-wie-das-vom-papst-wir-brauchen-in-zeiten-der-ki-mehr-misstrauen-li.334575.
Alles andere ist Schall und Rauch. Ist Techno auch nur kulturelle Aneignung? Das fragt eine Ausstellung im Kreuzberger Bezirksmuseum, in: nd, 19.09.2022, p. 10., URL: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1166227.techno-ausstellung-alles-andere-ist-schall-und-rauch.html.
Vom Stolz, Arbeiter zu sein, in: DIE ZEIT, 14.03.2019, p. 16, URL: https://www.zeit.de/2019/12/arbeiterbewegung-linke-politik-arbeiterklasse-identitaet.
Interviews
Stepping into (a Different) Tomorrow. An Interview with Maaza Mengiste on defiance and hope in private photographs of the Italo-Ethiopian War 1935-1941 and beyond, in: Zeitgeschichte-online, September 2023, URL: https://zeitgeschichte-online.de/node/68557.
Blogposts
Momente der Unbeschwertheit. Walter Frankensteins Sportfotografien aus dem baruch Auerbach'schen Waisenhaus, 1936-1942, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut, 22.02.2021, URL: https://mimeo.dubnow.de/momente-der-unbeschwertheit/.
Antiziganismus, in: visual-history.de Themendossier: Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet, November 2020, URL: https://visual-history.de/2020/11/02/antiziganismus.
„Auftauchen“ im befreiten Berlin. Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte, in: Zeitgeschichte-online, April 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/auftauchen-im-befreiten-berlin (gemeinsam mit Katja Anders und Juliane Röleke).
Portrait eines Rechten - Revisited, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/editorial/bildgeschichten-2019-teil-3.
Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins. Die Ausstgellung "Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945" in der Stiftung Topographie des Terrors, in: visual-history.de, Dezember 2019, URL: https://www.visual-history.de/2019/12/10/die-unertraegliche-leichtigkeit-des-scheins/ (with René Schlott)
Das grelle Grau des Untergangs. Über die Ausstellung Point of No Return im Museum der bildenden Künste Leipzig , Oktober 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/node/57971
Unverstellte Einsichten. über die Ausstellung der DDR-Mode- und Kulturzeitschrift SIBYLLE im Willy-Brandt-Haus, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/unverstellte-einsichten.
Writing on Ruptures. Mosse’s German Jews Beyond Judaism, in: Blog des George L. Mosse Program in History, 11.04.2018, URL: https://mosseprogram.wisc.edu/2018/04/11/robert-mueller-stahl01/.
Stillstand der Flüchtigen. Rezension zu Goffman, Alice: On the Run. Fugitive Life in an American City, Chicago 2014, 277 S., in: Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, in: 19.08.2014, URL: http://www.demokratie-goettingen.de/blog/stillstand-der-fluechtigen.
Conference Reports
German-Jewish Agency in Times of Crisis, 1914–1938, 18.02.2020 – 19.02.2020 Sussex, in: H-Soz-Kult, 01.05.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8745>.
Lectures
Strandkorb und Hakenkreuz. Usedom im Spiegel privater Fotos jüdischer Badegäste, Max-Samuel-Haus Rostock, 13 June 2023.
Selbstbilder in der Verfolgung. Private Fotos jüdischer Familien im Nationalsozialismus, Lecture and Discussion wir Inbar Chotzen and Heike Hartmann, Villa Oppenheim, 02 March 2023.
Framing Flight. Narratives of Emigration in German-Jewish Photo Albums, 1933-1939. The Photography of Persecution. Pictures of the Holocaust, American University of Paris, 22-24 June 2022.
Capturing Crisis. German-Jewish private travel photography between the Weimar Republic and Nazism. International Workshop “Space and Place in the German-Jewish Experience of the 1930s”, University of Rostock, 13 May 2022.
Brüchige Kulissen. Krisenreflexionen in der deutsch-jüdischen Reisefotografie 1928 – 1938, Interdisziplinärer Doktorandenworkshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Gebrochene Traditionen'. Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland, Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder, 18 February 2022.
Selbstbestimmte Unbeschwertheit? Deutsch-jüdische Reisefotografien im Nationalsozialismus. Ein Fotoalbum der Familie Chotzen, Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte. Fotografie im Nationalsozialismus. eine Zwischenbilanz, 15. October 2021.
Relexionen der Krise. Sport in der deutsch-jüdischen Privatfotografie zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Tagung Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert, Leibniz-Centre for Contemporary History Potsdam, 10 December 2020.
Zum Aufbruch des Hochschulsports in der Weimarer Republik, Annual Conference of the German Society for the History of Sportsscience, Erfurt, 10 July 2020.
„1968 in Göttingen“. moderation of a penal-discussion at Junge Theater, Göttingen, 10 December 2018.
Die entfernte Zukunft. Inflationsgewinner und die Konfiguration von Zukunftsvorstellungen in der frühen Weimarer Republik. Potsdam, 15 November 2018.