Jürgen DanyelStellv. Direktor, Leiter der Abt. III
Contact
Dr. Jürgen Danyel
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Office: Am Neuen Markt 1, room 2.36
Phone: 0331/28991-26
Fax: 0331/28991-40
Email: danyel [at] zzf-potsdam.de
Vita
2017-10.02.2021
Head of the ZZF library
2013-2017
Acting head of the ZZF library
since 2009
Head of the department "Contemporary History of the Media and Information Society"
since 2008
Deputy director
since 2003
Project leader of the project "Clio online/Modul Zeitgeschichte": development of an internet-portal for the contemporary historical research community funded by the DFG (German Research Foundation)
2001 bis 2008
Head of the department "Electronic specialist information and communication"
since 1996
Post-doctoral researcher at the Centre for Contemporary History
1993-2004
Member of the editorial team of Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
1992-1995
Researcher at the Research Centre Contemporary Historical Studies. Project on both German states' dealing with National Socialism and resistance
1990-1991
Researcher at the Institute for German History Berlin. Research stay in the USA. Scholarship holder of the "Program for Younger East German Scholars. Research project on the resistance group Schulze-Boysen/Harnack ("Red Orchestra") at the German Resistance Memorial Center Berlin
1988-1989
Post-doctoral researcher at the Academy of Social Sciences on the history of the German resistance against National Socialism (biography Arvid Harnack)
1987
Doctorate degree with a dissertation on the Marx' conception of the individuum and its meaning for the sociological theory
1985-1987
Humboldt-University Berlin, postgraduate research programme Sociology
1980-1985
Humboldt University Berlin, Sociology (M.A.)
1959
born in Mariánské Lázně
___________________________________
Projektleiter "Zeitgeschichte-online" www.zeitgeschichte-online.de und "Zeithistorische Forschungen" www.zeithistorische-forschungen.de
laufende Projekte
Ost-Berlin. Ausstellungsprojekt im Stadtmuseum Berlin
Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses www.visual-history.de
Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft. Der Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR als Quelle für die zeitgeschichtliche Forschung
Docupedia Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung www.docupedia.de
Online-Portal zur DDR Presse. Kooperationsprojekt mit der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bildatlas Kunst in der DDR. Verbundprojekt mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Kunstarchiv Beeskow und dem Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie an der TU Dresden www.bildatlas-ddr-kunst.de
Brückenbauer und Grenzgänger. Experteninterviews mit Historikern, die während des Kalten Krieges erste Kontakte zwischen der bundesdeutschen (Zeit‐)Geschichte und osteuropäischen Kollegen aufbauten
Projects
-
May 11 to November 10, 2019 | Museum Ephraim-Palais, Berlin
The Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam, and the Municipal Museum Berlin have preparied a joint exhibition on East Berlin in the Ephraim-Palais in the Nikolaiviertel. It provided new perspectives on...
» zum Projekt -
Completed exhibition project
The Waldsiedlung Wandlitz, part of the town of Bernau, is still regarded in East and West Germany as a symbol for the political style and lifestyle of the SED power elite, their privileges and increasing seclusion from the GDR population’s...
» zum Projekt -
May 12 - November 9, 2016 | Museum Barnim Panorama, Wandlitz
The exhibition provided insights into the political style and lifestyle of the GDR’s leadership elite and documented the consequences for the region of the forest settlement and the security regime associated...
» zum Projekt -
The BMBF joint project investigates the emergence, transformation and use of GDR-related media. Mass media and private media as well as their usage environments are analysed.
» zum Projekt -
Competed research project
The aim of this project is to generate a website providing crucial information in the field of visual history, including encyclopaedic articles as well as case studies, information on current research projects, conferences, new books and legal...
» zum Projekt - » zum Projekt
-
Docupedia-Zeitgeschichte provides basic knowledge in the field of contemporary history for a wider public. The open-access online reference work enables readers to remain informed about research trends, subjects, controversies, theories and methods in contemporary history.
» zum Projekt -
Academic insights into the special function of the arts for society in the GDR prove to be essential for an analytic understanding of the whole state socialist system of rule and society. Within the programme ‘Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaften’ (translation function of the...
