Andreas LudwigAssoziierter Wissenschaftler
Contact
Dr. Andreas Ludwig
Leibniz Centre for Contemporary History
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Office: Am Neuen Markt 1, room 2.30
Phone.: 0331/28991-77
Mobile: 0177/2123408
Fax: 0331/28991-40
Email:Â ludwig [at] zzf-potsdam.de
Vita
Born 1954 in Berlin, Andreas Ludwig studied history and German literature at the FU Berlin. His Master thesis discussed the collective organization of clerks and sales persons in the late 19th century. His dissertation at the Technical University Berlin describes the development of social foundations and voluntary associations in Charlottenburg during the city´s urbanization period. After engaging in the Berlin history workshop on a voluntary basis Ludwig developed the local history museum for the borough of (Berlin-) Charlottenburg and from 1993 to 2012 conceptualized and directed the Documentation Centre of Everyday Culture of the GDR in Eisenhüttenstadt where he also frequently organized exhibitions and published on GDR-history and current musealization in East Germany. Ludwig is currently a lecturer in Museology at the Europa-Universität Viadrina at Frankfurt (Oder) and co-editor of the journal WerkstattGeschichte. From 2013 to 2016 he was research fellow at the Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam studying the Material Culture in Contemporary History. He is a research fellow at the ZZF Potsdam (Department III: Contemporary History of Media and Information Society) to study the Collecting of the Contemporary in History Museums.
Projects
-
Research project
Museumisation of the contemporary, the collection of current material culture, can be interpreted as prospective historicisation. This project from the perspective of contemporary history aims to analyse the collection strategies of historical museums as...
» zum Projekt -
Completed research project
Curators in museums of cultural history consider material culture of everyday life as difficult to handle, because they contain a broad range of artefacts. In German historiography, mundane objects have not yet been considered as a source for...
» zum Projekt
Publications
Publikationen
Â
Monographien
(mit Gernot Schaulinski) Metropole Berlin, Traum und Realität 1920|2020, Berlin 2020
Der Fall Charlottenburg. Soziale Stiftungen im städtischen Kontext (1800-1950), Köln/Weimar/Wien 2005
Eisenhüttenstadt. Wandel einer industriellen Gründungsstadt, Potsdam 2000
(mit S. Heinze) Geschichtsvermittlung und Ausstellungsplanung in Heimatmuseen - eine empirische Studie in Berlin, Berlin 1992 (= Materialien aus dem Institut für Museumskunde, H.35)
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
(mit Katja Böhme) Lebensweltliche Dingordnung. Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen 2016, H.3, S. 530-542
Gegenwart als Geschichte. Museales Sammeln und Ausstellen in der DDR, in: Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hg.): Arbeiter-Kultur-Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum, Leipzig 2017, S. 137-152
Geschichte ohne Dinge? Materielle Kultur zwischen Beiläufigkeit und Quelle, in: Historische Anthropologie 23 (2015), H. 3, S. 431-445; wieder abgedruckt in Zeithistorische Forschungen 2016, H.3 (online-Ausgabe), http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2016-3/Ludwig_2015.pdf
(mit Christopher Neumaier) Individualisierung der Lebenswelt. Konsum, Wohnkultur und Familienstrukturen, in: Frank Bösch (Hg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015, S. 239-282
Les politiques patrimoniales et le patrimoine politique. Cultures (im)matérielles et historisacion de la RDA, in: Les Cahiers du CFPCI 3 (2015), S. 59-73
Gesellschaft im Blick. Probleme der Musealisierung von NS- und DDR-Alltag aus zeitgeschichtlicher Sicht, in: Museumsverband des Landes Brandenburg (Hg.): Entnazifizierte Zone? Der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen, Bielefeld 2015, S. 65-76
Dinge am Wege. Geld und Konsum in der Erinnerung an eine Gesellschaft vor 25 Jahren, in: Martin Sabrow, Alexander Koch (Hg.): Experiment Einheit. Zeithistorische Essays, Göttingen 2015, S. 95-104
