Dominik RigollWissenschaftlicher Mitarbeiter
Contact
Dr. Dominik Rigoll
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Phone: 0331/74510-121
Fax: 0331/74510-143
Email: rigoll [at] zzf-potsdam.de
Vita
Research Focus
German and French history of the 19th and 20th centuries, internal security and social cohesion, communism and anti-communism, nationalism and anti-nationalism
Since January 2019
Research associate and coordinator of the ZZF Junior Scholars Program (10/2021)
April 2015 - present
Research associate, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (BMI-Projekt, Verfeindete-Vermittler-Projekt)
February - March 2015
Research associate, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abteilung Berlin
2014-2015
Visiting Fellow, History Departement, Princeton University, Princeton NJ
2013-2014
Fernand Braudel Fellow, Institut d’histoire du temps présent, Paris
2010-2014
Lecturer, Chair of Contemporary History, Department of History, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2009-2010
Co-Head of the research group “Nazisme et régimes autoritaires,“ Centre Marc Bloch, Berlin
2009
Scientific Project Coordinator, Centre Marc Bloch, Berlin
2003-2010
Dr. phil. History, Freie Universität Berlin
2000-2003
M.A. History, Freie Universität Berlin
1999-2000
Maîtrise d'histoire, Université Bordeaux-III
Projects
-
Postdoc-Project
Part of the project "The Radical Right in Germany, 1945-2000" supported by the Volkswagen FoundationThe influence and impact of right-wing parties in postwar Germany were much greater than often appears in historical overviews and current political...
» zum Projekt -
Habilitationsprojekt
Als Bundesinnenminister Horst Seehofer das Bundesamt für Verfassungsschutz im Juli 2020 erklären ließ, dass die „größte Bedrohung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung“ aus Sicht der Behörde nunmehr „vom Rechtsextremismus“ ausgehe, war dies...
» zum Projekt
Publications
Monograph
Staatsschutz in Westdeutschland. Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr, Wallstein Verlag, Göttingen 2013. Zweite Auflage im November 2013. Google books.
Editions
(With Marc Bergère, Jonas Campion, Emmanuel Droit und Marie-Bénédicte Vincent) Pour une histoire connectée et transnationale des épurations en Europe après 1945, Bruxelles 2019.
(With Norbert Frei) Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Wallstein Verlag, Göttingen 2017. Google books.
Die Macht der Information. Politische Konflikte um sensible Akten im internationalen Vergleich, Debatten-Schwerpunkt in: Zeithistorische Forschungen 10 (2013), S. 111-147.
Articels and chapters (Selection)
On the Creation, Destruction and Reformation of Democratic Protectionism: Human Rights Leagues in France and Germany, in: Uwe Backes/Thomas Lindenberger (Hg.), Civil Democracy Protection. Success Conditions of Non-Governmental Organizations in Comparison, erscheint 2023 bei Routledge.
(Mit Laura Haßler), Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten, Teil 2: Handlungen und Wirkungen, in: Archiv für Sozialgeschichte 63 (2023), S. 491-545.
Fünf Möglichkeiten, den Radikalenbeschluss zu historisieren. Oder warum die Bundesrepublik keine Erfolgsgeschichte haben kann, in: Edgar Wolfrum/Birgit Hofmann (Hg.), Verfassungsfeinde im Land? Baden-Württemberg, 68 und der ‚Radikalenerlass‘ (1968-2018), Göttingen 2022, S. 530-561.
Internationalismus von rechts. Deutsch-französische Annäherung unter nationalistischen Vorzeichen am Beispiel von Friedrich Grimm (1888-1959), in: Anne Couderc/Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hg.), La réconciliation / Versöhnung. Histoire d’un concept entre oubli et mémoire / Geschichte eines Begriffs zwischen Vergessen und Erinnern, Brüssel 2022, S. 241-264.
Public History von links nach rechts. Zur De:Nationalisierung des Zeithistorischen in Besatzungszeit und Bundesrepublik, in: Frank Bösch/Stefanie Eisenhuth/Hanno Hochmuth (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen seit 1945, Göttingen 2021, S. 87–105.
(Mit Laura Haßler), Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten, Teil 1: Ansätze und Akteur:innen, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 569-611.
(With Yves Müller) Zeitgeschichte des Nationalismus. Für eine Historisierung von Nationalsozialismus und Rechtsradikalismus als politische Nationalismen, in: Archiv für Sozialgeschichte 60 (2020), S. 323-351.