» zum Projekt -
The complete texts of the three daily newspapers Neues Deutschland, Berliner Zeitung and Neue Zeit have been digitalised and made available for the period since their first appearance until 1990 and 1994 (Neue Zeit), respectively.
» zum Projekt -
The platform ‘Zeitgeschichte-online’ exists since January 2004. It aims to address historians, students of the humanities and similar courses and a wider public interested in contemporary history.
» zum Projekt -
„Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History” (ZF/SCH) is a peer-review journal on questions of contemporary history with a German, European and global outlook.
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
» zum Projekt -
Completed Exhibition project in the City Museum Berlin
The Leibniz Centre for Contemporary History, Potsdam, and the Municipal Museum Berlin prepared a joint exhibition on East Berlin. The exhibition was showed from 10 May to 9 November 2019 in the Ephraim-Palais in the...
» zum Projekt -
Completed exhibition project of the Centre for Contemporary History, Potsdam, the Czech and Slovak Centre in Berlin and the Embassies of the Czech Republic and Slovakia in Germany
In 1968, reformers around Alexander Dubček tried to give socialism in Czechoslovakia a ‘...
» zum Projekt -
Completed research project
Completed colalborative project with Divadlo Archa (Archa Theatre Prague), Kampnagel Hamburg, Sophiensaele Berlin, Stanica Žilina-Záriečie and the Centrum experimentálního divadlo/Divadlo Husa na provázku (Centre for experimental theatre/Goose...
» zum Projekt -
Completed exhibition project with the German Resistance Memorial Centre
» zum Projekt -
Completed Research project
The project aims to historicize the role historians played in the 20th century.
» zum Projekt -
May 27, 2015 until February 2016 | Deutsches Historisches Museum, Berlin
The ZZF, in collaboration with the German Historical Museum, developed the exhibition and a catalogue of the same name. From the linguistic shifts to the dramatic changes in the world of work, from...
» zum Projekt -
Completed exhibition project of the Centre for Contemporary History, Potsdam, and the Office for Culture and Education/Museum Network Pankow
The permanent...
» zum Projekt -
Completed exhibition project
» zum Projekt -
Permanent exhibition | Seelow Heights Memorial Site, Seelow
The exhibition has been open to visitors since December 15, 2012.The new permanent exhibition at the Seelow Heights Memorial Site informs visitors about the fighting west of the Oder at the end of the...
» zum Projekt -
Completed exhibition project of the Centre for Contemporary History Potsdam and the German Historical Museum
Since 1990, two societies that were separated for forty years are growing together again. The political upheavals in the GDR in the autumn of 1989 and the opening...
» zum Projekt -
October 19 to February 3, 2013 | Neues Museum Weimar
Website/Image database Kunst in der DDR: http://www.bildatlas-ddr-kunst.de/In the exhibition and...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
» zum Projekt -
Exhibition project - information stelae
Open to the public since October 2017Fourteen information steles at selected locations on the grounds of the Waldsiedlung Wandlitz provide information about why the settlement was built on this site, which politicians...
» zum Projekt -
Completed exhibition project
» zum Projekt -
Gatehouses of Schönhausen Palace, Berlin
The permanent exhibition can be visited since 2009.The exhibition was opened in 2009 in the gatehouses of Schönhausen Palace in Berlin. The exhibition was developed by the ZZF and funded by the Federal Foundation for the...
» zum Projekt
Publications
Monographs/Editions:
Ost-Berlin
30 Erkundungen
Ch. Links Verlag, Berlin 2019.
.../Jan Claas Behrends (Hrsg.)
Grenzgänger und Brückenbauer
Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang
Wallstein Verlag, Göttingen 2019.
.../Thomas Drachenberg/Irmgard Zündorf (Hrsg.)
Kommunismus unter Denkmalschutz?
Denkmalpflege als historische Aufklärung
Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd. 16, Wernersche Verlagsgesesellschaft, Worms 2018.
