Christopher BandittAssoziierter Doktorand
Contact
Christopher Banditt
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Office: Am Neuen Markt 9d, room E.09
Email: banditt [at] zzf-potsdam.de
Vita
2020 to date
Co-Head of Department "Hochschulstudien" at the Centre for Quality Development in Higher Education of the University of Potsdam
2018–2020
Scholarship holder of the Federal Foundation for the Study of Communist Dictatorship in East Germany
2012–2018
Academic Assistant at the Centre for Quality Development in Higher Education of the University of Potsdam
2012
Master of Arts in Political Science, Economics and Contemporary History at the University of Potsdam
Projects
-
Asociated PhD project
Within this PhD project, the socio–economic situations of East German employee households from 1980 until 2000—thus embedding the epochal break of 1989/90—will be researched. By focusing on material resources (household income, housing situation,...
» zum Projekt
Publications
Articles
Die Rekonstruktion der materiellen Ausstattung von Haushalten in Ostdeutschland 1980–2000. Ein Beispiel für quantitative und digitale Methoden in den Geschichtswissenschaften, in: Döring, Karoline u.a. (Hg.): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, Berlin 2022, S. 119–136.
Soziale Ungleichheit und die materiellen Lagen ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte zwischen 1980 und 2000. Ein Werkstattbericht, in: Mesarič, Tomaž u.a. (Hg.): Methodenvielfalt in der Geschichtswissenschaft, Wien 2022, S. 21–40.
Sozioökonomische Lagen ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte in der Systemtransformation, in: Lorke, Christoph/Schmidt, Rüdiger (Hg.): Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart 2020, S. 213–234.
Vereinigung und Verfassung. Die Diskussion um die Erweiterung der politischen Teilhabe 1990–1993, in: Bösch, Frank/Sabrow, Martin (Hg.): ZeitRäume 2019. Potsdamer Almanach des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung, Göttingen 2019, S. 21–38.
Einheitserwartungen. Präferenzen, Hoffnungen und Befürchtungen im „Wendejahr“ 1989/90, in: Berliner Debatte Initial 30 (4), 2019, S. 67–84.
Die gescheiterte Bürgerverfassung, in: Horch und Guck 25 (1–2), 2016, S. 88–91.
Das „Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder“ in der Verfassungsdiskussion der Wiedervereinigung, in: Deutschland Archiv 2014 (= bpb-Schriftenreihe, Bd. 1544), Bonn 2015, S. 45–59.
Essays
Quantitative Erforschung der ostdeutschen Transformationsgeschichte, in: Zeitgeschichte-online, März 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/thema/quantitative-erforschung-der-ostdeutschen-transformationsgeschichte
Humanist und kritischer Chronist der Bonner Republik. Heinrich Böll zum 100. Geburtstag, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2017, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/humanist-und-kritischer-chronist
Recensions/Proceedings
Tagungsbericht zum XX. Stipendiatenkolloquium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 23./24. Januar 2020 in Suhl, URL: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2020-02/bericht_kolloquium_2020.pdf
Rezension zu: Dorn, Raphael Emanuel: Alle in Bewegung. Räumliche Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland 1980–2010, Göttingen 2018, in: H-Soz-Kult, 29.11.2018, URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29289
Rezension zu: Kaelble, Hartmut: Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2017, in: H-Soz-Kult, 28.09.2017, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27758
Rezension zu: Gajek, Eva Maria/Lorke, Christoph (Hg.): Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945, Frankfurt am Main 2016, in: H-Soz-Kult, 01.09.2016, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24692