Kommunistische Solidaritätspolitik im demokratischen, nationalistischen und kolonialen Frankreich 1920-2010, in: Archiv für Sozialgeschichte 60 (2020), S. 147-181.
Agentinnen des Ostens oder Wegbereiterinnen der Demokratisierung? Die Westdeutsche Frauenfriedensbewegung (WFFB) und die pazifistische Historikerin Klara Marie Faßbinder als Beobachtungsobjekte des nordrhein-westfälischen Landesamts für Verfassungsschutz, 1951-1974, in: Thomas Großbölting/Sabine Kittel (Hg.), Welche „Wirklichkeit“ und wessen „Wahrheit“? Die Hinterlassenschaften der Geheim- und Nachrichtendienste in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Göttingen 2019, S. 167-194.
À l’envers de la dénazification, la renazification? Schémas de carrières ministérielles dans les deux Allemagnes, in: Marc Bergère/Jonas Campion/Emmanuel Droit/Dominik Rigoll/Marie-Bénédicte Vincent (Hg.), Pour une histoire connectée et transnationale des épurations en Europe après 1945, Bruxelles 2019.
Ambivalenzen des Antikommunismus. Von der Niederschlagung der Pariser Kommune zum Vernichtungskrieg gegen den „jüdischen Bolschewismus“, in: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen (Ed.), "Ein Gespenst geht um in Europa..." Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, Schwerin 2018, S. 101-121. Order online.
From Denazification to Renazification? West German Government Officials after 1945, in: Camilo Erlichman/Christopher Knowels (Eds.), Transforming Occupation: Power Politics, Everyday Life, and Social Interactions in the Western Zones of Occupied Germany, 1945-1955, London 2018, S. 252-269. Order online.
The Original 45ers: A European “Generation of Resistance”?, in: Jens Spaeth (Ed.), Does Generation Matter? Progressive Democratic Cultures in Western Europe, 1945–1960, Cham 2018, S. 49-69. Google books.
Kampf um die innere Sicherheit: Schutz des Staates oder der Demokratie?, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Eds.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 454-497.
(With Franziska Kuschel), Saubere Verwaltung, sicherer Staat. Personalpolitik als Sicherheitspolitik in BMI und MdI, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Eds.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 286-306.
(With Franziska Kuschel), Broschürenkrieg statt Bürgerkrieg. BMI und MdI im deutsch-deutschen Systemkonflikt, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Eds.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 355-380.
Streit um die streitbare Demokratie. Ein Rückblick auf die Anfangsjahrzehnte der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33 (2017), S. 40-45. PDF.
Liberalisierung und Illiberalisierung. Innere Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2017, S. 41-64. Online.
Antikommunismus vor 1917? Eine Skizze, in: Norbert Frei/Dominik Rigoll (Eds.), Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Wallstein Verlag, Göttingen 2017, S. 32-48. Google books.
Das Gründungspersonal der Bonner Bundesbehörden. Über Karriere- und Rekrutierungsmuster nach 1945, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016, S. 55-73. Google books.
Wenn Pazifistinnen den inneren Frieden stören. Sicherheit, Generation und Geschlecht in der frühen Bundesrepublik, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 66/2014, S. 40-49.
Grenzen des Sagbaren. NS-Belastung und NS-Verfolgungserfahrung bei Bundestagsabgeordneten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2014/1, S. 128-140.
Den Wald vor lauter Bäumen. Jean Améry und die Niederlage der 45er, in: Ulrich Bielefeld/Yfaat Weiss (Eds.), Jean Améry. “…als Gelegenheitsgast, ohne jedes Engagement”, Wilhelm Fink, München 2014, S. 105-118.
Erfahrene Alte und entradikalisierte 68er. Menschenrechte im roten Jahrzehnt, in: Norbert Frei/Annette Weinke (Eds.), Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945, Wallstein Verlag, Göttingen 2013, S. 182-192. Google books.
Die Macht der Information. Politische Konflikte um sensible Akten im internationalen Vergleich; Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10, 1/2013, S. 111-114.
„Sicherheit“ und „Selbstbestimmung“. Informationspolitik in der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10, 1/2013, S. 115-122.
Dahin gehen, wo’s wehtut. Und erstmal erzählen, bevor man sich abgrenzt. Drei Thesen zu einer „kritischen Geschichte” der Bundesrepublik und ihrer Kritiker, in: Kritische Geschichte, 27.10.2010.