.../Martin Kaule/Irmgard Zündorf
Brandenburg 1945-1990
Der historische Reiseführer
Ch. Links Verlag, Berlin 2018.
.../Gerhard Paul/Annette Vowinckel (Hrsg.)
Arbeit am Bild
Visual History als Praxis
Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 3, Wallstein Verlag, Göttingen 2017.
.../Elke Kimmel
Waldsiedlung Wandlitz
Eine Landschaft der Macht
Ch. Links Verlag, Berlin 2016.
.../Jutta Götzmann (Hrsg.)
Stadt-Bild / Kunst-Raum
Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern 1949-1990
Lukas Verlag, Berlin 2014.
.../Bodo Mrozek/Alexa Geisthövel (Hrsg.)
Popgeschichte
Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988
Histoire, Bd. 49, Transcript Verlag, Bielefeld 2014.
.../Frank Bösch (Hrsg.)
Zeitgeschichte
Konzepte und Methoden
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012.
.../Annette Schuhmann/Jan-Holger Kirsch (Hrsg.)
Zeithistorische Forschungen 9, 2012, H. 2
Computerisierung und Informationsgesellschaft
mit Beiträgen von Jürgen, Danyel, Felix Herrmann, Annette Schuhmann und Patryk Wasiak
.../Jennifer Schevardo/Stephan Kruhl (Hrsg.)
Transit 68/89
Deutsch-tschechische Kulturgeschichten
Metropol-Verlag, Berlin 2009.
.../Jennifer Schevardo/Stephan Kruhl (Hrsg.)
transforming 68/89
Umwege am Ende der Geschichte
Metropol-Verlag, Berlin 2008.
.../Jennifer Schevardo/Stephan Kruhl (Hrsg.)
performing 68/89
Die Oberfläche und die Untergründe
Metropol-Verlag, Berlin 2008.
.../Jennifer Schevardo/Stephan Kruhl (Hrsg.)
misunderstanding 68/89
Fremde Zeitgenossen und umstrittene Deutungen
Metropol-Verlag, Berlin 2008.
.../Jennifer Schevardo/Stephan Kruhl (Hrsg.)
crossing 68/89
Grenzüberschreitungen und Schnittpunkte zwischen den Umbrüchen
Metropol-Verlag, Berlin 2008.
.../Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hrsg.)
50 Klassiker der Zeitgeschichte
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007.
.../Árpád von Klimó (Hrsg.)
Pop in Ost und West. Populäre Kultur zwischen Ästhetik und Politik
in: Zeitgeschichte-online, April 2006 (überarb. Oktober 2011)
.../Lars Karl/Jan-Holger Kirsch (Hrsg.)
Die russische Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg"
in: Zeitgeschichte-online, Mai 2005
.../Henrik Bispinck/Hans-Hermann Hertle/Hermann Wentker (Hrsg.)
Aufstände im Ostblock
Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus
Ch. Links Verlag, Berlin 2004.
Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Die Debatte um das "Zentrum gegen Vertreibungen"
in: Zeitgeschichte-online, Januar 2004
.../Arnd Bauerkämper/Peter Hübner/Sabine Roß (Hrsg.)
Gesellschaft ohne Eliten?
Führungsgruppen in der DDR
Metropol-Verlag, Berlin 1997.
Die geteilte Vergangenheit
Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten
Zeithistorische Studien, Bd. 4, Akademie-Verlag, Berlin 1995.
.../Hans Coppi/Johannes Tuchel (Hrsg.)
Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Schriftenreihe der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A: Analysen und Darstellungen, Bd. 1, Edition Hentrich, Berlin 1994.
.../Erwin K. Welsch/Thomas Kilton
Archives and Libraries in a New Germany
New York, Council for European Studies 1994.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft - special issues:
.../Patrice G. Poutrus (Hrsg.)
Der Algerienkrieg in Europa (1954–1962)
mit Beiträgen von Philipp Zessin, Laure Pitti, Christoph Kalter und Patrice G. Poutrus
H. 2/2007
.../Philipp Ther (Hrsg.)
