Henrike VoigtländerAssoziierte Doktorandin
Contact
Henrike Voigtländer
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Email: voigtlaender [at] zzf-potsdam.de
Henrike Voigtländer successfully completed her dissertation on November 8, 2022.
Vita
November 2022
Defence of the doctoral thesis
since August 2022
Gender Consulting at Humboldt-University Berlin
07/2021 - 08/2022
Research Associate at Facts & Files - Historisches Forschungsinstitut Berlin
since March 2021
Doctoral Fellow at Hannah Arendt Institute for Totalitarianism Studies at the TU Dresden
03-09/2021
Doctoral Fellow at Leibniz Centre for Contemporary History
12/2019 - 03/2020
Research Associate at Centre for Contemporary History, Project: “The Longue Durée of 1989/90. Regime Change and Everyday Life in East Germany"
10-12/2018
Researcher for "Lernort Keibelstraße"
2018 - 2019
Editor in the Journal Arbeit Bewegung Geschichte
07/2017 - 02/2021
Scholarship by the Hans-Böcker-Foundation
since 07/2016
Associated Doctoral Fellow in the Department of ZZF "Communism and society"“
2016
Work on an exhibition on female right-wing extremists in the GDR – funded by Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
2013 - 2015
Research assistant in the research project „Photography in National Socialism“, Prof. Dr. Michael Wildt
2012 - 2015
Master of Arts in Global History at Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin
2011
Erasmus exchange visit at Universiteit van Amsterdam
2010 - 2012
Research assistant at the chair of Western European History and Transatlantic Relations, Prof. Dr. Gabriele Metzler
2008 - 2012
Bachelor of Arts in Art History and History at Humboldt-Universität zu Berlin
2006 - 2008
Apprenticeship in a fine arts auction house in Cologne
2006
Abitur (A levels) in Humboldt Gymnasium, Cologne
1987
born in Quedlinburg
Projects
-
Completed associated PhD project
The project examined how gender and sexuality shaped everyday workplace interactions in workplaces in a state that promoted gender equality.
» zum Projekt
Publications
Henrike Voigtländer: Die „Gläserne Decke“ der DDR-Industrie: Sex und die Gründe, warum Frauen seltener Chefinnen waren als Männer, in: Gender Blog. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien – Ergebnisse, Projekte und Debatten aus Forschung und Lehre der Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin, 20. Januar 2023, https://genderblog.hu-berlin.de/die-glaeserne-decke-der-ddr-industrie-se...
Henrike Voigtländer: "Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen": Sexualisierte Fotos in Betriebszeitungen der DDR der 1980er-Jahre”, in: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 20. Juli 2022, https://haitblog.hypotheses.org/3279
Henrike Voigtländer: Weibliche Neonazis in der DDR. Zur Rolle von Geschlecht in Verfolgungslogiken des MfS, in: Lernen aus der Geschichte, 23. Dezember 2020, URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14968
Mit Kerstin Brückweh, Clemens Villinger und Kathrin Zöller: Die Alltäglichkeit von Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus in der langen Geschichte der „Wende“. Eine Erweiterung des Schriftgesprächs, in: Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Hrsg.): Die lange Geschichte der »Wende«. Geschichtswissenschaft im Dialog, Berlin 2020, S. 227-250.
Henrike Voigtländer: „Ist der Mann denn plötzlich eine Null?“ –Frauenrechte und Männergefühle in Betrieben der DDR, in: Ingrid Artus u.a. (Hrsg.): Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven, Münster 2020, S. 199-212.
Henrike Voigtländer: Auf der Arbeit – Gleichberechtigung im Betrieb? Gastbeitrag, in: Anja Schröter/Landeszentrale für politische Bildung: Ehe und Scheidung in der DDR, Erfurt 2019, S. 15-26.
Henrike Voigtländer: "Rowdy", "Fußball-Skin, "Faschist". Frauen in der Neonaziszene der DDR und die Akten der Staatssicherheit, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/rowdy-fussball-skin-faschist
reviews:
Henrike Voigtländer: Rezension zu: Heitzer, Enrico/Jander, Martin/Kahane, Anetta/Poutrus, Patrice (Hrsg.) : Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Frankfurt/M. 2018, in: sehepunkte 19/2019, Nr. 4, http://www.sehepunkte.de/2019/04/32246.html
Henrike Voigtländer: Rezension zu: Waibel, Harry: Die braune Saat. Antisemitismus und Neonazismus in der DDR, Stuttgart 2017, in Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 17/2018, H. II, S. 225-227.
connference reports:
Henrike Voigtländer/Florentine Schmidtmann: Tagungsbericht - Zur Gesellschaftsgeschichte des Umbruchs. Lebenswelt und Systemwechsel vor, während und nach 1989, 22.06.2017 - 23.06.2017 Potsdam, in: H-Soz-Kult, 06.10.2017, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7347