Jakob MühleWissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand
Contact
Jakob Mühle
Leibniz Center for Contemporary History Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 1.03
Tel.: 0331/74510-118
Fax: 0331/74510-143
E-Mail: jakob.muehle [at] zzf-potsdam.de
Vita
since October 2023
Research associate/ Doctoral candidate at the ZZF Potsdam (Dep. I) in the DFG-Project: "Die DDR im Blick des BND, 1968-1989/90. Geheimdienstwissen und Deutschlandpolitik zwischen Détente und Mauerfall" (in Cooperation with Hochschule des Bundes)
since January 2023
PhD student at Humboldt Universität zu Berlin (supervisor: Prof. Dr. Rüdiger Berien)
Oct. 2022 - Sep. 2023
Pre-doc scholarship holder and associated doctoral candidate at ZZF Potsdam in Department I "Communism and Society"
2018-2022
Consultant for political Communication at the regional decree assembly of Berlin-Pankow
2018-2022
Master's programme "Contemporary History" at the University of Potsdam (diploma "with distinction")
2015-2018
Assistant Student at the Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) for the director Prof. Dr. Frank Bösch
2014-2016
freelance Journalist for Jüdische Allgemeine, Potsdamer Neueste Nachrichten & taz, die tageszeitung
2014-2015
Assistant Student at Moses Mendelssohn Centre for European Jewish Studies in Potsdam
2011-2018
Bachelor's programme "Politics and Administration" and "History" at the University of Potsdam
1991 born in Berlin-Pankow
Scholarships:
since June 2023
Doctoral scholarship by Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur
Oct. - Dec. 2022
Pre-Doc scholarship at ZZF Potsdam
Â
Projects
-
PhD project
This project aims at grasping the history of the BND after 1968, based on sources that have gone hitherto unnoticed or become only recently available. Its main focus is on the way intelligence on the German Democratic Republic (GDR) was evaluated and prepared...
» zum Projekt
Publications
Essays
Berliner Linien. Wie es zur Räumung der Mainzer Straße kam, in: Christine Bartlitz u.a. (Hg.): Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Ost-Berlin 1990, Berlin 2020, S. 46-50.
Weißer Rauch Überm Berg. Die Verhandlungen zwischen Besetzer*innen und Wohnungsbaugesellschaften nach der Räumung, in: Christine Bartlitz u.a. (Hg.): Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Ost-Berlin 1990, Berlin 2020, S. 128-132.
Newspaper & online articles (selection)
Abziehbild der Vereinigungsgesellschaft. Die Serie „ZERV“ (ARD) feiert deutsch-deutsche Stereotype, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2022. Link
Wie klingt Auschwitz? Drei Perspektiven auf „Son of Saul“, in: Zeitgeschichte-online, April 2016 (mit Maren Francke und René Schlott). Link
Alles Utopie? Das 12. Potsdamer Doktorandenforum für Zeitgeschichte diskutierte das Spannungsverhältnis zwischen Utopie und Alltag, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 03.06.2015. Link
Auschwitz-Prozess: Die Psyche der Täter. Janusch Kozminskis Dokumentation „183 Tage“ zeigt die Verleugnungsstrategien der Angeklagten, in: Jüdische Allgemeine, 23.03.2015. Link
Heiliger Wirrwarr. Wolfgang Büscher gibt sich Jerusalems Widersprüchen hin, in: Jüdische Allgemeine, 13.01.2015. Link
Ein Puzzle mit fehlenden Teilen. Marcel Cohen versucht sich an seine in der Shoar ermordete Familie zu erinnern, in: Jüdische Allgemeine, 25.08.2014. Link
Lectures
"Die DDR-Berichte des BND und die deutsch-deutsche Entspannungspoltik, 1969-1972". Workshop zur Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte. Doktoranden- und Habilitandenkolloquium Potsdam/Rostock, 24. November 2023, Universität Potsdam.
"Der BND und das 'Manifest der Opposition'. Überlegungen zur Geschichte der Pullacher DDR-Auswertung in den 1970er-Jahren", WS: Intelligence und das Feld des Politischen. Neuere Forschungen zur westdeutschen Nachrichtendienstgeschichte, 13. Oktober 2023, ZZF Potsdam.