Nach der Vertreibung. Zur Geschichte einer kontroversen Erinnerung
mit Beiträgen von Constantin Goschler, Detlef Brandes, Bernd Stöver, Volker Zimmermann, Pavel Kolář, Xavier Galmiche, Frauke Wetzel und Sabine Vogel
H. 10/2005
.../Philipp Ther (Hrsg.)
Flucht und Vertreibung in europäischer Perspektive
mit Beiträgen von Matthias Beer, Jürgen Danyel, Monika Flacke, K. Erik Franzen, Milos Havelka, Christoph Kleßmann, Jerzy Kochanowski, Claudia Kraft, Norman Naimark, Karl Schlögel, Ulrike Schmiegelt, Michael Schwartz, Arnold Suppan und Philipp Ther
H. 1/2003
.../Arpád von Klimó (Hrsg.)
Die ungarische Nachkriegsgeschichtsschreibung
mit Beiträgen von Árpád von Klimó, Jürgen Danyel, Andrea Pető und Heino Nyyssönen
H. 10/1999
30 Jahre Prager Frühling
mit Beiträgen von Jürgen Danyel, Jitka Vondrová, Antonín Benčík, Jirí Hoppe und Oldřich Tůma
H. 8/1998
20. Juli 1944
mit Beiträgen von Arnd Bauerkämper, Werner Bramke, Jürgen Danyel, Bernd Faulenbach, Olaf Groehler, Hans Mommsen, Ines Reich, Peter Steinbach und Frank Stern
H. 7/1994
Articles in journals and anthologies:
Weltgeschichte auf der Prager Kleinseite, in: Christine Meder, Über den Zaun. Prag im Herbst 1989. Fotografien aus der Deutschen Botschaft, München 2019, S. 19-23.
Die Achtundsechziger des Ostens, in: Robert Grünbaum, Jens Schöne, Heike Tuchscheerer (Hrsg.), Das doppelte 1968. Hoffnung - Aufbruch - Protest, Metropol Verlag, Berlin 2019, S. 79-101.
Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt, in: MuseumsJournal 2019, 2, S. 74-75.
Ost-Berlin erkunden, in: Jürgen Danyel (Hrsg.), Ost-Berlin. 30 Erkundungen, Ch. Links Verlag, Berlin 2019, S. 11-29.
.../Jan Claas Behrends, Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang. Zur Einleitung, in: Jürgen Danyel, Jan Claas Behrends (Hrsg.), Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang, Wallstein Verlag, Göttingen 2019, S. 7-20.
Kafka und der Prager Frühling, in: Zeitgeschichte-online, August 2018.
Kommunistische Denkmäler zwischen Zeitgeschichte und Denkmalpflege, in: Jürgen Danyel/Thomas Drachenberg/Irmgard Zündorf (Hrsg.), Kommunismus unter Denkmalschutz? Denkmalpflege als historische Aufklärung, Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Bd. 16, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018, S. 9-16.
.../Annette Schuhmann, Paths to digital modernity: computerization as social change, in: Frank Bösch (Hrsg.), A history shared and divided. East and West Germany since the 1970s, Berghahn, New York/Oxford 2018, S. 348-393.
.../Gerhard Paul/Annette Vowinckel: Visual History als Praxis. Eine Einleitung, in: Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel (Hrsg.), Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 3, Wallstein Verlag, Göttingen 2017, S. 7-12.
.../Annette Schuhmann, Wege in die digitale Moderne. Computerisierung als gesellschaftlicher Wandel, in: Frank Bösch (Hrsg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, S. 283-319.
(also published as Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015)
Alltag Einheit: Ein Fall fürs Museum!, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 2015, H. 33-34, S. 26-35.
Partizipation der Mitlebenden als Herausforderung. Zeitgeschichte im Museum, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 2015, H. 27, S. 8-15.
.../Doris Müller-Toovey, Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft, in: Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft. Begleitpublikation zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Berlin 2015, S. 6-9.
Ungarn baut den Grenzzaun ab: Weltpolitik mit dem Bolzenschneider, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 46, 2014, 5, S. 10-13.
Techno in der Wertheim-Bank. Jugendkultur nach dem Mauerfall, in: ebenda, S. 58-61.