Gab es eine materielle Kultur West-Berlins? in: Zeithistorische Forschungen 11 (2014), H.2, S. 272-287
Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg zwischen Armenfürsorge und sozialer Daseinsvorsorge seit 1800, in: Hübener/Ludwig/Schreiter (Hrsg.): Soziale Stiftungen und Vereine. Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg, Berlin 2012
Die Ablagerung des Neuen. Plaste in Geschichte, Konsum und Museum, in: Böhme/Ludwig: Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2012
Eisenhüttenstadt – Neue Stadt (verschiedene Beiträge), in: Alltag: DDR. Geschichten, Fotos, Objekte, Berlin 2012, S. 41-69
„Übereinstimmung, „Teilhabe“ und „Zufriedenheit“ – Die sozialistische Lebensweise, in: Alltag: DDR. Geschichten, Fotos, Objekte, Berlin 2012, S. 277-281
Die praktische Politik des Wir und Sie, in: Alltag: DDR. Geschichten, Fotos, Objekte, Berlin 2012, S. 97-103
Musealisierung der Zeitgeschichte. Die DDR im Kontext, in: Deutschland Archiv 2011, H. 10 (online-Ausgabe)
Representations of the Everyday and the Making of Memory: GDR History and Museums, in: David Clarke, Ute Wölfel (Hrsg.): 20 Years After: Remembering the German Democratic Republic, Palgrave MacMillan 2011
Die Alltagskultur der DDR nach 1989/90, in: Martin Sabrow (Hrsg.): Bewältigte Diktaturvergangenheit? 20 Jahre DDR-Aufarbeitung, Leipzig 2010, S. 83-99
Jüdische Stiftungen in Charlottenburg, in: Ludwig/Schilde (Hrsg.): Jüdische Wohlfahrtsstiftungen. Initiativen jüdischer Stifterinnen und Stifter zwischen Wohltätigkeit und sozialer Reform, Frankfurt a.M. 2010, S. 79-98
(mit Katja Böhme): 50 Jahre Chemiekonferenz der DDR. Metaphorik eines Versprechens und Durchdringung des Alltags, in: WerkstattGeschichte 50, 2009, S. 25-32
Eisenhüttenstadt, in: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 128-138
Eisenhuettenstadt – Appearance, Representations, and Imagination of a City, in: Bertrand Westphal (Hrsg.): Espaces, tourismes, esthétiques, Limoges 2009
„Hunderte von Varianten“. Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR, in: Zeitgeschichtliche Forschungen 3 (2006), H. 3, S.449-459
Preservare ciò che scompare. Esperanze di smarrimento, Ostalgie e storia nella quotidianità , in: Eva Banchelli (Hrsg.): Taste the East. Linguaggi e forme dell´Ostalgie, Bergamo 2006, S. 59-75
Zunehmende Distanz. Perspektiven auf ein künftiges Bild von der DDR, in: Horch & Guck Nr. 50, 2005, S. 1-5
Die Sprache der Dinge. Wie weit trägt eine Musealisierung der materiellen Kultur der DDR?, in: Ruth Reiher, Antje Baumann (Hrsg.): Vorwärts und nichts vergessen. Die Sprache in der DDR: was war, was ist, was bleibt, Berlin 2004, S. 293-302
Alltag als Lerngegenstand. Auseinandersetzungsformen im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, in: Heidi Behrens, Andreas Wagner (Hrsg.): Deutsche Teilung. Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte, Leipzig 2004, S.186-195
Gedächtnisbildung durch museale Arbeit – Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, in: Heiner Timmermann (Hrsg.): Deutsche Fragen. Von der Teilung zur Einheit, Berlin 2001, S. 517-528
50 Jahre Eisenhüttenstadt: Stadtjubiläen und Geschichte im politischen Kontext, in: Die alte Stadt 28 (2001), H.1, S. 39-50
Objektkultur und DDR-Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 28/99, S.3-11
Fremde nahe Welten? Das Interesse der Geschichte an den Bildern, in: Dokumentationszentrum Kunst der DDR (Hrsg.): Volkseigene Bilder. Kunstbesitz der Parteien und Massenorganisationen der DDR, Berlin 1999, S. 26-34
Alltagskultur zwischen Erinnerung, Augenschein und Erwartung, in: Museum für Volkskunde (Hrsg.): Leben in der Platte, Wien 1999, S. 11-18
Traum der Zukunft - Wirklichkeit. Stadtgeschichte, Selbstbild, Fremdbild in Eisenhüttenstadt, in: Comparativ 9 (1999), H.3, S.9-20
(mit Gerd Kuhn) Objektkultur des DDR-Alltags – Versuch einer Annäherung, in: dies. (Hrsg.): Alltag und soziales Gedächtnis. Die DDR-Objektkultur und ihre Musealisierung, Hamburg 1997