Online (Selection)
Online-Formate (Auswahl)
(Mit Laura Haßler) Über Rechte reden. Der deutsche Nationalismus nach 1945, in: ZZF-Podcast, 14.02.2023
Interview zur Historisierung des Sprechens über "gesellschaftlichen Zusammenhalt" und zur Frage, ob momentan ein neuer Herrschaftsvertrag ausgehandelt wird, in: Wir-Gefühl? Weg damit! STUDIO KOMPLEX Podcast, HR info, 04.12.2022 (ab 26:40 min).
Unter Generalverdacht. Vor 50 Jahren wurde der Radikalenbeschluss gefasst. Er traf fast ausschließlich junge Linke, die in den öffentlichen Dienst wollten. Die "freiheitliche demokratische Grundordnung" hat er damit geschädigt, nicht geschützt, in: DIE ZEIT, 18.01.2022.
Rechte Gewalt in und aus Deutschland. Ein Jahrhundertproblem, in: LuXemburg, Dezember 2020.
Wie umgehen mit den rechten Gefährdern? Antinazistische Sicherheitspolitik in Westdeutschland, 1945-1960, in: Zeitgeschichte Online, Oktober 2019.
Beschluss zur Beschäftigung von Radikalen im öffentlichen Dienst [Radikalenerlass], 28. Januar 1972, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, Bayerische Staatsbibliothek, München 2012.
Historical Consulting and Interviews
Deutsch-deutsche Behördengeschichte: Braune Altlasten in Ost und West, Deutschlandfunk Kultur, 28.10.2020.
Rechte Selbstinszenierung: Konzept des "einsamen Wolfs", MDR, 20.02.2020.
Rechte Gewalt als Konstante deutscher Geschichte, Deutschlandfunk, 20.02.2020.
100. Jahrestag des Kapp-Putsches: Rechte Gewalt in Sicherheitsorganen damals und heute, Deutschlandfunk, 12.03.2020.
Umgang mit der AfD: "Rechte sind immer nur so stark, so schwach ihre Gegner sind", Potsdamer Neueste Nachrichten, 03.03.2019.
Kommunismus in Westdeutschland - Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre linke Herausforderung, Podiumsdiskussion der Bundesstiftung Aufarbeitung, Gustav-Stresemann-Institut Bonn, 16.10.2017, Audio.
Kontinuitäten, Brüche, Neuanfang. Umgang mit dem Nationalsozialismus in den beiden deutschen Innenministerien 1949-1970, Virtual Exhibition, Potsdam 2017.
Theresia Enzensberger, Blaupause. Roman, Carl Hanser Verlag, München 2017. Perlentaucher.
Gesinnung im Visier - Der Radikalenerlass von 1972. Geschichte treffen, ZDFinfo 2016, Youtube.
Public History (Selection)
Kontinuitäten, Brüche, Neuanfang. Umgang mit dem Nationalsozialismus in den beiden deutschen Innenministerien 1949-1970, Virtuelle Ausstellung, Potsdam 2017, Video-Interview.
Gesinnung im Visier - Der Radikalenerlass von 1972. Geschichte treffen, ZDFinfo 2016, Youtube.
Wie entsteht Terrorismus? "Une jeunesse allemande – Eine deutsche Jugend" von Jean-Gabriel Périot, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2015.
Die Herausforderung des Linksextremismus für die Bundesrepublik Deutschland in Geschichte und Gegenwart. Podiumsdiskussion des Deutschen Historischen Museums mit Eckhard Jesse (Universität Chemnitz) und Guido Selzner (Bundesamt für Verfassungsschutz), moderiert von Michael Sontheimer (Der SPIEGEL), Zeughauskino Berlin, 2.2.2015.
Der Kanzler und die Rebellion. Die Jugend der sechziger Jahre verehrte Brandt – bis zum Extremistenbeschluss von 1972, ZEIT Geschichte: Willy Brandt. Visionär, Weltbürger, Kanzler der Einheit 4/2013, S. 70-75.
Book reviews in
Archiv für Sozialgeschichte, die tageszeitung, Francia, Historische Zeitschrift, H-Soz-u-Kult, Neue Politische Literatur, Jahrbuch für Extremismusforschung, Sehepunkte, Sozial.Geschichte, Zeitgeschichte Online, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.