.../Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek, Pop als Zeitgeschichte, in: Bodo Mrozek/Alexa Geisthövel/Jürgen Danyel (Hrsg.), Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988, Histoire, Bd. 49, Transcript Verlag, Bielefeld 2014, S. 7-15.
Abschiede in Grau. Die Stadt als Gesellschaftsporträt in Malerei und Fotografie der späten DDR, in: Jutta Götzmann/Jürgen Danyel (Hrsg.), Stadt-Bild / Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern 1949-1990, Lukas Verlag, Berlin 2014, S. 35-43.
(als published in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015, Wallstein Verlag, Göttingen, 2015, S. 50-64)
"And you'll see why 1984 won't be like '1984'". Orwell, der Apple Macintosh und die Ambialenzen der Computermoderne, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2014.
Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus. Schlaglichter einer Debatte, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2013.
"Holocaust-Forschung in Deutschland - eine Geschichte ohne Zukunft"? Das neue Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, Interview mit Andrea Löw und Frank Bajohr, in: Zeitgeschichte-online, November 2013.
Wege in die digitale Moderne. Überlegungen zu einer Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft, in: Jörg Probst/Steffen Henne (Hrsg.), Die 1990er Jahre als Beginn. Bilder und Ideen einer Umbruchszeit, Neue Ideengeschichtliche Politikforschung, Bd. 6, Philipps-Universität, Marburg 2013, S. 80-94.
.../Frank Bösch, Die Zeitgeschichtsforschung und ihre Methoden, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hrsg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, S. 9-21.
Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft, in: Zeithistorische Forschungen, 9, 2012, H. 2. S. 186-211.
Aufstände und Proteste im Ostblock, in: Atlas der Globalisierung. Das 20. Jahrhundert, TAZ-Verlags- und Vertriebs-GmbH, Berlin 2011, S. 54-55.
Abschied von der DDR. Ein tschechischer Blick auf die Botschaftsflüchtlinge im Palais Lobkowicz, in: Martin Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009, Wallstein Verlag, Göttingen 2010, S. 36-46.
(also published in: Zeitgeschichte-online, September 2014)
Das andere "1968" des Ostens. Prag und Ostberlin, in: Martin Sabrow (Hrsg.), Mythos "1968", Helmstedter Colloquien, H. 11, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2009, S. 75-94.
Frühling in Prag oder das "andere" 1968, in: Martin Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008, Wallstein-Verlag, Göttingen 2009, S. 19-37.
Crossing 68/89 oder die Suche nach den Missing Links, in: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (Hrsg.), Jahresbericht 2008, Potsdam 2009, S. 69-71.
crossing 68/89. Grenzüberschreitungen und Schnittpunkte zwischen den Umbrüchen, in: Jürgen Danyel/Jennifer Schevardo/Stephan Kruhl (Hrsg.), Transit 68/89. Deutsch-tschechische Kulturgeschichten, Metropol-Verlag, Berlin 2009, S. 4-10.
.../Jennifer Schevardo, performing 68/98 - Die Oberfläche und die Untergründe, in: ebenda, S. 326-335.
transforming 68/98 - Umwege am Ende der Geschichte, in: ebenda, S. 484-491.
.../Anja Tack, Pankow, in: Martin Sabrow (Hrsg.) Erinnerungsorte der DDR, Verlag C.H. Beck, München 2009, S. 68-78.
(ebenfalls erschienen als Bd. 1116 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2010)
Waldfriedhof Halbe 1995 - Rekonstruktion einer Geschichtswerkstatt, in: Günter Morsch (Hrsg.), Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe. Abschlußbericht der Expertenkommission und Beiträge, Metropol-Verlag, Berlin 2009, S. 136-142.
(also published as Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe. Abschlussbericht der Expertenkommission und Beiträge, hrsg. vom Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Potsdam 2009)
Informationsangebote zum Thema Halbe im Internet, in: ebenda, S. 149-156.