Geschichte, Alltag und objektbezogene Erinnerung. Bemerkungen zur Konzeption eines Museums der Alltagskultur der DDR, in: Gerd Kuhn, Andreas Ludwig (Hrsg.): Alltag und soziales Gedächtnis. Die DDR-Objektkultur und ihre Musealisierung, Hamburg 1997
Menschenbilder: Der sozialistische Mensch. Zur Konstitution eines Idealtyps am Beispiel der frühen Jahre Eisenhüttenstadts, in: Rosmarie Beier (Hrsg.): aufbau west aufbau ost. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt im Vergleich, Ostfildern 1997
(mit Wolfgang Hofmann) Soziale Stiftungen und ihre Träger, in: Jürgen Reulecke (Hrsg.): Stadt als Dienstleistungszentrum, St. Katharinen 1994
Soziale Stiftungen der Stadt Charlottenburg und ihre Träger im 19. und 20. Jahrhundert, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1993
(mit S. Heinze) Geschichtsvermittlung und Ausstellungsplanung in Heimatmuseen - eine empirische Studie in Berlin, Berlin 1992 (= Materialien aus dem Institut für Museumskunde, H.35)
"Objektiv vor diese Aufgabe gestellt sind wir natürlich durch diese Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse, das steht fest." Beobachtungen in Heimatmuseen der früheren DDR, in: Alltäglicher Stalinismus. WerkstattGeschichte 1 (1992)
(mit Heinz Reif und Sigrid Heinze) Schwierigkeiten mit Tradition. Zur kulturellen Praxis städtischer Heimatmuseen, in: Gottfried Korff, Martin Roth (Hrsg.): Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik, Frankfurt/Main, New York 1990
Die Stadt, ihr Schreiber und die Ökonomie. W. Grundlachs Geschichte Charlottenburgs von 1905, in: Geschichtswerkstatt 20, Hamburg 1990
Mit Geschichte umgehen. Zur Praxis der Berliner Geschichtswerkstatt am Beispiel des Ausstellungsprojektes "Lindenhof", in: Michael Fehr, Stefan Grohé (Hrsg.): Geschichte-Bild-Museum. Zur Darstellung von Geschichte in Museen, Köln 1989
Zersplitterung und Neukonstitution. Politik und Lebensverhältnisse im Lindenhof der Jahre 1943 bis 1953, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): "Das war `ne ganz geschlossene Gesellschaft hier". Der Lindenhof: Eine Genossenschaftssiedlung in der Großstadt, Berlin 1987
Â
Artikel in Handbüchern
(mit Markus Walz) Art.: Museen als Forschungsgegenstand anderer Wissenschaften, in: Markus Walz (Hg.): Handbuch Museum, Stuttgart 2016, S. 375-381
(mit Uta Motschmann) Wohltätigkeitsvereine - Vereine der Armenfürsorge und Stiftungen zur Erziehung und Ausbildung (Einleitung) in: Uta Motschmann (Hg.): Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815, Berlin/München/Boston 2015, S. 869-873
Art. Geschichtswissenschaft, in: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014, S. 287-292
Â
Online-Publikationen
Material Possessions as Practice and Memory / Sachbesitz als Praxis und Erinnerung, in: Public History Weekly 20.06.2016. (http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/4-2016-20/many-things-one-need-material-possessions-materiality/#comment-6188)
Art.: Materielle Kultur, in Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeitgeschichtlichen Forschung, 2011 (https://www.docupedia.de/zg/Materielle_Kultur, Version 1.0, 30.5.2011)
Â
Rezensionen
Rezensionen in H-SOZ-KULT, WerkstattGeschichte, Archiv für Sozialgeschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg,
Â
Herausgeberschaften
(mit Kristina Hübener, René Schreiter) Soziale Stiftungen und Vereine. Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg, Berlin 2012 (= Schriften-Reihe zur Medizin-Geschichte, Bd. 22)
(mit Kurt Schilde) Jüdische Wohlfahrtsstiftungen. Initiativen jüdischer Stifterinnen und Stifter zwischen Wohltätigkeit und sozialer Reform, Frankfurt a.M. 2010 (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Geschichte der jüdischen Wohlfahrtspflege, Bd. 4)
(für die Arbeitsgruppe Stadtgeschichte) Eisenhüttenstadt. „Erste sozialistische Stadt Deutschlands“, Berlin 1999
(mit Susan Zimmermann) Armut. Werkstattgeschichte H. 10, 1995
(mit anderen) Stadtgeschichte als Kulturarbeit. Beiträge zur Geschichtspraxis in Berlin-Ost und –West, Berlin 1991
(mit Siegfried Heimann, Christa Jancik, Thomas Lindenberger) Geschichte schreiben, Geschichtswerkstatt 20, 1990