Der Waldfriedhof Halbe als Erinnerungslandschaft. Symbolische Zentralisierung oder Differenzierung des Gedenkens?, in: ebenda, S. 199-204
.../Anja Tack, Waldfriedhof Halbe. Fotodokumentation, CD-ROM, in: ebenda.
Jahrestage als "clash of memories". Die Erinnerung an die Aufstände von 1953 und 1956 in Berlin und Budapest, in: Martin Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2007, Wallstein-Verlag, Göttingen 2008, S. 71-84.
Auferstanden aus Ruinen... Als Deutschland auf eine bessere Zukunft hoffte, in: P.M. History 2008, H. 9, S. 34-40.
1968/1989 - Umbrüche und Zwischenzeiten, in: Magazin Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte, hrsg. von der Kulturstiftung des Bundes, Berlin 2008, S. 7-12. (dt. u. tschech.)
Opfer, Kämpfer und rote Winkel - die Ambivalenzen des Nachkriegsantifaschismus, in: Martin Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2005, Wallstein-Verlag, Berlin 2006, S. 21-24.
(also published in: Das Parlament 55, 2005, H. 18-19)
.../Árpád von Klimó, Popkultur und Zeitgeschichte, in: Zeitgeschichte-online, April 2006, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/popkultur-und-zeitgeschichte.
.../Henrik Bispinck/Hans-Hermann Hertle/Hermann Wentker, Krisen und Aufstände im realen Sozialismus. Einleitung, in: Henrik Bispinck/Jürgen Danyel/Hans-Hermann Hertle/Hermann Wentker (Hrsg.), Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, Ch. Links Verlag, Berlin 2004, S. 9-22.
Im Schatten der Panzer. Zum Krisenmanagement der SED 1953, der KSČ 1968 und der PVAP 1980/81, in: Henrik Bispinck/Jürgen Danyel/Hans-Hermann Hertle/Hermann Wentker (Hrsg.), Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, Ch. Links Verlag, Berlin 2004, S. 215-230.
Die Rote Kapelle, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.), Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur, Lukas-Verlag, Berlin 2004, S. 396-413.
(ebenfalls erschienen als Band 438 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004)
.../Christiane Richter/Torsten Kupfer, Wer gehört zum deutschen Widerstand? Die Kontroverse um die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Umfeld des 50. Jahrestages des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 im Spiegel der zeitgenössischen Presse, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2004
Der 20. Juli, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2004, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/der-20-juli.
Der 20. Juli 1944. Beiträge und Materialien zum 60. Jahrestag des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2004.
Deutscher Opferdiskurs und europäische Erinnerung. Die Debatte um das "Zentrum gegen Vertreibungen", in: Zeitgeschichte-online, Januar 2004.
.../Maren Brodersen/Jan-Holger Kirsch, Zeitgeschichte-online. Ein Fachportal für die zeithistorische Forschung, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 2004, Nr. 30-31, S. 12-15.
Spätfolgen? Der ostdeutsche Rechtsextremismus als Hypothek der DDR-Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur, in: Jan C. Behrends/Thomas Lindenberger/Patrice G. Poutrus (Hrsg.), Fremde und Fremd-Sein in der DDR. Zu historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland, Metropol-Verlag, Berlin 2003, S. 23-42.
.../Christoph Kleßmann, Unterwegs wie die Flüchtlinge und Vertriebenen. Zur Debatte über ein europäisches Zentrum gegen Vertreibungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51, 2003, H. 1, S. 31-35.
.../Peter Hübner, Soziale Argumente im politischen Machtkampf: Prag, Warschau, Berlin 1968-1971, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50, 2002, H. 9, S. 804-832.
.../Peter Hübner/Simone Barck/Dietrich Mühlberg/Annette Schuhmann, Sozialismus als soziale Frage: Soziale Problemlagen, kulturgeschichtliche Prägungen und Sozialpolitik in Mittel- und Osteuropa 1945-1990, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 2002, Nr. 25, S. 48-65.
Entdifferenzierung und Redifferenzierung. Die Elitenwechsel in der DDR aus historiographischer Sicht, in: Heinrich Best/Ronald Gebauer (Hrsg.), (Dys)funktionale Differenzierung? Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe der DDR-Funktionseliten, Mitteilulngen/SFB 580, H. 3, SFB 580, Jena 2002, S. 51-55.