(mit Udo Gößwald, Thomas Lindenberger) Die Nation als Ausstellungsstück, Geschichtswerkstatt. Planungen, Kritik und Utopien zu den Museumsgründungen in Bonn und Berlin, Geschichtswerkstatt 11, 1987
(für die Berliner Geschichtswerkstatt): Projekt: Spurensicherung. Alltag und Widerstand im Berlin der 30er Jahre, Berlin 1983
Â
Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR:
Alltag: DDR. Geschichten, Fotos, Objekte, Berlin 2012, 2. Aufl. 2014, desgl. Sonderauflage für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012, 2. Aufl. 2014
(mit Katja Böhme) Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch, Köln/Weimar/Wien 2012
(mit Karl-Robert Schütze) Aufgehobene Dinge. Eine Sekretärin in Ost-Berlin, Berlin 2011
KONSUM. Konsumgenossenschaften in der DDR, Köln/Weimar/Wien 2006
abc des Ostens. 26 Objektgeschichten, Cottbus 2004
1953 – Ein Jahr in Politik und Alltag. Pressebericht aus Ost und West, Eisenhüttenstadt 2003
Fortschritt, Norm und Eigensinn. Erkundungen im Alltag der DDR, Berlin 1999
(mit Gerd Kuhn) Alltag und soziales Gedächtnis. Die DDR-Objektkultur und ihre Musealisierung, Hamburg 1997
Alltagskultur der DDR. Begleitbuch zur Ausstellung "Tempolinsen und P 2", Berlin 1996
Â
Ausstellungen (Auswahl)
Für das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam:
Rudi Meisel: Landsleute 1977-1987, 2016Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Kollektivverpflegung. Fotografien aus den Konsumgenossenschaften der DDR, 2015
Für das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR:
Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch in der DDR, 2012/13
Alltag: DDR (Dauerausstellung), 2012
Alltagsdesign in der DDR, 2011/12Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Aufgehobene Dinge – Ein Frauenleben in Ost-Berlin, 2010/11                                                                Â
1989 – Jahr des Umbruchs und der Hoffnung, 2009/10                                                                          Â
Freizeit und Urlaub in der DDR, 2008/09Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Werbung in der DDR, 2007/08Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Wohnkultur der 70er und 80er Jahre, 2006Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Konsumgenossenschaften der DDR, 2005Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Wohnkultur der 50er und 60er Jahre, 2004 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Europa im Kopf. Der Verlag Volk und Welt, 2003Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Style and Socialism (Open Society Archives, Central European University, Budapest), 2003Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
1953 – ein Jahr in Politik und Alltag, 2003                                                                                                      Â
Im Blick der Massen. Plakate in der DDR, 2002 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Leben in der Platte (Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien), 2001                                          Â
abc des Ostens. 26 Objektgeschichten, 2001 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Das Kollektiv bin ich. Utopie und Alltag in der DDR, 2000Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, 2000Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Fortschritt, Norm und Eigensinn, 1999Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Helga Paris: Diva in Grau. Fotografien aus Halle, 1999Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Offenes Depot, 1997Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Tempolinsen und P 2. Erkundungen im Alltag der DDR, 1995
Für die Städtischen Museen Eisenhüttenstadt:
Die Neue Stadt an der Oder. Eisenhüttenstadt, 1997
Für das Heimatmuseum Berlin-Charlottenburg:
Dauerausstellung bei Neueröffnung, 1987
Für die Berliner Geschichtswerkstatt:
Juden in Kreuzberg, 1991Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Der Lindenhof. Eine Genossenschaftssiedlung in der Großstadt, 1985/1987                                  Â
Projekt Spurensicherung: Alltag und Widerstand im Berlin der 30er Jahren, 1983