Der 20. Juli, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, Verlag C.H. Beck, München 2001, S. 220-237.
DDR-Antifaschismus: Rückblick auf zehn Jahre Diskussion, offene Fragen und Forschungsperspektiven, in: Annette Leo/Peter Reif Spirek (Hrsg.), Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus, Metropol-Verlag, Berlin 2001, S. 7-20.
.../Maren Brodersen, "Ostkreuz" - ein neues Internet-Projekt des ZZF, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Dezember 2000, Nr. 20/21, S. 47-54.
Vergangenheitspolitik in der SBZ/DDR 1945-1989, in: Włodzimierz Borodziej/Klaus Ziemer (Hrsg.), Deutsch-polnische Beziehungen 1939 - 1945 - 1949. Eine Einführung, Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 5, Fibre-Verlag, Osnabrück 2000, S. 265-295.
Erinnerung an die Kafka-Konferenz in Liblice. Dokumentation eines Rundtischgesprächs mit Klaus Hermsdorf, Werner Mittenzwei, Lenka Reinerova, Adolf Dresen zur Jahrestagung 1999 in Potsdam (Einführung und Moderation), in: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V., Bd. 9, 2000, S. 80-101.
.../Arnd Bauerkämper, O všem rozhodují kádry. Styl řízení a vlastní obraz východoněmeckých elit [Die Kader entscheiden alles. Führungsstile und Selbstbilder der ostdeutschen Eliten], in: Soudobé dejiny 7, 2000, H. 1-2, S. 138-153.
Die unbescholtene Macht. Zum antifaschistischen Selbstverständnis der ostdeutschen Eliten, in: Peter Hübner (Hrsg.), Eliten im Sozialismus. Studien zur Sozialgeschichte des SED-Regimes, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 67-86.
Wer sind wir wieder? Das doppelte Deutschland in den fünfziger Jahren, in: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. 1999, Nr. 8, S. 243-254.
Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Deutscher Volkskongreß für Einheit und gerechten Frieden, Deutscher Volksrat, Deutsche Wirtschaftskommission (DWK), alle in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Akademie-Verlag, Berlin 1999, S. 245-250, 280.
Die beiden deutschen Staaten und ihre nationalsozialistische Vergangenheit: Elitenwechsel und Vergangenheitspolitik, in: Christoph Kleßmann/Hans Misselwitz/Günter Wichert (Hrsg.), Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Ch. Links-Verlag, Berlin 1999, S. 128-138.
.../Arnd Bauerkämper, The pivotal cadres. Leadership styles and self-Images of GDR-elites, in: Konrad H. Jarausch (Hrsg.), Dictatorship as experience. Towards a socio-cultural history of the GDR, Berghahn Books, Oxford/New York 1999, S. 265-284.
.../Árpád von Klimó, Die ungarische Nachkriegsgeschichtsschreibung. Neuere Trends und Tendenzen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47, 1999, H. 10, S. 869-873.
Die SED und die kleinen Pg´s. Zur politischen Integration der ehemaligen NSDAP-Mitglieder in der SBZ-DDR, in: Annette Leo/Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Helden, Täter und Verräter. Studien zum DDR-Antifaschismus, Metropol-Verlag, Berlin 1999, S. 177-196.
Zwischen Repression und Toleranz. Die Politik der SED zur politischen Integration der ehemaligen NSDAP-Mitglieder in der SBZ/DDR, in: Peter Reif-Spirek/Bodo Ritscher (Hrsg.), Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit, Ch. Links-Verlag, Berlin 1999, S. 222-238.
Die Erinnerung an die Wehrmacht in beiden deutschen Staaten. Vergangenheitspolitik und Gedenkrituale, in: Rolf-Dieter Müller/Hans-Erich Volkmann (Hrsg.), Die Wehrmacht. Mythos und Realität, Oldenbourg-Verlag, München 1999, S. 1139-1149.
Die andere Feier: Prag - zehn Jahre nach der "samtenen" Revolution, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 1999, Nr. 17, S. 21-26.
Die Pankower Tafelrunde. Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Die Pankower Tafelrunde. Das Städtchen als Wohnsitz von DDR Politikern 1945-1960" am 22.10.1999, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 1999, Nr. 17, S. 35-40.
Der Prager Frühling nach der "samtenen" Revolution. Die Erinnerung an 1968 im postkommunistischen Tschechien, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46, 1998, H. 10, S. 677-684.
Unwirtliche Gegenden und abgelegene Orte? Der Nationalsozialismus und die deutsche Teilung als Herausforderungen einer Geschichte der deutschen "Erinnerungsorte", in: Geschichte und Gesellschaft 24, 1998, H. 3, S. 463-475.
Politische Rituale als Sowjetimporte, in: Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1997, S. 67-86.
La résistance au national-socialisme dans la conscience collective allemand. D´une mémoire scindée à une tradition nationale commune?, in: Christine Levisse-Touzé/Stefan Martens (Hrsg.), Des Allemands contre le nazisme. Oppositions et résistances 1933-1945, Verlag Michel Albin, Paris 1997, S. 323-342.
De DDR en het Duitse verzet - een problematische erfenis [Die DDR und der deutsche Widerstand - ein problematisches Erbe], in: Rob Aspeslagh/Susanne Raven (Hrsg.), Een lastige erfenis. De rol en betekenis van de Duits verzet tegen Hitler, Van Gorcum-Verlag, Assen 1995, S. 71-80.
Die Opfer- und Verfolgtenperspektive als Gründungskonsens? Zum Umgang mit der Widerstandstradition und der Schuldfrage in der DDR, in: Jürgen Danyel (Hrsg.), Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in den beiden deutschen Staaten, Zeithistorische Studien, Bd. 4. Akademie-Verlag, Berlin 1995, S. 31-46.
Die Historiker und die Moral. Anmerkungen zur Debatte um die Autorenrechte an der DDR-Geschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 21, 1995, H. 2, S. 290-303.
Wandlitz auf dem Ettersberg? Zur Debatte um die roten Kapos von Buchenwald, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43, 1995, H. 2, S. 159-166.
Bilder vom "anderen Deutschland". Frühe Widerstandsrezeption nach 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 42, 1994, H. 7, S. 611-621.
.../Arnd Bauerkämper/Olaf Groehler, Die DDR als Geschichte, in: ebenda, S. 154-156.
Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung, in: Hans Coppi/Jürgen Danyel/Johannes Tuchel (Hrsg.), Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A: Analysen und Darstelllungen, Bd. 1, Hentrich Verlag, Berlin 1994, S. 12-38.
Zwischen Nation und Sozialismus: Genese, Selbstverständnis und ordnungspolitische Vorstellungen der Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen, in: Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Akademie-Verlag, Berlin 1994, S. 468-487.
(also published as Bd. 323 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1994)
"Ein Endsieg des nationalsozialistischen Deutschland ist nicht mehr möglich." Die Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen im Kontext der Geschichte des militärischen Widerstandes gegen das NS-Regime, in: Heinrich Walle (Hrsg.), Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933-1945, Katalog zur Wanderausstellung, Mittler-Verlag, Berlin/Bonn/Herford 1994, S. 579-606.
.../Olaf Groehler/Mario Keßler, Antifaschismus und Verdrängung. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in der DDR, in: Jürgen Kocka/Martin Sabrow (Hrsg.), Die DDR als Geschichte. Fragen - Hypothesen - Perspektiven, Zeithistorische Studien, Bd. 2, Akademie-Verlag, Berlin 1994, S. 148-152.
Die geteilte Vergangenheit. Gesellschaftliche Ausgangslagen und politische Dispositionen für den Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten nach 1949, in: Jürgen Kocka (Hrsg.), Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien, Zeithistorische Studien, Bd. 1, Akademie-Verlag, Berlin 1993, S. 129-148.
Vom schwierigen Umgang mit der Schuld. Die Deutschen in der DDR und der Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 40, 1992, H. 10, S. 915-928.